Fachtagung Kinderwelten 2014 liefert neue Erkenntnisse aus dem (Medien-) Alltag

Super RTL - Mai 2014
 

 
Kinder kennen keine Features. Sie wissen auch nicht, was ein Trailer ist und können mit den Begriffen Undercover und Voting wenig anfangen. Wer von Kindern verstanden werden möchte, ist daher gut beraten, englische Begriffe und Fremdwörter mit Bedacht einzusetzen.

Diese und viele weitere Erkenntnisse präsentieren SUPER RTL und IP Deutschland auf der heutigen Kinderwelten-Fachtagung „Kindern auf der Spur“ in Köln. So stehen gesellschaftliche und kulturelle Einflüsse auf Kinder bei der Eltern-Kind-Zeitgeiststudie von rheingold salon im Fokus. Die Forscher zeigen, wie Familie heute funktioniert und wie sich das auf den Umgang mit Medien auswirkt. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten bei der werblichen Ansprache von Kindern? Dr. Tobias Schmid, Vorstandsvorsitzender des Verbands Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT), gibt einen Überblick über die aktuelle Gesetzeslage.

Über Trends in der Mediennutzung von Kindern referiert Birgit Guth, Leiterin der Medienforschung von SUPER RTL: 87 Prozent aller Haushalte mit Kindern im Alter von 3 bis 13 Jahren verfügen über ein Smartphone, 20 Prozent besitzen ein Tablet. Dabei steht der gute alte Fernseher nach wie vor hoch im Kurs und wird von 82 Prozent aller Kinder als wichtigstes Gerät genannt, deutlich vor Smartphone (9 Prozent) und PC (12 Prozent) bzw. Laptop (7 Prozent).

Die Kinderwelten-Studien von SUPER RTL und IP Deutschland liefern seit fünfzehn Jahren aufschlussreiche Einsichten aus dem (Medien-) Alltag von Kindern und Familien, die über die konkrete Mediennutzung und die Erforschung bestehender und zukünftiger Medientechnologien hinaus ein Gesamtbild kindlicher Erlebniswelten vermitteln.

Ausführliche Informationen zur Fachtagung und alle Präsentationen zum Download finden Sie unter www.kinderwelten.tv.