Zwei Ravensburger Spiele auf Empfehlungsliste Spiel des Jahres 2014

Ravensburger - Mai 2014
 

  Die Nominierungen und Empfehlungen der Jury "Spiel des Jahres" stehen fest. Zwei Spiele von Ravensburger finden sich auf den Empfehlungslisten und gehören damit zu den besten Spielen des Jahrgangs 2014. Das Familienspiel "Sanssouci" ist auf der Empfehlungsliste "Spiel des Jahres 2014" und das Kinderspiel "Gruselrunde zur Geisterstunde" auf der Empfehlungsliste "Kinderspiel des Jahres 2014".

 

Das Familienspiel "Sanssouci" von Autor Michael Kiesling beschreibt die Jury "Spiel des Jahres" so: "Als Parkbauer gestalten die Spieler den Garten von Schloss Sanssouci - und zwar jeder für sich. Dabei achten sie in diesem Legespiel auf Ordnung. Egal ob Pavillons, Statuen oder Brunnen - für jede der neun unterschiedlichen Arten von Attraktionen gibt es auf dem eigenen Plan eine Spalte. Doch damit nicht genug: Beim Platzieren von neuen Gartenplättchen unterliegen die Spieler weiteren Vorgaben. Die Stelle, an der das ausgesuchte Plättchen im offenen Angebot liegt, bestimmt auch, wo es ins eigene Parkpuzzle eingefügt werden muss. Die Handkarten schränken zudem die Plättchenwahl ein. Also alles vorherbestimmt? Nein, denn so manche Handkarte kann plötzlich zum Joker werden. Wer diese Möglichkeiten erkennt und den Adligen rasch Wege zu ihren Lieblingsplätzen baut, wird bester Parkarchitekt." Das Legespiel für zwei bis vier Spieler, das die Jury ab zehn Jahren empfiehlt, kostet ca. 30 Euro und ist seit September 2013 im Handel erhältlich.




"Die aufwändige Ausstattung erzeugt bei diesem Merkspiel spannungsvolle Atmosphäre", begründet die Jury ihre Empfehlung für das Kinderspiel "Gruselrunde zur Geisterstunde" von Autor Kai Haferkamp. "Kaum schlägt die Uhr Zwölf, erscheinen in der Villa Schauerstein bis zu zehn gruselige Gestalten. In ein großes, dreidimensionales Schloss aus Pappe werden verschiedene Geister hineingeschoben. Die Kinder prägen sich ein, wer gerade an welcher Stelle steht. Nachdem das Dach aufliegt, werden Hexe, Vampir und Co. mit einem Schieber so nach außen gezogen, dass alle hinter Mauern verschwinden. Der aktive Spieler schiebt nun drei vermeintlich gesuchte Gestalten, an die er sich erinnert, wieder in die Villa. Vorher tippen Mitspieler mit Chips, ob ihm das wohl gelingt. Der Blick durch ein kleines Guckloch in das schaurig beleuchtete Schloss verrät das richtige oder falsche Ergebnis." Das Merkspiel für zwei bis vier Kinder ab fünf Jahren kostet ca. 33 Euro und ist seit Januar 2014 im Handel erhältlich.