...Samba, kaffeebraune Schönheiten, Sandstrand, Hitze und Zuckerhut – Brasilien!!!« War da noch was??? Na klar, die Fußball-WM 2014. Alle sind im Fußballfieber, an Balkonen, Autos und Gebäuden, überall flattern Fähnchen der jeweiligen Nationen. Riesige aufgeblasene Fußbälle zieren Häuser- fassaden, die ganze Welt steht Kopf. Public Viewing ist in allen deutschen Städten angesagt und ein ganzer Chor gröhlt »SCHLAAAND«!!! Wer wird wohl das Rennen machen und das runde Leder am kräftigsten und häufigsten ins Tor ballern??? In welchem Land schlängelt sich am Ende der WM ein Auto-Corso laut hupend durch die Innenstadt??? Es bleibt weiterhin spannend und Jogis Jungs hoffentlich bis zum Ende dabei – wir werden sehen. Wie überbrückt man aber die »lederfreie« Zeit??? Na da haben wir genauso etwas Spannendes für große Jungs und interessierte Mädels, denn die nachfolgenden Artikel sind auch eine runde Sache...
Modellbau
Aufwändige und detailgetreue Artikel, die nicht nur auf gepflegten Modellbahnanlagen zu finden sind. Viele interessante Neuheiten finden auch als Einzel stücke in Vitrinen einen besonderen Platz oder begeistern »eingefleischte« Auto-Sammler, die mit verschiedenen Artikeln den Hintergrund ihrer Modellautosammlung thematisch anpassen und da mit die Wirkung verschiedener Modelle erhöhen. Lassen Sie sich inspirieren...
|
|
1022 Stahlrohrzaun Eingezäunt!!! Ein Stahlrohrzaun mit Betonpfosten ist zwar anfangs eine recht kostspielige Angelegenheit, aber auf Dauer gesehen eine lohnende Ausgabe. Denn schon nach wenigen Jahren beginnen Holzpfosten und –Zäune morsch und instabil zu werden. Wer also sein Grundstück oder seine Tiere dauerhaft einzäunen möchte, der nimmt gleich die richtigen Materialien. Dieser Bausatz verkörpert diese Stabilität en miniature – 480 mm »Sicherheit«. |
|
|
1432 Sommerkino Sommer, Sonne, Sonnenschein und mit der Familie am Strand allein – oder so ähnlich!!! In der DDR eine willkommene Abwechslung, die schöne Ferienzeit am Ostseestrand oder in anderen Feriengebieten zu verbringen. Tagsüber aalte man sich in der Sonne und gegen Abend ging´s ins markante Wellblech-Lichtspielhaus. Aber auch fern der neuen Bundesländer sind Gebäude in ähnlicher Aufmachung zu finden, schon alleine deshalb, weil sie kostengünstig und schnell aufgebaut sind. Ob als Verkaufsgebäude, Kleinkunstbühne oder Werkstatthalle, es kann unterschiedlich eingesetzt werden. Wie sieht Ihr Verwendungszweck aus??? |
|
|
1508 Holzscheune Ob auf der höchsten Alm oder im tiefsten Tal, diese Holzscheune ist in dieser Form überall anzutreffen. Für die Modellbaulandschaft ein absolutes Muss! Der wohlgefällige Bau mit dem seitlich auslaufenden Dachteil, den mit schweren Eisenscharnieren beschlagenen Echtholztoren und dem im oberen Frontbereich überstehenden Balken für einen Flaschenzug – er ist ein echter Blickfang. Für Arbeitsgeräte, Traktoren, als Schuppen für Feldbahnen oder einfach für das Lagern von Stroh, diese Echtholzscheune ist absolut variabel in ihren Einsatzmöglichkeiten und macht immer eine gute Figur. Darüber hinaus hat sie eine Größe, die überall Platz findet und egal ob patiniert oder einfach im Urzustand belassen, sie wirkt absolut einzigartig. Also nur zu, Ihre H0-Bauern werden begeistert sein… |
Die Feldbahn 1:87
Absolut exklusiv und nur in ausgewählten Fachgeschäften erhältlich – die Feldbahn von Busch. Die detailreichen Produkte zu dieser Schmalspurbahn sind perfekt aufeinander abgestimmt, so dass eine eigene Szenerie daraus erstellt werden kann. Für die weitere Ausgestaltung der Landschaften »drum herum« steht das ausführliche Busch-Modellbausortiment mit großer Auswahl zur Verfügung.
Papierfabrik Am Rande des dichten Waldes von Buschheide (Kreis Sonnental) liegt die wunderschöne Papierfabrik der Gebr. Hartmann. Die beiden Brüder Alois und Herbert entstammen einer alteingesessenen Familie, die über mehrere Hektar Wald verfügte. Es lag daher nahe, dass man sich für diesen Produktionsbereich entschied. Zumal die Mutter, eine ehemalige Freifrau von Sonnental, Wert auf edles Briefpapier legte. Das hohe Gebäude mit Stahlfachwerk und roten Ziegelsteingefachen erhebt sich majestätisch vor der malerischen Kulisse des sich anschließenden Tales, durch das der muntere klare Engelsbach dahinplätschert. Neben dem gewaltigen Doppelgebäude (Art.-Nr. 1557/1558), das mittels eines Übergangs verbunden ist, steht in unmittelbarer Nachbarschaft die »hochbeinige« Umladestelle (Art.- Nr. 1559). Zu Fuß oder mit dem Auto ist das Betreten des Geländes nur mit Erlaubnis des Pförtners möglich. Die Errichtung des Pförtnerhauses (Art.-Nr. 1556) und die Umzäunung des Geländes wurden um 1938 vorgenommen, da ein Brandstifter Feuer im Trockenhaus gelegt hatte, was die totale Zerstörung zur Folge hatte. Glücklicherweise griff das Feuer nicht auf das Hauptgebäude über. Das bereits 1923 gegründete Unternehmen ist noch immer in Familienbesitz und zählt dank seiner qualitativ hochwertigen Papierbogen zu den ausgesuchten Lieferanten für Briefbögen der höheren Preisklasse. Im Zentrum der Altstadt Buschheide mit ihren vielen wunderschönen Fachwerkhäusern befinden sich zwei ausgesuchte Geschäfte, in denen die Erzeugnisse der Fabrik zu bekommen sind. Die folgenden Fahrzeuge aus dem Fuhrpark der Hartmann´schen Papierfabrik sind bereits im Handel erhältlich: Tempo Dreirad Hanseat »Papierfabrik« (Art.-Nr. 40603), Weimar Mobil Bagger mit Holzgreifer »Papierfabrik« (Art.-Nr. 42885) und IFA L60 3SK (Drei-Seiten-Kipper) »Papierfabrik« (Art.-Nr. 95516).
|
|
12112 Diesel-Lokomotive Gmeinder 15/18 »Papierfabrik Gebr. Hartmann« Die wunderschöne dunkelblaue Diesel-Lok mit schwarzem Fahrwerk der Hartmann´schen Papierfabrik ist nicht nur farblich ein Eyecatcher. In Verbindung mit Anhängern für Rundholz (Art.-Nr. 12211), Zelluloseballen (Art.-Nr. 12212) und Papierrollen (Art.-Nr. 12213 oder 12223) entsteht daraus ein realitätsnahes Transportsystem einer Papierfabrik. Die farblich aufeinander abgestimmten Fahrzeuge stellen sofort einen optischen Bezug her. Zusammen mit den Gebäuden lässt sich eine komplett durchdachte Szenerie erstellen, die bis ins kleinste Detail nachgestellt werden kann. Modellbau mit System! |
|
|
12212 Zwei Wagen mit Zelluloseballen Cellulose lagert sich als Moleküle zu höheren Strukturen zusammen, diese ergeben reißfeste Fasern, die meist in Pflanzen eine statische Funktion begleiten. Dieser Grundstoff ist nicht nur als Rohstoff bei der Papierherstellung von sehr großer Bedeutung, auch andere Industriebereiche benötigen Cellulose bei der Produktion verschiedenster Stoffe. Diese Anhänger sind ein Muss für die schöne blaue Diesel-Lok der Hartmann´schen Papierfabrik. |
TT Wagen 1:120
Ausgesuchte Wagen für Eisenbahnen in Spur TT mit Normkupplungsschar und TT-Kupplungen in höchster Detaillierung.
|
|
31141 Containerwagen Sgns 691 mit 3 Holzschnitzelcontainern »WoodTrainer XXL« Wozu finden wohl die Holzschnitzel ihre Verwendung??? Werden sie zum Heizen benutzt oder wandern sie ins Freigelände und dienen im Garten als Abdeckung gegen Unkraut von Beeten und Rabatten oder als weicher Untergrund von Spiel- und Reitplätzen. Dieses Naturprodukt ist vielseitig einsetzbar und wird diesbezüglich auch in größeren Mengen benötigt. Der Containerwagen ist daher gleich mit drei großen Schnitzelcontainern ausgestattet. |
Automodelle 1:87
Eine interessante Collection wunderschöner Auto-Varianten in originellem und vorbildgerechtem Design.
|
|
Mercedes-Benz 220 1959: Die sowjetische Raumsonde Lunik 1 startet ihren Flug zum Mond und überwindet erstmals das Schwerefeld der Erde. Schon im September folgt Lunik 2, erreicht sogar den Mond, zerschellt aber dort. Lunik 3 folgt im Oktober und es gelingt ihr nun, Bilder von der erdabgewandten Seite des Mondes zu machen. Die Technik schreitet immer weiter voran. Im gleichen Jahr erscheint im Hause Mercedes- Benz das erste Oberklassen-Modell der Heckflossen-Serie (liebevoll auch »große Flosse« genannt) und löst die Ponton-Modelle ab. Das elegante Design stammt von dem ehemaligen MB-Chefdesigner Karl Wilfert und seinem Team. Bemerkenswert an diesen Fahrzeugen ist die erstmals stabile Fahrgastzelle mit wirksamer »Knautschzone«. Das Modell mit fein aufgedruckten Türgriffen und Zierleisten sowie verchromten Felgen, Stoßstangen und Kühlergrill ist in den folgenden drei Farben erhältlich: |
40401 Mercedes-Benz 220 »Rot« 40402 Mercedes-Benz 220 »Blau« 40403 Mercedes-Benz 220 »Grün«
|
|
50 Jahre Ford Mustang "...happy birthday to you, happy birthday..." Vor 50 Jahren, am 13. April 1964 wurde dieser markante Sportwagen auf der Weltausstellung in New York der Öffentlichkeit präsentiert. Dieser Premiere ging ein beispielloser Reklamefeldzug in New York voraus. Angepriesen als »Thunderbird des kleinen Mannes« wurde der Mustang gezielt als Sportwagen der unteren Mittelklasse konzipiert. Schon am ersten Verkaufstag hatten alle Fahrzeuge einen Käufer gefunden und mehr als 20.000 Vorbestellungen füllten die Auftragsbücher. Mit einer Gesamt-Verkaufszahl von 680.000 Fahrzeugen im ersten Modelljahr bricht der Mustang alle Rekorde und hält ihn in den USA noch heute. Auch in Deutschland erfreut sich der wunderschöne Sportwagen großer Beliebtheit. Da jedoch der Name »Mustang« markenrechtlich durch die Unternehmen Krupp und Kreidler geschützt war, wurde der 106 PS starke Sportwagen unter der Bezeichnung »T5« vertrieben. Selbst nach so langer Zeit sind die legendäre Form und das sportliche Aussehen noch immer gefragt, was die Retro-Version von 2006, der Mustang GT Premium mit dem Sonderpaket »California Special«, beweist. Das Modell des 1964er Vorbildes ist ebenso beeindruckend wie das Original. Die markante Form wurde präzise wiedergegeben und zeigt sich in einer klaren Linienführung mit haarscharfen Konturen. Viele weitere Details, wie edle Weißwandreifen, verchromte Felgen, eingesetzte Lampen und Blinker, verchromtes Lenkrad sowie feinste Drucke runden das perfekte Erscheinungsbild ab. |
47510 Ford Mustang Cabrio »Metallica«, Silberblau 47511 Ford Mustang Cabrio »Metallica«, Goldbraun 47512 Ford Mustang Cabrio »Metallica«, Grün
EsPeWe-Modelle
Eine Marke, die aufgrund langer Tradition bei Sammlern ostdeutscher Modellautos in guter Erinnerung ist. Alle Fahrzeuge werden nach ostdeutschen Vorbildern (»Made in Germany«) gefertigt. W50 und L60 stehen im Mittelpunkt des Sortiments und der zukünftigen Entwicklungen.
|
|
95119 W50L MK (Möbelkoffer) »ORWO« Der W50 wurde in über 70 Grundvarianten mit verschiedenen Aufbauten konzipiert. Zum Einsatz auf Langstrecken und zum Transport von Möbeln und sperrigen oder großvolumigen Gütern diente das Möbelkofferfahrzeug W50L MK. Fahrzeuge mit verlängerten Kabinen kamen dabei auf Touren zum Einsatz, auf denen zusätzliches Begleitpersonal, wie z.B. beim Möbeltransport, notwendig war. Ein typischer Lastzug zum Möbeltransport umfasste neben dem W50L MK den dazu passenden Möbelanhänger der HL70/80 Reihe. Der hier nachgebildete W50L MK war bei einem Kraftverkehrsbetrieb im Einsatz und trug Werbung der Filmfabrik Wolfen (ORWO = Original Wolfen), einem Anbieter von Farbfilmen und Magnetbändern in der DDR. Die Marke entstand in den 60er Jahren, um Streitigkeiten aufgrund der bis dahin verwendeten Marke »Agfa« zu vermeiden und den Export ins westliche Ausland zu ermöglichen. |
|
|
95126 W50L Sp (Speditionspritsche) »Lacufa« Der Grundtyp einer großen Palette von Nutzfahrzeugen der 5t-Nutzmasseklasse aus Ludwigsfelde war das Pritschenfahrzeug W50L. Seit 1965 gebaut und ständig weiterentwickelt, hat sich der 2-achsige Frontlenker bei in- und ausländischen Abnehmern bewährt. Mit dem Speditionspritschenfahrzeug W50L Sp wurde dem Wunsch der Kunden nach einem Nutzkraftwagen mit vergrößerter Ladefläche für den Transport von Paletten und sperrigen Gütern entsprochen. Gegenüber dem Pritschenfahrzeug W50L verfügt das Speditionsfahrzeug über eine längere Pritsche mit erhöhter Stirnwand und geteilten Bordwänden und war daher ideal z.B. für den Transport von Kisten geeignet. Lacufa wurde als Markenname aus den Worten LACke Und FArben abgeleitet. Betriebsteile des Kombinats gab es beispielsweise in Leipzig oder Berlin, wo heute in der Schnellerstraße noch der Nachfolgebetrieb Lacufa AG seinen Sitz hat. Der Lacufa-Fahrzeugpark bestand neben W50 auch aus Barkas B1000 oder Wartburg-Fahrzeugen, die alle im einheitlichen Blau lackiert waren und die Firmenbeschriftung trugen. |
Weitere Informationen zu den Neuheiten finden Sie hier zum Download |