Paint Remover: Jetzt kommt der Lack ab!
|
|
Mit Paint Remover ermöglicht Revell es den Modellbauern nun bereits komplett durchgetrockneten Lack vom Modell zu entfernen. Damit können Lackierfehler beim Bau des Modells behoben und sogar bereits gebaute Modelle wieder neu lackiert werden.
Hart zum Lack, sanft zum Material Durch seine spezielle Zusammensetzung löst Paint Remover zuverlässig bereits getrockneten Revell Email und Aqua Color Lack ab, ohne dabei das Plastik anzugreifen. Damit bleiben selbst die feinsten Gravuren enthalten und sogar Klarteile wie Cockpithauben sind nach der Anwendung von Paint Remover so klar wie zuvor. |
Die Anwendung von Paint Remover ist denkbar einfach: Paint Remover mit einem Pinsel oder Wattestäbchen unverdünnt auf die Fläche, von der die Farbe entfernt werden soll, auftragen. Schon nach wenigen Minuten beginnt Paint Remover zu wirken. Das Produkt durchdringt Farbschichten und sogar Revell Grundierungen und beginnt diese vom Plastik abzulösen. Dabei bildet sich die charakteristische Lackhaut. Die lose Farbe kann dann einfach mit einem Pinsel abgeschoben werden. Bei besonders dicken Farbschichten sollte die Anwendung gegebenenfalls wiederholt werden. Zum Schluss muss das vom Lack befreite Teil lediglich noch unter fließendem Wasser gereinigt werden. Danach kann es erneut lackiert werden.
Northmen – A Viking Saga: Der Bausatz zum Film
Am 23. Oktober 2014 startet in Deutschland, Österreich und der Schweiz das lange erwartete Wikinger-Epos „Northmen – A Viking Saga“.
In dem Film, der u. a. mit Ken Duken (Inglorious Bastards) und Anatole Taubmann (James Bond 007: Ein Quantum Trost) hochkarätig besetzt ist, strandet eine Gruppe Wikinger an der schottischen Küste - weit weg vom nächsten Wikingerdorf - und wird auf dem Weg zurück von einem mysteriösen Feind gejagt. Dabei entbrennt ein gnadenloser Wettlauf gegen die Zeit und ein Kampf auf Leben und Tod.
Passend zum Film bringen wir den Bausatz eines typischen Wikingerschiffes in einer attraktiven „Northmen“-Sammleredition mit Farben, Kleber und Pinsel in den Fachhandel. |
|
|
M48 A2GA2
|
|
Der US Kampfpanzer M48 mit seiner 90 mm Kanone, zunächst in der Version A1, dann in größeren Stückzahlen als A2 gehörte zur Erstausstattung der Bundeswehr. Er bildete lange Jahre das Rückgrat der Panzertruppe und damit des Heeres. Der M48A2GA2 war ein durch eine 105 mm Kanone kampfwertgesteigerter M48A2, der zunächst die Lücke bis zur Einführung des Leopard 2 schloss und anschließend noch viele Jahre in Verbänden des Territorialheeres seinen Dienst versah. |
Airbus A400M ATLAS
Die A400M ist ein komplett neu entwickeltes Fracht-und Transportflugzeug das für die europäischen NATO-Staaten konstruiert wurde, aber auch den internationalen Anforderungen der Luftstreitkräfte entspricht. Als Ersatz für die C-130 und C-160 transportiert sie mehr als die 2-fache Nutzlast und kann auch auf unvorbereiteten Flugplätzen starten und landen. Dreißig Prozent der Zelle bestehen aus Faserverbundwerkstoffen. Die erste Serienmaschine MSN007 konnte im August 2013 an die Luftwaffe Frankreichs übergeben werden. |
|
|
U.S.Navy Landing Ship Medium
|
|
Die Landungsschiffe der LSM-Klasse (Landing Ship Medium) wurden von der U.S. Navy für den Kampf gegen Japan im Pazifik ab Mitte 1944 eingesetzt. Mit mehr als 550 Einheiten waren sie Hauptbestandteil der amphibischen Kräfte bei der Anlandung von Truppen und Fahrzeugen an feindlichen Stränden. Die Ladekapazität eines LSM entsprach in etwa einem mechanisierten Zug. Der Stahlrumpf verfügte über neun wasserdichte Schotten. Mit dem am Heck befindlichen Anker konnten sich die Schiffe selbstständig vom Strand zurückziehen. |
Stuntcar KickFlip
Shourt Course-Rennspaß für´s Wohnzimmer bietet das Stuntcar KickFlip. Denn das RC-Car bietet nicht nur fünf Geschwindigkeitsstufen, sondern in der Box ist zusätzlich eine Sprungrampe enthalten. Diese kann von beiden Seiten angefahren werden, um weite oder hohe Sprünge zu meistern. Dank des beiliegenden Überrollbügels landet der KickFlip fast immer auf den Rädern. Das RC-Car ist mit Profi-Technik ausgerüstet: voll proportionale Servolenkung, Lexan-Karosserie und sehr kräftigen Motor für Geschwindigkeiten von bis zu 30 km/h. |
|
|
SpPz 2 LUCHS A1/A2
|
|
Die 408 von Thyssen-Henschel gefertigten Exemplare des Spähpanzer 2 LUCHS wurden ab 1975 in den Panzeraufklärungsbataillonen der Bundeswehr eingesetzt. Der allradgetriebene LUCHS ist gut gepanzert, hat eine ABC-Schutzanlage und als Besonderheit ist das Fahrzeug mit einem speziellen Rückwärtsfahrstand versehen. |
TPz 1 Fuchs EloKa "Hummel" /ABC
Der TPz 1 Fuchs wurde ab 1979 mehr als 1.000 mal an die Bundeswehr ausgeliefert. Das leicht gepanzerte, allradgetriebene sowie schwimmfähige Transportfahrzeug hat sich in zahlreichen Konflikten bewährt. Je nach Aufgabenstellung gibt es unterschiedliche Rüstsätze. Der Rüstsatz EloKa Hummel besitzt einen markanten Antennenwald auf dem Dach. |
|
|
Buccaneer S Mk.2B
|
|
Die Buccaneer war ein trägergestütztes Tiefangriffsflugzeug der Royal Navy. Das als Nuklear-Bomber vorgesehene Flugzeug wurde auch von der RAF ab 1970 als S Mk.2B mit vergrößertem Bombenschacht als Zusatztank und Luft-Boden-Raketen als Bewaffnung in Dienst gestellt |
F-15E Strike Eagle
Die F-15E ist der wohl kampfstärkste Luftüberlegenheitsjäger der USAF und erreicht eine maximale Geschwindigkeit von Mach 2,5 in großer Höhe. Ab 1984 entwickelt, entstand sie aus der F-15D. Dieser Zweisitzer wird sowohl für Luft-Boden-Einsätze mit hoher Waffenlast wie auch als Abfangjäger für Nacht- und Allwettermissionen eingesetzt. |
|
|
Titanic Searcher "Le Suroît"
|
|
Die Le Suroît ist ein Forschungsschiff des französischen Meeresforschungsinstituts Ifremer. Bekanntheit erlangte das Schiff, als es 1985 an einer aus zwei Schiffen bestehenden Expedition zur Suche des Wracks der Titanic beteiligt war. Nicht zuletzt dank des damals neuartigen Sonars (Sonar Acoustique Remorqué, kurz: SAR) konnte das Wrack im am 1. September 1985 gefunden werden. |
BMW M1 Procar
Die Rennversion des BMW M1 wurde 1978 vorgestellt. Das Fahrzeug wurde entsprechend dem Reglement der Gruppe 4 gegenüber der vom Pariser Autosalon bekannten Straßenversion verändert. Auch der Motor war überarbeitet: jetzt mit 24 Ventilen versehen, bot der Motor 460 PS Leistung, die Höchstgeschwindigkeit des M 1 Procar lag bei rund 310 Stundenkilometer. |
|
|
Bentley 4,5L Blower
|
|
Bentley Motors Ltd. nahm schon an den erstmalig ab 1923 stattfindenden 24-Stunden-Rennen von Le Mans teil, was der recht jungen Marke große Popularität bescherte. 1926 begann die Entwicklung eines Modells mit einem rund 4,5 Litern Hubraum großen Motor, der dem Fahrzeug auch seinen Namen verlieh und mit dem Bentley 1928 den Gesamtsieg in Le Mans errang. |
Vickers Wellington Mk.II
Populär unter dem Spitznamen Wimpey , war die Wellington der erfolgreichste zweimotorige Bomber der RAF während des 2. Weltkrieges. Besonders in der Anfangsphase des Krieges trug sie die Hauptlast der nächtlichen Angriffe, wurde dann aber durch steigende Verluste und die leistungsstärkeren 4-motorigen Bomber ab Oktober 1943 abgelöst. |
|
|
U.S.S. New Jersey BB-62
|
|
Die New Jersey war eines der größten Schlachtschiffe der Welt. Das zur Iowa-Klasse gehörende Schiff verfügte über eine ideale Kombination aus Feuerkraft und hoher Geschwindigkeit und war damit lange Zeit ein gefürchteter Gegner. Der Bau der New Jersey begann am 16. September 1940, als der Kiel in der Philadelphia Marineschiffswerft gelegt wurde. |
Viking Ship – Northmen
Wikingerschiffe waren besonders schnell und wendig und ermöglichten es den Nordmännern bis nach Island, Grönland und sogar Nordamerika vorzudringen. Im Wikinger-Epos Northmen - A Viking Saga strandet eine Gruppe Wikinger mit ihrem Schiff an der schottischen Küste mitten im Feindesland. |
|
|
Porsche Carrera Cabrio
|
|
Porsche erfand den ab 1993 erhältlichen 911, das letzte Serienmodell mit luftgekühltem Heckmotor und intern 993 genannt, quasi neu. Obwohl das Erbe des klassischen 911er Profils immer noch deutlich erkennbar war, wirkte der Wagen in seinem sehr zeitgemäßen Design muskulöser und kraftvoller. | |