Einstellige Temperaturen, Nebel, herabfallende Blätter, es ist unverkennbar – es ist Herbst. Der Sommer ist nun endgültig vorbei, obwohl Sommer??? War er denn überhaupt da??? So nass und kühl kann man da kaum von Sommer reden. Dauerregen und nur wenig warme Tage, obwohl das Jahr mit einem Superfrühling startete, man hatte sich eigentlich mehr erhofft. Aber die Natur ist unberechenbar und das Wetter nur schwer vorherzusagen. Anders ist es hier bei Busch-Artikeln! Die Qualität ist gleich-bleibend, die Neuheiten sind originell und abwechslungsreich. Schön, dass es noch etwas gibt, auf das man sich verlassen kann…
Modellbau
Aufwändige und detailgetreue Artikel, die nicht nur auf gepflegten Modellbahnanlagen zu finden sind. Viele interessante Neuheiten finden auch als Einzelstücke in Vitrinen einen besonderen Platz oder begeistern »eingefleischte« Auto-Sammler, die mit verschiedenen Artikeln den Hintergrund ihrer Modellautosammlung thematisch anpassen und damit die Wirkung verschiedener Modelle erhöhen. Lassen Sie sich inspirieren…
|
|
Bushaltestelle So ein Mistwetter!!! Helga und Petra sind gerade voll bepackt von einer Shoppingtour aus der Stadt zur Bushaltestelle unterwegs. Gerade als die beiden dort angekommen sind, setzt ein Platzregen mit starken Windböen ein. Glücklicherweise ist dort eine geschützte Bushaltestelle, in die sie sich retten können. Der Bausatz ist wie sein Vorbild komplett aus echtem Holz gefertigt und bereits farbig koloriert. |
|
|
Ladegut Zelluloseballen und Papierrollen Da wurde ordentlich was geschafft! Das Papierwerk hat auf Hochtouren produziert, eine ganze Menge hochwertiges Papier ist auf den Rollen, vor Regenwasser geschützt, in Folie verpackt. Zelluloseballen sind sorgfältig zum Abtransport bereitgestellt. Aber auch für Nachschub ist gesorgt, denn gerade eben hat ein mit Holz beladener LKW das Werk verlassen. Mit diesem großzügigen Set lässt sich die Papier-fabrik (Art.-Nr. 1558) perfekt in Szene setzen. |
|
|
Pizza-Verkaufswagen mit Beleuchtung Sobald man diesen Verkaufswagen sieht, denkt man sofort an das leckere italienische Hefegebäck mit dem herrlich duftenden Knoblaucharoma – die Pizza. Egal ob »Funghi«, »Margherita«, »Capricciosa«, »Calzone« oder »Frutti di Mare«, im Pizza Express gibt´s ´ne riesen Auswahl an »Mafiatorten«. Der Innenraum des Wagens ist komplett ausgestattet, sogar für den Außenbereich sind Stehtische und Werbeplakate vorgesehen – die H0-Bevölkerung ist hier zum »Snacken« eingeladen. Die weiße LED-Beleuchtung im Innern des Modells ist sofort anschlussfertig für 14 – 16 V Gleich- oder Wechselspannung. Na denn, guten Appetit!!! |
Die Feldbahn 1:87
Absolut exklusiv und nur in ausgewählten Fachgeschäften erhältlich – die Feldbahn von Busch. Die detailreichen Produkte zu dieser Schmalspurbahn sind perfekt aufeinander abgestimmt, so dass eine eigene Szenerie daraus erstellt werden kann. Für die weitere Ausgestaltung der Landschaften »drum herum« steht das ausführliche Busch-Modellbausortiment mit großer Auswahl zur Verfügung.
|
|
Feldbahn-Kranzug Schwerstarbeit leicht gemacht! Schon fährt die schwarz/rote Gmeinder Lokomotive 15/18 vor, für den rückwärtigen Kran ist die Verladung von kleineren Holzstapeln, Papierrollen oder Motoren kein Problem. Ein Rungenwagen für die Verladung ist bereits angehängt – na dann, ran ans Werk. |
|
|
Baufälliger Lokschuppen Oje, der Schuppen hat wohl seine besten Jahre schon hinter sich. Herausgebrochene Latten, zersprungene Fenster, gebrochene Fensterholme, geflicktes Dach, es wird wohl Zeit für eine baldige Renovierung. Dieser originelle Bausatz lässt im Handumdrehen einen absolut realistischen baufälligen Schuppen entstehen, ein absoluter Eyecatcher. |
TT Wagen 1:120
Ausgesuchte Wagen für Eisenbahnen in Spur TT mit Normkupplungsschar und TT-Kupplungen in höchster Detaillierung.
|
|
Knickkesselwagen GATX Leuchtend gelber Kesselwagen des Güterwagenvermieters GATX. Beachtenswert sind die äußerst filigranen Haltegitter und Aufstiegsleitern. |
|
|
Knickkesselwagen VTG Grauer Kesselwagen der Hamburger VTG Aktiengesellschaft, ein börsenorientiertes Schienenlogistik- und Waggonvermietungsunternehmen. Es ist darüber hinaus auch in den Bereichen Schienenlogistik, Tankcontainerlogistik, Waggonbau, -reparatur und –instandhaltung tätig. |
Automodelle 1:87
Eine interessante Collection wunderschöner Auto-Varianten in originellem und vorbildgerechtem Design.
|
|
Citroën H »BP Renndienst« Gleich wenn man die Buchstaben B und P hört, hat man sofort das grün/gelbe Logo vor Augen. Ein Markenzeichen, das sich in all den Jahren fest eingeprägt hat. Die aktuelle BP-Blume (Helios-Zeichen), die seit dem 24.07.2000 als Logo auftaucht, ist dagegen eher noch etwas gewöhnungsbedürftig. Die Geschichte des Unternehmens begann 1904 in Deutschland. Als DPAG (Deutsche Petroleum-Aktiengesellschaft) in Berlin gegründet, ging sie schon 1906 in die EPU (Europäische Petroleum-Union) über und expandierte noch im gleichen Jahr mittels einer Tochtergesellschaft mit Namen »Britisch Petroleum Company« in Großbritannien. |
Die allbekannte Abkürzung des Markennames »BP« ward geboren. Bei Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde die in deutschem Eigentum befindliche BP-Company durch die britische Regierung beschlagnahmt und in das Eigentum der APOC (Anglo-Persian Oil Company) überführt, deren Förderfelder sich auf iranischem Boden befinden. Nach Abschluss eines geänderten Konzessionsvertrages wurde die APOC 1935 in AIOC (Anglo-Iranian Oil Company) umbenannt. 1953 wurde die bis dahin in britischem Besitz befindliche AIOC durch einen Beschluss des iranischen Parlaments verstaatlicht. Alle außerhalb Irans gelegenen Firmenanteile britischen Eigentums wurden zusammen mit den durch die neuen iranischen Machthaber zurückgegebenen Anteilen wieder in »Britisch Petroleum Company« kurz BP umbenannt. Ein weltweiter Werbefeldzug beginnt und so erobert das Unternehmen 1998 den amerikanischen Markt und fusioniert mit Amoco zu BP Amoco. Weitere Zusammenschlüsse folgten, wie beispielsweise 2000 mit dem Schmierstoffspezialisten Burmah Castrol. Damit wechselte auch das Erscheinungsbild des allbekannten Logos von »BP« zum »Helios-Zeichen«. Eine interessante Geschichte eines Weltunternehmens, dessen Fuhrpark ebenso vielfältig ist wie deren Einsatz. Die folgenden drei Modelle aus dem Fuhrpark des Mineralölkonzerns starten nun ihren Einsatz auf den H0-Straßen der Miniaturlandschaften. Die ersten beiden Modelle: DKW 3=6 »BP« (Art.-Nr. 40918) und Peugeot 403 »BP« (Art.-Nr. 42302) sind bereits erhältlich.
EsPeWe-Modelle
Eine Marke, die aufgrund langer Tradition bei Sammlern ostdeutscher Modellautos in guter Erinnerung ist. Alle Fahrzeuge werden nach ostdeutschen Vorbildern (»Made in Germany«) gefertigt. W50 und L60 stehen im Mittelpunkt des Sortiments und der zukünftigen Entwicklungen.
|
|
W50LA/A »Kommandantendienst« Der W50 wurde in über 70 Grundvarianten mit verschiedenen Aufbauten konzipiert. Der LA/A stellte dabei die militarisierte und geländegängige Version der wichtigsten LKW-Serie der DDR dar. Eingesetzt wurde er bei den bewaffneten Organen für universelle Transportaufgaben oder als Zugfahrzeug für verschiedene Anhänger. Der Kommandantendienst übernahm als selbstständige Einheit in der NVA die Aufgaben, die heutzutage die Feldjäger in der Bundeswehr wahrnehmen. Zusätzlich wurde der militärische Verkehr reguliert und Fahrzeugkolonnen begleitet. Das Vorausfahrzeug hatte als Zeichen des Beginns des geschlossenen Fahrzeugverbandes eine blaue und eine rote, das Schlussfahrzeug eine blaue und grüne Rundumkennleuchte. Erkennbar waren die Fahrzeuge darüber hinaus an dem auffälligen, rot-weißen Streifen, der als Bauchbinde einmal um das ganze Fahrzeug ging. |
|
|
L60 3SK ND (Dreiseitenkipper) »NVA« Der Dreiseitenkipper (3SK) auf L60-Fahrgestell wurde aufgrund seiner guten Geländetauglichkeit auch bei der Nationalen Volksarmee eingesetzt. Er eignete sich zum Transport von Aushub und kam beispielsweise bei Pioniereinheiten zum Einsatz. Die Fahrzeuge wurden nach dem Ende der DDR an Feuerwehren, das THW oder an landwirtschaftliche Betriebe abgegeben. |
Weitere Informationen zu den Neuheiten finden Sie hier zum Download |