Neuerscheinung Weltberühmt und Unbekannt

MeterMorphosen - Oktober 2014

 
Der Frankfurter Anbieter MeterMorphosen, bekannt durch das Gemischte Doppel und das Kindermemo WAS IST DAS?, bringt zum Weihnachtsgeschäft ein neues Ratespiel heraus: Weltberühmt und unbekannt. 100 Berühmtheiten aus zehn Kategorien müssen auf 100 Karten erraten werden. Das Problem: Sie werden in Texten der Schriftstellerin Angelika Overath so vorgestellt, wie man es noch nie gehört hat: Mit derben Macken und abgründigen Charaktereigenschaften. Ein großes Spielvergnügen für die ganze Familie.

 

Die bekannte Schriftstellerin Angelika Overath schreibt seit mehr als einem Jahrzehnt kurze Texte über berühmte Persönlichkeiten. Wir kennen diese Menschen durch Werk und Wirkung. Hier wird uns gezeigt, was wir noch nicht von ihnen wissen: Geheime Lüste und Überraschungen, skurrile Ticks oder verborgene Talente – seelische Abgründe in allen Facetten. Das edel aufgemachte Kartenset bietet völlig neue Einblicke in das Leben berühmter Persönlichkeiten – oder wussten Sie schon, dass Coco Chanel gerne mit Toten sprach und Platon Angst vor der Schrift hatte? Mit Leidenschaft entwirft die Autorin knappe und spannend zu lesende biographische Skizzen über große Musiker, Philosophen, Staatsmänner und andere. Die Lektüre dieser Miniaturen ist ein Vergnügen, ihre Auflösung verblüffend. Den 100 feinsinnig verfassten Kurzbiografien, die auf 100 Karten im Postkartenformat Platz finden, ist ein kleines Lösungsheft beigefügt, in dem die Rätsel mit Kurzbiografien aufgelöst werden. Woche für Woche erscheint diese erfolgreiche Kolumne in der Neuen Zürcher Zeitung, auch einige bislang unveröffentlichte Texte finden sich in diesem Set. Weltberühmt und unbekannt: Ein amüsanter Streifzug durch die Schrullen und Geheimnisse von Künstlern und Exzentrikern, eingeteilt in zehn Kategorien wie Schauspieler, Jugendliteratur, Gesellschaft und Kunst.

Angelika Overath, geboren 1957 in Karlsruhe, studierte und promovierte in Tübingen. Sie arbeitet als Reporterin, Essayistin und Literaturkritikerin u.a. für die NZZ und ist Autorin mehrerer Romane, etwa Flughafenfische (2009) und Sie dreht sich um (2014). 1996 erhielt sie den Egon-Erwin-Kisch-Preis für literarische Reportagen. Ihre schönsten Reportagen sind in dem Band Fließendes Land (2012) versammelt. Sie lebt mit ihrer Familie im Schweizerischen Sent (Graubünden).

"Man kommt aus dem Staunen nicht heraus, welche Leichen die berühmtesten Menschen im Schrank hatten.
Peter von Matt

"Nicht nur an ihren Früchten, auch an den Dornen sollt ihr erkennen, die in berühmten Kleidern zu euch kommen." Hans Magnus Enzensberger