Die Modellbau-Neuheiten von Busch im März 2015

Busch - März 2014

Explosionsartig ist die Natur erwacht – überall sprießen die Frühlingsboten und überschütten die Natur mit leuchtender Farbenpracht. Und schon wird von den Kindern der hoppelnde Ostergeselle erwartet, der neben vielen bunten Eiern auch Schokoleckereien bringt. Aber Vorsicht!!! Denn die schönen Naschereien sind auch bei Erwachsenen äußerst beliebt und bleiben nach dem Essen länger erhalten, als einem lieb ist. Aber keine Sorge, wir haben hier natürlich etwas Tolles vorbereitet, hübsch bunt, absolut originell und liebevoll gestaltet, doch dabei völlig ohne Kalorien – unsere aktuellen Neuheiten. So werden auch ohne Schokoladengenuss Endorphine ausgeschüttet und Sie erhalten Ihre Glückshormone, ohne die Figur zu belasten. Probieren Sie´s aus...




Die Feldbahn 1:87
Absolut exklusiv und nur in ausgewählten Fachgeschäften erhältlich – die Feldbahn von Busch. Die detailreichen Produkte zu dieser Schmalspurbahn sind perfekt aufeinander abgestimmt, so dass eine eigene Szenerie daraus erstellt werden kann. Für die weitere Ausgestaltung der Landschaften »drum herum« steht das ausführliche Busch-Modellbausortiment mit großer Auswahl zur Verfügung.

Gmeinder 15/18 Diesel-Lokomotive
»Hoch geschlossen« präsentiert sich die wunderschöne Diesellok in der markanten rot/grünen Farb-gestaltung.




Automodelle 1:87
Eine interessante Collection wunderschöner Auto-Varianten in originellem und vorbildgerechtem Design.

DKW 3=6 »BV Aral«
Vom »Abfall«-Produkt zur Weltmarke. Die Geschichte von Aral beginnt bereits 1881 in Gelsenkirchen-Bulmke-Hüllen (nordöstlich der Gelsenkirchener Innenstadt) in einer Kokerei. Bei der dortigen Produktion, in der aus Kohle mittels eines trockenen Destillationsverfahrens Koks erzeugt wird, entsteht als Nebenprodukt Rohgas. Dieses Rohgas wurde jedoch nicht als »Abfall«-Produkt betrachtet sondern man verarbeitete es u.a. zu Benzol weiter. So gründeten 13 Bergbauunternehmen am 28. November 1898 in Bochum die »Westdeutsche Benzol-Verkaufsvereinigung«. Schon 1906 schloss man sich mit der »Ostdeutschen Benzol-Verkaufsvereinigung« zur »Deutschen Benzolvereinigung« zusammen. So entstand das erste Logo aus den gekreuzten Schlägel und Eisen des Bergbaus in Verbindung mit dem Buchstabenkürzel DBV. In den nächsten Jahren entwickelte sich daraus, aufgrund verschiedener betrieblicher Umstrukturierungen, das Kürzel BV für »Benzol Verband«.
Die Entwicklungen kamen jedoch nicht zum Stillstand und bereits 1924 wurde vom BV ein »Benzin-Benzol-Gasgemisch« konzipiert und vorgestellt, das wenig später als »Ottokraftstoff« bekannt wurde. Den Zusatz ARAL verdankt der Kraftstoff den Grundbestandteilen des Benzols, denn Benzol gehört zu den Aromaten und zu den Aliphaten. Kurzerhand wurden von beiden chemischen Gruppen die beiden Anfangsbuchstaben genommen und zu ARAL zusammengesetzt. Dank der kontinuierlich wachsenden Zahl an Kraftfahrzeugen wurde der Benzol-Verband in den 20er-Jahren zu einer der größten Kraftstoffvertriebs-Organisationen Deutschlands. Aus Markenschutzgründen wurden ab 1930 alle Artikel sowie der Fuhrpark in der Unternehmensfarbe Blau gestaltet. Ein weiteres Modell aus dieser Epoche ist der Ford Model AA »BV Dienst/Aral« mit Anhänger.




Weitere Informationen zu den Neuheiten finden Sie hier zum Download