Busch Neuheitenauslieferung April / Mai 2015

Busch - Mai 2015

Endlich!!! Die Eisdielen haben wieder geöffnet!!! Freudestrahlend geht man zum »Italiener seines Vertrauens« und reiht sich in die schier unendliche Schlange ein. Glücklicherweise gibt es dort eine Schlange, denn man muss sich ja schließlich aus den zig verschiedenen Sorten die richtigen auswählen. Doch das gestaltet sich, je näher man dem Eislöffel schwenkenden Strahlemann kommt, als sehr schwierig, denn die Sorten und Geschmacksrichtungen werden von Jahr zu Jahr abenteuerlicher. Aus der anfänglich vorgestellten Waffel mit zwei Bällchen wurde mittlerweile ein Becher mit acht Kugeln, da die Entscheidungsfindung aufgrund der riesigen Auswahl stark beeinträchtigt ist. Und als Mann oder Frau von Welt zeigt man sich ja offen und »probierfreudig« und entscheidet sich nicht für ein banales Vanille- oder Schokoeis. Wobei im Nachhinein der ein oder andere dann doch lieber bei seinem »banalen« Eis geblieben wäre. Bunte Vielfalt ist nicht alles, denn auch auf den guten Geschmack und die Qualität kommt es an. Bei Busch braucht keiner Angst vor einer falschen Entscheidung zu haben, hier ist zwar die Auswahl und Originalität ebenso riesig, aber die Qualität ist stets auf gleichbleiben-dem hohem Niveau. Nun denn, Sie sind an der Reihe, Ihre Bestellung bitte...




Modellbau

Aufwändige und detailgetreue Artikel, die nicht nur auf gepflegten Modellbahnanlagen zu finden sind. Viele interessante Neuheiten finden auch als Einzelstücke in Vitrinen einen besonderen Platz oder begeistern »eingefleischte« Auto-Sammler, die mit verschiedenen Artikeln den Hintergrund ihrer Modellautosammlung thematisch anpassen und damit die Wirkung verschiedener Modelle erhöhen. Lassen Sie sich inspirieren...




Carport

 

Gut behütet!!! Unter dem rot gedeckten Giebeldach steht »Vatis Liebling« gut geschützt vor Regen und Hagelschauern. Der Bausatz ist im Nu aufgestellt und sogar bestückt, denn das fertige Auto ist schon dabei!

Carport mit Grasdach

Es grünt so grün. Bio ist in, nicht nur bei Lebensmitteln, auch bei Gebäuden finden biologische Grundsätze große Beachtung. Darüber hinaus sieht es auch noch sehr schön aus. Auch dieser Bausatz ist im Handumdrehen aufgebaut und ebenfalls mit einem fertigen Automodell ausgestattet.

 

Übrigens, beide Carport-Bausätze lassen sich auch wunderschön als Grillfest- oder Geburtstagsfeier-Szene umgestalten. Ideale Ausstattungs-Ergänzung »Sommernachtsparty« mit bunter Lichterkette, Tischen und Bänken oder »Lagerfeuer & Gill« mit gemauertem Grill, Grillrost, Tischen, Bänken und weiteren Sitzgelegenheiten. Man muss die Feste feiern wie sie fallen...




Drei Feuerwehrfahrzeuge »Branddirektor«

 

Uuups, da ist wohl das Grillfest ein wenig ausgeartet! Steht vielleicht schon etwas lichterloh in Flammen??? Die Branddirektoren sind schon vorgefahren, sie gehen bestimmt der Sache auf den rund. Obwohl, bei einem solchen Aufgebot sind sie wahrscheinlich zu anderen Löschzwecken auf's Grillfest gekommen, na dann Prost.




TT Wagen 1:120

Ausgesuchte Wagen für Eisenbahnen in Spur TT mit Normkupplungsschar und TT-Kupplungen in höchster Detaillierung.




Flachwagen Samm 4818 als Bauzugwagen

Er wurde schon entladen. Der grüne Bauzugwagen fährt nun leer zurück, bereit, wieder weitere Lasten zu übernehmen.

 




Flachwagen Samm 4818 mit angerosteten Stahlplatten

 

Kaum hatten die Stahlplatten das Werk verlassen, gerieten sie kurz nach dem Verladen auf den Flachwagen in einen heftigen Regenschauer. Das Resultat sieht man schon nach wenigen Stunden, eine hässliche Rostschicht hat sich über die Platten gelegt.




Automodelle 1:87

Eine interessante Collection wunderschöner Auto-Varianten in originellem und vorbildgerechtem Design.




Mercedes-Benz LP809 »Papierfabrik«

Transportfahrzeug der Papierfabrik der Gebr. Hartmann / Buschheide (Kreis Sonnental). Das bereits 1923 gegründete Unternehmen ist noch immer in Familienbesitz und zählt dank seiner qualitativ hochwertigen Papierbogen zu den ausgesuchten Lieferanten für Briefbögen der höheren Preisklasse. Die Rohstoffe werden von der nahegelegenen Bahnstrecke von einer Umladestelle auf Feldbahnen verladen und zum Fabrikgebäude oder zu Lagerhäusern transportiert. Eine der Feldbahnen dürfte wohl ausgefallen sein und daher zur Reparatur gebracht werden. Der LKW aus dem Fuhrpark der Fabrik hat sie aufgeladen und fährt sie zu einem Spezialisten. Neben verschiedenen Gebäuden dieser zeitgenössischen Fabrikanlage sind auch noch folgende Fahrzeuge aus dem Fuhrpark der Hartmann ́schen Papierfabrik erschienen: Tempo Dreirad Hanseat »Papierfabrik«, Weimar Mobil Bagger mit Holzgreifer »Papierfabrik« und IFA L60 3SK (Drei-Seiten-Kipper) »Papierfabrik«.

 




Opel Kadett C »Taxi«

 

Hätt' man's nicht gesehen, man würde es nicht glauben! Ein zweitüriges Taxi aus den 70ern – Hammer! Wahrscheinlich fahren in Lippe / Nordrhein-Westfalen nur Einzelpersonen von A nach B und der Rücksitz wird so gut wie nie benötigt. Das Auto ist günstiger in der Anschaffung, erfüllt seinen Zweck und ist zudem recht sportlich, was will man mehr. Mittlerweile hat es jedoch schon lange ausgedient und ist nur noch auf Ausstellungen zu finden.




Land Rover Defender »Feuerwehr Schneverdingen«

Einsatzfahrzeug der am 3. August 1895 gegründeten Ortsfeuerwehr in Schneverdingen (Niedersachsen/ Metropolregion Hamburg), die mit 11 weiteren Fahrzeugen ein Gebiet von 28,5 Quadratkilometern abdeckt. Der silber lackierte Kommandowagen mit der attraktiven roten Bedruckung wird in der Regel zum Transport von Führungskräften eingesetzt. Für die weitläufigen Wald- und Heideflächen ist der geländegängige Defender mit dem Funkrufnamen »Florian Heidekreis 36-10-1« besonders gut geeignet.

 




Hanomag AL 28 MKW »Archäologe«

 

»Indiana Jones an Bord?!?!?« Gut ausgerüstet mit allerhand Gerätschaften, Spaten, Kisten und Boxen geht ́s auf Expedition. Ob das Fahrzeug von Anfang an für dieses Abenteuer konzipiert wurde, ist nicht sicher, denn meist wurden die MKWs für andere Zwecke produziert. Durch mehrfache Umlackie-rungen und Beklebungen ist das auch kaum noch nachzuvollziehen. Vielleicht liegt im Innern nun eine Mumie auf dem Weg ins nächste Museum, wer weiß...




Mercedes-Benz Unimog U 430 »Merz & Pilini«

»It's Partytime...« Bestens in der Welt der Prominenz und der großen Events bekannt, selbst der Papst war hier schon Gast. Es ist »das« Eventmanagement-Unternehmen schlechthin, für besondere Locations »die« Adresse!!! Seit über 20 Jahren und mehr als 2.000 gelungenen Veranstaltungen ist Merz & Pilini dick im Geschäft. Neben Konzeption, Planung und Durchführung von feierlichen Veranstaltungen werden auch Vermietung von Event-Aktionen, Circuszelte und Attraktionen für Kinder und Erwachsene angeboten. Folgende Modelle aus dem Fuhrpark des Düsseldorfer Unternehmens sind bereits erschienen: Smart Fortwo »Merz & Pilini« und Mercedes-Benz Citan »Merz & Pilini«.

 




EsPeWe-Modelle 1:87

Eine Marke, die aufgrund langer Tradition bei Sammlern ostdeutscher Modellautos in guter Erinnerung ist. Alle Fahrzeuge werden nach ostdeutschen Vorbildern (»Made in Germany«) gefertigt. W50 und L60 stehen im Mittelpunkt des Sortiments und der zukünftigen Entwicklungen.




W50L Sp (Speditionspritsche) »Dachser«

 

Der Grundtyp einer großen Palette von Nutzfahrzeugen der 5t-Nutzmasseklasse aus Ludwigsfelde war das Pritschenfahrzeug W50L. Seit 1965 gebaut und ständig weiterentwickelt, hat sich der 2-achsige Frontlenker bei in- und ausländischen Abnehmern bewährt. Mit dem Speditionspritschenfahrzeug W50L Sp wurde den Wünschen der Kunden nach einem Nutzkraftwagen mit vergrößerter Ladefläche für den Transport von Paletten und sperrigen Gütern entsprochen. Gegenüber dem Pritschenfahrzeug W50L verfügt das Speditionsfahrzeug über eine längere Pritsche mit erhöhter Stirnwand und geteilten Bordwänden. Die Fahrzeuge der von der Treuhand übernommenen Kraftverkehrsbetriebe erhielten in der Wendezeit kurzzeitig Lackierungen der neuen Eigentümer und versahen noch vorrangig auf Kurzstrecken oder im innerbetrieblichen Transport ihren Dienst, bis sie von Modellen der aktuellen Fahrzeuggenerationen ersetzt wurden.




Military Edition 1:87

Fahrzeugmodelle in vorbildgerechter Ausführung für alle Militärfans und -Veteranen der oliv- und feldgrauen Fahrzeug- und Panzerflotte. Jedes Modell ist ein spezielles Sammlerstück, das in Form- und arbgebung sowie der entsprechenden Bedruckung dem jeweiligen Vorbildfahrzeug angeglichen ist.




Horch 108 Typ 40 mit Flakgeschütz

Der dunkelgraue geländegängige Wagen der Luftwaffenflakeinheit, von dessen Grundvariante mehr als 10.000 Fahrzeuge produziert wurden, wurde u.a. für Einsätze in Russland genutzt. Mit dem speziellen Flakgeschütz wurde die Beanspruchung des Fahrzeugs mit einer Nutzlast von 1200 kg bis an die Grenzen ausgereizt.

 




Magirus Klöckner-Humboldt-Deutz (KHD) S3000/SSM »Funkkraftwagen«

 

Die korrekte Bezeichnung des auf Basis des S3000 hergestellten Fahrzeugs lautet: LKW 3 T mit Gleiskette (Maultier) Baumuster S3000. Von diesem Modell wurden von KHD insgesamt 1.750 Stück für die deutsche Wehrmacht produziert. Das Sonderkraftfahrzeug 3 »Maultier« (Sd.Kfz.3) wurde während des Zweiten Weltkriegs in zahlreichen Ausführungen von der deutschen Wehrmacht genutzt. Die Halbkettenfahrzeuge wurden ab 1943 als LKW 2 t Pritsche, Koffer oder als Waffenträger geliefert. Die Hauptaufgabe dieser Fahrzeuge bestand hauptsächlich in der Versorgung der Truppen mit dem benötigten Material, wie Waffen, Verpflegung und Munition. Aber auch der Transport von Truppen sowie der Kraftzug von Artillerie und Flak gehörten zum Aufgabenbereich dieser Fahrzeuge.




Jagdpanzer VI »Jagdtiger« (Sd. Kfz 186), sandgelb

Bei dem schweren Panzerjäger handelt es sich um eine Abwandlung des Tigers II, der während des Zweiten Weltkriegs von der deutschen Wehrmacht eingesetzt wurde. Er gilt als weltweit schwerster Panzer, der jemals in Serie gebaut wurde. Mit einem Gesamtgewicht von 70 bis 72 t, einer 12,8 cm Kanone und einer massiven Panzerung von bis zu 250 mm, war dieser Panzer ein absoluter Gigant unter allen Panzern. Ausgestattet war er mit dem bekannten Zwölfzylinder-Ottomotor des Typs Maybach HL230 P30 und daher extrem untermotorisiert. Dennoch konnte der fahrende Koloss eine maximale Geschwindigkeit von 17 km/h im Gelände und bis zu 38 km/h auf der Straße erreichen. Der 865 l Tankinhalt reichte dem »Spritfresser« allerdings nur für 170 km auf Straßen und nur für 120 km im Gelände bei Marschgeschwindigkeit. Insgesamt wurde das schwere Ungetüm nur ca. 88 Mal produziert.

 




Weitere Informationen zu den Neuheiten finden Sie hier zum Download