Revell Neuheiten im Juli 2015

Revell - Juli 2015
 

 
BMW i8

 

Der BMW i8 verkörpert einen zukunftsweisenden Sportwagen mit neuester, revolutionärer Technologie. Die Hinterachse des Plug-in-Hybrids wird von einem 3-Zylinder Motor angetrieben, der zwar nur 1,5 Liter Hubraum hat, aber unter dem Druck von zwei Turboladern satte 170 kW (231 PS) Leistung und ein Drehmoment von 320 Nm produziert. Die Vorderachse bezieht ihre Kraft von einem Elektromotor, der 96 kW (131 PS) liefert. Dank des intelligenten Energiemanagements wird das Zusammenspiel beider Motortypen optimal koordiniert. Resultat: echte Sportwagenperformance und dies bei Verbrauchs- und Emissionswerten eines Kleinwagens. Der i8 beschleunigt in nur 4,4 Sekunden von 0 auf 100 und erreicht die BMW übliche Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h.




Eurofighter Typhoon Bronze Tiger

Der Eurofighter ist das derzeit überragende Hochleistungs-Mehrrollen-Kampfflugzeug der neuesten Generation. Das Taktlwg 74 Neuburg präsentierte zum TigerMeet 2014 eine wirklich fantastische Lackierung und gewann damit einen der begehrten Preise.

 



RC-Bike Speed Devil I

 

Rasantes RC-Motorrad fahren mit dem RC Bike Speed Devil bei bis zu 10 km/h - aber selbst bei Schrittgeschwindigkeit bleibt das Bike absolut stabil auf zwei Rädern, dafür sorgt sein mechanisches Stabilisierungssystem. Zur weiteren serienmäßigen Ausstattung gehören 2-Kanal-GHz-Pistolenfern-steuerung mit einstellbaren Geschwindigkeitsstufen, voll gefedertes Vorder- und Hinterrad, LED-Vorder- und Rückleuchten sowie ein Sturzbügel, der den Start sogar bei liegendem Bike erlaubt. Für die nötige Power sorgt der eingebaute LiPo-Akku, der per USB-Ladegerät schnell wieder aufladbar ist. Speed Devil RC Motorrad - Fahrspaß pur auf 2 Rädern für alle RC Fans! (4x 1,5V AA Batterien nötig / nicht enthalten)




Sd.Kfz. 9 FAMO

Das Sd. Kfz. 9 - schwerer Zugkraftwagen 18 t ist eine der bekanntesten, deutschen Zugmaschinen des 2. Weltkriegs. Die endgültige Ausführung wurde von 1939-44 mit einer Stückzahl von ca. 2.500 Einheiten bei den Fahrzeug- und Motorenwerken (FAMO) in Breslau gebaut. Es wurde zur Bergung von Panzern und zum Transport von schwerer Artillerie und sperrigen Gütern aller Art eingesetzt. Der 12-Zylinder Motor von Maybach leistete 250 PS und machte das 8,30 m große Ungetüm zur stärksten Zugmaschine der Wehrmacht.

 



SpPz 2 Luchs A2

 

Der ab 1975 in den Panzeraufklärungsverbänden der Bundeswehr eingesetzte Spähpanzer 2 Luchs ist gut gepanzert, verfügt über eine integrierte ABC-Schutzanlage und zeichnet sich durch äußerst leise Fahrgeräusche aus. Als Bewaffnung dient eine RH 202 20 mm Bordmaschinenkanone.




Mil Mi-24D Hind-D

Unter den Kampfhubschraubern nimmt die bereits in den 1960er Jahren entwickelte Mil Mi-24 eine besondere Stellung ein. Die robuste, waffenstarrende Ausführung D gilt als einer der kampstärksten Hubschrauber der Welt. Dank der zwei starken Triebwerke und seiner schlanken Rumpfform ist die fliegende Festung sehr manövrierfähig und erreicht selbst bei voller Waffenlast eine Höchstgeschwindigkeit von über 330 km/h. Der schwer gepanzerte Kampfhubschrauber sowjetischer Bauart wurde durch den Afghanistan- und den Tschetschenien Krieg bekannt und hatte eine starke Verbreitung bei den Streitkräften des Warschauer Pakts . Die Hind D ist mit einem schweren 12,7 mm MG in der Kinnlafette ausgerüstet. An den Außenstationen der Stummelflügel können Raketenbehälter und Swatter - Lenkflugkörper mitgeführt werden. Die 24 D - NATO-Code Hind - steht seit Mitte der 70er Jahre im aktiven Truppendienst.

 



Battleship Scharnhorst

 

Beim Stapellauf in 1936 repräsentierte die Scharnhorst mit dem Schwesterschiff Gneisenau einen völlig neuen Schlachtkreuzer-Entwurf. Von Brest auslaufend stellte sie die stärkste Bedrohung der alliierten Handelsschifffahrt dar, bis sie im Februar 1942 erfolgreich durch den Ärmel-Kanal nach Norden entkommen konnte. Am 26.12.1943 wurde sie vor Nord-Norwegen von der HMS Duke of York versenkt.




2013 Camaro ZL-1

Seit 1967 ist der Camaro, dessen Name sich laut Chevrolet aus dem französischen Wort camarade ableitet, was sich mit Kamerad oder Freund übersetzen lässt, dieser Bezeichnung mehr als gerecht geworden. Waren schon die ersten Camaros echte Muscle Cars , so zeigt der neue ZL1 erst richtig seine Muskeln. Aus einen V8 mit 6,2 Litern Hubraum stürzen sich 580 PS mit furchterregenden 750 Newtonmetern auf die Hinterachse. Nach nur 4 Sekunden steht der Tacho bei 100 km/h und so geht das munter weiter bis 290 km/h. Dank feinster Technik am Fahrgestell lassen sich diese Kräfte in Stile europäischer Sportwagen beherrschen. General Motors hat mit dem neuen Camaro ZL1 einen Supersportwagen auf die Gummiwalzen gestellt, der Dank seines günstigen Preises auch in Europa konkurrenzfähig ist.

 



Mini-Boot Race Cat

 

Rennspaß pur auf dem Wasser bietet der RTR-Mini-Rennkatamaran Race Cat mit 2CH-GHz-Fernsteuerung, leistungsstarkem Elektromotor, Rumpf aus schlagzähem Kunststoff und eingebautem Lithium-Akku für lange Fahrzeiten bei schneller Wiederaufladung an der Fernsteuerung. Ebenso zur Serienausstattung gehört eine Sicherheitsschaltung gegen versehentliches Anlaufen der Schraube außerhalb des Wassers. Das GHz-Fernsteuerungssystem ermöglicht darüber hinaus Wettrennfahrten mit bis zu sechs Booten gleichzeitig, auch in Kombination mit dem Mini-Rennboot Race Vee. (4x 1,5V AA Batterien nötig / nicht enthalten)