Computer- und Videospiele als Motor für Forschung, Bildung, Technologie und GesundheitswesenWarner Bros. Consumer Products - Juli 2015 |
![]() |
Am 6. August findet in Köln der gamescom congress statt. Auf dem Kongress im Rahmen der weltweit größten Messe für digitale Spiele wird über Computerspiele als Wirtschaftsfaktor, Innovationstreiber, Lernwerkzeug und Kulturgut sowie über die Computerund Videospielbranche als Arbeitgeber diskutiert. Ein Themenschwerpunkt lautet: „Mehr als nur spielen - Trends, Forschung, Bildung, Wissensarbeit und Technologie“. Neben der Frage nach dem Status Quo der Games- Ausbildung, geht es um den Einsatz von digitalen Spielen in der Gesundheitswirtschaft, Virtual-Reality-Anwendungen und neue Social Media Trends. Detaillierte Informationen zum Programm, den Referenten und der Ticket-Shop sind auf www.gamescom-congress.de abrufbar.
- Das Programm des gamescom congress umfasst zudem diese weiteren Themenblöcke:
- „Spielend lernen - Medienkompetenz, Jugendschutz und Didaktik“
- „Business - Games made in German“
- „Human Resources - Modernes Personalmanagement durch Impulse aus der Spielebranche“
- „Legal summit“ in Kooperation mit “the Video Game Bar Association”
- „Kulturgut Games“
Der Einlass zum gamescom congress startet am 6. August um 9 Uhr. Das Kongress-Programm läuft von 10.30 Uhr bis 18 Uhr im Congress-Centrum Nord der Koelnmesse.
Privatbesucher zahlen 49 Euro und erhalten so Zutritt zum Kongress. Das Kongressticket für gamescom-Fachbesucher kostet 40 Euro und in Kombination mit einer Fachbesucher-Tageskarte für die gamescom 70 Euro.