"Little Big Influencers" 98% der Kinder zwischen sechs und 13 Jahren in Nordeuropa sind an familiären Kaufentscheidungen beteiligt Den größten Einfluss haben Kinder bei Spielzeug, Bekleidung und Ausflugszielen Eltern, Freunde und TV-Werbung sind die wichtigsten Informationsquellen
Spielzeug, Games, Mode, Urlaub, Ernährung, Getränke, Autos, Consumer Electronics – wer entscheidet heute bei den Familien-Einkäufen? Die Kids! 98 Prozent der Kinder dürfen mitbestimmen oder sogar ganz alleine entscheiden, welche Produkte im Einkaufskorb landen.
Die neueste Studie aus dem Hause Viacom Media International Networks gewährt einen umfassenden Einblick in die heutige Beziehung zwischen Eltern und Kindern, den Einfluss auf Kaufentscheidungen und welche Rolle Medien und Werbung dabei spielen. Die Sechs-Länder-Studie (Belgien, Dänemark, Deutschland, Niederlande, Polen und Schweden) mit 3.600 Kindern zwischen sechs und 13 Jahren und deren Eltern präsentiert die Macht der "Little Big Influencers".
"Unsere Studie 'Little Big Influencers' belegt, dass die Kids, die wahren Kaufentscheider in der Familie sind – dies macht sie zu einer starken, einflussreichen Zielgruppe für Werbetreibende", betont Mark Specht, General Manager (GM) Viacom International Media Networks GSA.
Ergebnisse der Studie:
- Kinder sind wichtige Kaufentscheider
Fast jedes Kind wird in familiäre Kaufentscheidungsprozesse einbezogen und darf alleine oder zusammen mit seinen Eltern über Einkäufe entscheiden. Einen besonders hohen Einfluss gewähren Eltern ihren Kindern bei Spielzeug (88%), Bekleidung (79%) und Ausflugszielen (79%).
- Eltern-Kind-Beziehung wird vertrauensvoller
Zwei Drittel der befragten Eltern bestätigen, mit ihren Kindern ein deutlich engeres Verhältnis zu haben, als dies früher mit den eigenen Eltern der Fall war. Dies mündet in hohem Vertrauen: Neun von zehn Eltern geben an, im Rahmen von Einkäufen die Meinung ihres Kindes wertzuschätzen; weitere 39 Prozent bestätigen, dass ihr Kind in einigen Produktbereichen ein größeres Wissen hat als sie selbst – insbesondere bei klassischem Spielzeug und Gaming.
- Kinder haben eine starke Word-of-Mouth-Power
Sechs- bis 13-Jährige initiieren häufig Gespräche über Produkte verschiedener Branchen. 87% der Kinder äußern regelmäßig Kaufwünsche bei ihren Eltern und sieben von zehn Eltern bestätigen den starken Einfluss ihrer Kinder auf Kaufentscheidungen.
- Kinder haben hohe Kaufkraft
Etwa die Hälfte der 6- bis 9-Jährigen und 70 Prozent der 10- bis 13-Jährigen erhalten wöchentlich Taschengeld. Auch hier zeigt sich das hohe Vertrauen der Eltern in ihre Kinder: Über die insgesamt rund 3 Milliarden Euro an eigener, jährlicher Kaufkraft dürfen die meisten Kinder selbst entscheiden.
- Fernsehen ist die wichtigste mediale Informationsquelle
Neben persönlichen Gesprächen mit Eltern und Freunden ist TV-Werbung für Kinder die wichtigste Informationsquelle, um auf neue Produkte aufmerksam zu werden. Acht von zehn Kindern geben an, regelmäßig mit ihren Eltern über Fernsehwerbung zu sprechen. Die hohe Haushaltsabdeckung und Nutzung von digitalen Geräten wie Laptops, Tablets und Smartphones zeigen dabei die zunehmende Wichtigkeit des Multiplatform-Targeting für Werbetreibende.
Für die Studie befragte Viacom International Media Networks per Online-Umfrage 3.600 Kinder (6-13 Jahre) und deren Eltern in Belgien, Dänemark, Deutschland, Niederlande, Polen und Schweden. Zusätzlich wurden qualitative Pair-Interviews mit 32 Kindern und Eltern in Deutschland, den Niederlanden, Polen und Schweden durchgeführt. |