| |||||
Fachhandel nutzt die Initiative „Spielen am Nachmittag“ Die kostenlosen Spielzeugpakete, die für die Initiative „Spielen am Nachmittag“ von Mitgliedern des DVSI zur Verfügung gestellt werden, übergeben Einzelhändler von idee+spiel und der VEDES den Nachmittagsbetreuungen. Ziel dabei ist, eine langfristige Bildungspartnerschaft zwischen den Händlern und Einrichtungen aufzubauen. „Wir freuen uns, dass es uns gelungen ist, mit der Initiative „Spielen am Nachmittag“ den Fachhandel erfolgreich einzubinden“, äußert sich Ulrich Brobeil, Geschäftsführer des DVSI. Auch die Ausleihe der Produkte findet großen Anklang: Mit „Spielen am Nachmittag“ erhalten die Familien die Gelegenheit, die Spiele zuhause zu testen – was wiederum wichtige Kaufimpulse setzt. Spielerisch den Schulalltag gestalten Die etablierte Initiative „Spielen macht Schule“ wird 2016 zum zehnten Mal als Wettbewerb ausgeschrieben. In diesem Jahr zählen bereits 1.601 Grundschulen zu den Gewinnern. Damit fördern 10% der Grundschulen in Deutschland das klassische Spielen, indem sie ein Spielezimmer zu ihrem festen Bestandteil gemacht haben. „Die Spielkultur in den in den Einrichtungen wird durch die Bildungsinitiativen geprägt und ermöglicht es den Herstellern ihre Produkte im schulischen als auch familiären Bereich zu platzieren“, so Simone Linden, Geschäftsführerin des Vereins Mehr Zeit für Kinder. An Spielenachmittagen und Schulfesten haben die Eltern direkten Kontakt mit den Spielen. Viele Schulen ermöglichen den Eltern zum Kennenlernen der Produkte auch eine Ausleihe über das Wochenende. Alle Produkte von „Spielen macht Schule“ werden vom ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen auf ihre Förderaspekte hin getestet. Zudem werden auch in diesem Jahr Grundschulen mit thematischen Werkstätten – wie der Werkstatt Experimentieren in Zusammenarbeit mit Kosmos und der Werkstatt Modelleisenbahn in Kooperation mit Auhagen, Busch, Faller, Märklin, Noch und Viessmann – ausgestattet. Die Gewinner der Projekte erhalten wie bereits in den Jahren zuvor ein Pressekit, um von ihrem Gewinn zu berichten und diesen der Öffentlichkeit zu präsentieren. Alle Informationen zu „Spielen macht Schule“ und „Spielen am Nachmittag“ gibt es unter www.spielen-macht-schule.de und www.spielen-am-nachmittag.de. |