| ||
Innovative, mit Liebe gefertigte Produkte, frische Ideen und engagierte, begeisterte Unternehmer – das erwartet den Besucher am Gemeinschaftsstand junge innovative Unternehmen in Halle 3A auf der Spielwarenmesse 2016. Der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Stand ermöglicht Start-Ups aus der Spielwarenbranche sich und ihre Produkte zu besonders günstigen Konditionen zu präsentieren, um im internationalen Markt Fuß zu fassen. Damit das Projekt Messebeteiligung von Anfang an gelingt, unterstützt sie die Spielwarenmesse eG dabei mit einem Rundum-Sorglos-Paket. Dazu gehört unter anderem eine Ausstellerberatung durch die AUMA, die der Verband Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. gemeinsam mit der Spielwarenmesse anbietet. Dass die Neuheiten, die dort gezeigt werden, mehr als nur einen Blick wert sind, wissen auch die Händler. Sie steuern den Stand ganz bewusst an: „Wir hatten viele Besucher an unseren Ständen, überwiegend internationale Händler, die gezielt nach neuen und einzigartigen Produkten suchten, um einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Unser Stand bei den jungen innovativen Unternehmen war perfekt geeignet, ihnen unsere Produkte überschaubar und fokussiert zu präsentieren. Die Besucherzahlen stiegen von Tag zu Tag und damit auch die neuen Kontakte. Am Ende hatten wir fast 200 feste Interessenten, die im Laufe des Jahres auf uns zukamen “, berichtet Alexander Bochert, Geschäftsführer von rewoodo GmbH. 2015 war er mit seinen Helden aus Holz, ökologisch gefertigten Holzfiguren und -Fahrzeugen, zum ersten Mal Aussteller am Gemeinschaftsstand. Da zwei geförderte Teilnahmen für Jungunternehmer möglich sind, wird er auch auf der kommenden Spielwarenmesse wieder dabei sein. Ein Neuling bei den jungen Innovativen ist Matas Petrikas, Geschäftsführer von Vai Kai. Vai Kai startete 2015 als Crowdfunding-Projekt auf Kickstarter.com, einer Internetplattform zur Projektfinanzierung, und bietet Holzpuppen an, die durch Licht, Ton und Vibration miteinander und mit dem spielenden Kind kommunizieren. „Als junges Start-Up in der Spielzeugbranche war es für uns keine Frage, dass wir bei der größten Spielwarenmesse der Welt dabei sein müssen. Ein Stand bei den jungen innovativen Unternehmen ist der perfekte Einstieg, um unser Spielzeug live erlebbar zu machen.“ Er hofft, dort vor allem künftigen Vertriebspartner zu finden. Den jungen Unternehmen gelingt so nicht nur der Markteinstieg, sondern sie knüpfen auch untereinander wichtige Kontakte, die sich auch nach der Messe fortsetzen. In der Facebook-Gruppe der jungen innovativen Unternehmen treffen sich Interessenten sowie Teilnehmer aus den vergangenen Jahren zum Erfahrungsaustausch und zur gegenseitigen Unterstützung. |