html>

TÜV SÜD auf der Spielwarenmesse 2016

TÜV SÜD - Januar 2016

 
Zertifizierung und Produktprüfung für Spielzeug

Händler, Hersteller und Importeure von Spielzeug sind mit der Herausforderung konfrontiert, weltweit geltende, strenge gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. TÜV SÜD bietet daher eine ganzheitliche Unterstützung inklusive Prüfungen und Zertifizierungen an. Vom 27. Januar bis 1. Februar 2016 zeigt TÜV SÜD die eigenen Leistungen auf der Spielwarenmesse in Nürnberg. TÜV SÜD wird dort auch das neue Prüfzeichen TÜV SÜD Toy Mark für Spielwaren vorstellen. Das Dienstleistungsunternehmen verfügt über mehrere Jahrzehnte Erfahrung in der Prüfung von Spielwaren und feiert in 2016 sein 150-jähriges Bestehen. TÜV SÜD ist auf der Messe in Halle 11.1 am Stand F-01/G-02 präsent.

Das neue TÜV SÜD Toy Mark ermöglichst Herstellern, die Qualitätsbestrebungen deutlicher zu kommunizieren. Die Prüfungen basieren auf den Anforderungen des GS-Zeichens, umfassen aber auch tiefer gehende chemische Untersuchungen. Die Leistungen von TÜV SÜD hinsichtlich Sicherheit und Qualität reichen von der Entwurfs- und Produktprüfung über die Kontrolle der Produkte vor und nach dem Versand sowie Fabrikbegehungen bis hin zu Social Compliance Audits. Die Kunden können so entlang der gesamten weltweiten Wertschöpfungskette nachweisen, dass ihnen Produktqualität und -sicherheit wichtig sind.

TÜV SÜD hilft darüber hinaus, ein Produkt so zu entwickeln, dass es die Anforderungen vieler wichtigen Märkte erfüllt. Um dies zu erreichen, müssen Hersteller aber wissen, welche Regularien in ihren Zielländern gelten. Dabei setzt fast jedes Land unterschiedliche Anforderungen und technische Spezifikationen fest – die sich auch kontinuierlich ändern. Mit seinen Dienstleistungen unterstützt TÜV SÜD bei einem effizienten und nachhaltigen Marktzugang auf vielen relevanten Märkten.

150 Jahre Vertrauen in Technologie schaffen

TÜV SÜD feiert in 2016 seinen 150. Geburtstag. Eine Explosion in Mannheim war direkter Auslöser für die Gründung des Dampfkessel-Revisionsvereins. Technischer Fortschritt und der Wunsch nach Sicherheit und Schutz – diese beiden Anforderungen miteinander in Einklang zu bringen, wurde zu einem gesellschaftlichen Bedürfnis. Mangels anderweitiger Regelungen sahen sich die Unternehmer selber in der Verantwortung: Am 6. Januar 1866 war die Geburtsstunde des Dampfkessel-Revisionsvereins in Mannheim. Ziel und Zweck des Vereins war es, Menschen, Sachgüter und Umwelt vor den schädlichen Auswirkungen der Technik zu schützen. So lautet der Auftrag des Unternehmens TÜV SÜD noch heute – rund um den Globus.