Erfreuliche Aussichten: Ausgaben für den Nachwuchs

BRANDORA Redaktion (Marion Luff) - Januar 2016

 
Steigende Zahl von Mehrlingsgeburten

Helene Souza_pixelio.de

 

Die Baby- und Kinderausstatter wird es freuen: Unter den gut 700 000 Neugeborenen, die in Deutschland das Licht der Welt erblickten, waren knapp 27 000 Mehrlingskinder (25 954 Zwillinge, 846 Drillinge sowie 44 Vierlinge). Bereits jedes 27. neugeborene Kind war nach Aussage des Statistischen Bundesamtes (Destatis) ein Mehrlingskind - damit war der Anteil der Mehrlingskinder an allen Neugeborenen so hoch wie nie zuvor. Wie die Wiesbadener Statistiker weiter ausführen steigt die Geburtenrate in Deutschland entgegen der vergangenen Prognosen – so wurden 2014 immerhin 715. 000 Babys geboren. Das waren 33.000 Babys oder 4,8 % mehr als im Jahr 2013 mit 682.000 Geburten. Die Marke von 700.000 Geburten war zuletzt 2004 überschritten worden.



Vielfältige Geschenkanlässe

Vor allem die Baby- und Kinderausstatter profitieren von einem kleinen Babyboom, denn bei der Erstausstattung wollen viele Eltern nicht sparen. Zudem sind diese Zahlen eine erfreuliche Entwicklung und eine gute Basis für die Zukunft des Spielwarenmarktes in Deutschland, denn der Nachwuchs wird in den Folgejahren bei vielen Gelegenheiten und von vielen Seiten kräftig beschenkt. Laut dem Verbraucher-Panel der npd group 2015 wurden Spielwaren von 33 % aller Käufer „einfach so“ erstanden, ohne einen besonderen Anlass. 24 % aller Spielwaren werden hingegen zum Geburtstag verschenkt. Weihnachten ist für 23 % ein Anlass, mit entsprechenden Produkten für strahlende Kinderaugen zu sorgen. Fürs Osternest erwerben 4 % aller Kunden Produkte und 6 % schenken „zur Belohnung“ für gute Noten, ein tadelloses Verhalten und einen tapfer überstandenen Arztbesuch.