Alles neu bei Schleich

BRANDORA Redaktion (Kerstin Barthel) - Januar 2016
 

 

 

 
Läuft man durch die Halle 6 auf der Spielwarenmesse, bleibt man unmittelbar an einem Stand stehen. Im ersten Moment hat man den Eindruck, als ob man sich auf einer Baustelle befindet. Und genau so lautet auch das Messemotto von Schleich: „Under construction“.

Damit will das Unternehmen aus Schwäbisch Gmünd symbolisieren, dass sich in den vergangenen Monaten vieles getan hat und einiges im Umbruch ist. So wurden zahlreiche Projekte angestoßen, einiges ist jedoch noch nicht abgeschlossen. Doch was steckt hinter dem speziellen Standkonzept des Unternehmens? Wir haben direkt bei Florian Schuster, Director Trade Marketing bei Schleich, nachgefragt: „Mit dem neuen Auftritt zeigen wir, was alles in der Marke Schleich steckt. Wir möchten die Emotionalität der Marke entfachen und künftig inspirierender und frischer am Markt auftreten – das wollen wir hier in Nürnberg zum Ausdruck bringen.“ Dazu gehöre u.a. ein offener, heller und einladender Messestand.

Neu: Instore-Design und Verpackungen
Insgesamt erhält der Stand eine ganz klare Gliederung nach Zielgruppen und Produktlinien mit eigener Farbcodierung, die sich im Verpackungsdesign widerspiegelt. Ausserdem wird deutlich, dass sich das Leitthema Baustelle über den ganzen Stand erstreckt. So prangt über allen fünf Hotspots – Preschool, In School Girls, In School Boys, Collectors und Occasions – ein Kran. Im Mittelpunkt jeder Produktlinie stehen stets die Neuheiten. Dabei werden den einzelnen Themenwelten spezielle Farben zugeordnet. Alle Farm World-Artikel sind z.B. in hellgrün gestaltet. Die Farben bieten zugleich den Shoppern im Geschäft eine wichtige Orientierung. Sie sehen auf Anhieb, welche Produkte zu welcher Linie gehören.

Erneuert wurde auch das Instore-Design, u.a. für die Gondeln und Rückwände. Bei den Top Signs zieht sich eine rote Ellipse wie ein roter Faden durch die einzelnen Themenwelten. „Uns ist dabei wichtig, dass wir im Key Visual die heroes der einzelnen Produktlinien, wie z.B. den Löwen, in ihrer natürlichen Umgebung in Szene setzen. Damit regen wir die Fantasie der Kinder an, die so Lust auf Rollenspiele bekommen und am liebsten gleich losspielen möchten“, erläutert Schuster.. Darüber hinaus achtete man sowohl auf eine horizontale Integration wie auch auf eine vertikale. „Der Kunde wird quasi automatisch geführt und erhält eine wichtige Orientierung beim Shoppen“, so Florian Schuster.

Sofort ins Auge stechen schließlich auch die neuen Produktverpackungen, die ebenfalls emotionaler gestaltet sind. So greifen diese die neuen Farben der einzelnen Produktlinien auf. Zudem erhält man auf der Rückseite eine Übersicht über alle Elemente und Funktionen des Produkts sowie um welche weiteren Sets aus der Themenwelt dieser Artikel ergänzt werden kann.