Busch Neuheitenauslieferung März 2016

Busch - März 2016

Osterhasen, Ostereier, Osterlamm, Osterglocken, Osternester, Osterstrauß – genug!!! Zu jedem Fest hat man das Gefühl, es wird von Jahr zu Jahr mehr »Gedöns« gemacht. Es ist kaum zu fassen, in welcherlei Formen und Farben es alleine die Osterhasen zu kaufen gibt. Vom natürlich anmutenden Meister Lampe bis zum futuristischen Neon-Glitzer-Hoppler, die verschiedenen Eier-Varianten kann man gar nicht alle aufzählen. Die Hersteller müssen sich von Jahr zu Jahr immer mehr einfallen lassen, um den Kunden ein »das brauch ich unbedingt«-Gefühl einzupflanzen. Aber zugegeben, es scheint immer wieder zu klappen, denn sonst gäbe es dieses riesige Angebot wohl kaum. Ach wäre das doch in unserer Branche auch so einfach – weder an Form und Farbe gebunden, einfach nur »drauflos« produzieren! Stattdessen verbringt man die meiste Zeit damit, Ideen zusammenzutragen, die Vorlagen zu prüfen, zu recherchieren, realistische Formen zu erschaffen, Farben genau abzumischen und anzupassen, Drucke und Bemalungen exakt durchzuführen. Sollten wir auch mal was anderes ausprobieren??? Nein, besser nicht!!! Wir bleiben unserem Grundsatz »Natur pur« und einer realistischen Wiedergabe treu.




Modellbau

Aufwändige und detailgetreue Artikel, die nicht nur auf gepflegten Modellbahnanlagen zu finden sind. Viele interessante Neuheiten finden auch als Einzelstücke in Vitrinen einen besonderen Platz oder begeistern »eingefleischte« Auto-Sammler, die mit verschiedenen Artikeln den Hintergrund ihrer Modellautosammlung thematisch anpassen und damit die Wirkung verschiedener Modelle erhöhen. Lassen Sie sich inspirieren...




Spur N

Zwei Mercedes-Benz Sprinter »GLS« und »DPD«
Wer liefert die Päckchen schneller aus??? Beide Paketdienste stehen am Start, die Türen sind geschlossen, gleich geht das Kopf an Kopf Rennen los.

Zwei Mercedes-Benz Sprinter »Polizei« und »Feuerwehr«
Oje, was ist da passiert, Großbrand in Miniatur-City??? Der Feuerwehrmannschaftswagen ist schon vor Ort und auch die Polizei ist bereits da und riegelt das Gebiet weiträumig ab.

Mercedes-Benz A-Klasse und M-Klasse
Mit der A-Klasse in die City und mit der M-Klasse ins Gelände – da bleiben keine Wünsche offen.

Zwei Audi A4 Limousinen in Metallic-Lackierung
Gleich zwei wunderschöne Limousinen funkeln in ihrer edlen Metallic- Lackierung um die Wette.

Mercedes-Benz C-Klasse Limousine und Audi A4 Avant »Taxi«
Die Koffer sind gepackt, die Bahntickets in der Tasche, nun fehlt nur noch das Taxi. Kein Problem, die hellelfenbeinfarbenen Fahrzeuge mit dem Taxischild auf dem Dach sind unterwegs.




Spur TT

Aufsattel-Beetpflug
»Wir machen Blau!« Jedenfalls was die Farbe betrifft. Der hoch filigrane Aufsattel-Beetpflug B200 vom VEB Weimar-Kombinat Landmaschinen (Betrieb Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig) passt hervorragend zu den Fortschritt-Traktoren sowie zu allen anderen Traktoren in TT. So aufgerüstet lassen sich die Miniatur-Äcker bestellen sowie viele weitere Szenen realistisch nachbauen.




Automodelle 1:87

Eine interessante Collection wunderschöner Auto-Varianten in originellem und vorbildgerechtem Design.

Traktor Kramer KL 11 mit Bandsägenanbau FORMNEUHEIT
Bauer Ewald hat sich einen Schlag Holz aus dem Wald gekauft. Es wurde auf den Hof gebracht und wird nun Stamm für Stamm in bearbeitbare Stücke gesägt, damit es später mit der Axt besser gespaltet werden kann. Dabei muss immer wieder die Bandsäge geschmiert werden, damit das Holz sauber durchgesägt werden kann. Die Miniatur mit der filigranen Bandsäge ist ein ganz besonderes Highlight auf jedem Schaustück mit ländlichem Charakter.

DKW 3=6 mit »DKW Elektro«
Eigentlich zählte der mit einem Zweitaktmotor ausgestattete DKW – Produktionszeitraum zwischen 1955 und 1962 – zu den Schnelllastern. Allerdings wurden auch etwa 100 Stück mit Elektromotor ausgestattet, d.h. mit einem fünf Kilowatt leistenden Reihenschluss-Motor mit einer Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h. Für den »Saft« sorgten zwei in Kästen gelagerte Bleibatterien mit einer Nennspannung von 80 Volt und einer Kapazität von 200 Amperestunden (AH), was für eine Strecke von maximal 80 Kilometern ausreichte. Für den Einsatz im Stadtgebiet völlig ausreichend. Diese Rarität fuhr bis vor kurzem noch auf der Insel Wangerooge, auf der Automobile mit Verbrennungsmotor nicht erlaubt sind. Nach Ausmusterung des Fahrzeugs und aufwändiger Restauration ist dieses seltene Stück nun im Besitz des Audi-Museums und kann dort bestaunt werden.

Mercedes-Benz MK 94 1224 »Feuerwehr Warendorf«
Einsatzfahrzeug der Feuerwehr Warendorf (Nordrhein Westfalen). Das Löschfahrzeug LF 16/12 mit dem Funkrufnamen »Florian Warendorf 23-44-03« verfügt über einen Löschwassertank mit einem Fassungsvermögen von 1200 Litern sowie einen Rettungsrucksack »Modell Münster« zur Erstversorgung medizinischer Notfälle. Zudem ist das Fahrzeug noch mit je zwei Überdruckatemschutzgeräten im Mannschaftsraum und im Geräteraum ausgestattet. Das Modell hat zwar diese Ausrüstungsgegenstände nicht dabei, doch von der Detaillierung und Bedruckung her lässt es keine Wünsche offen.

Ford Mustang Coupé »Las Vegas«
Wo findet man wohl bonbonfarbene breite Fahrzeuge? Richtig, in den USA – wo sonst außer in Kuba? Das pinkfarbene Coupé wurde anlässlich eines »50-Jahre Las Vegas Event« extra aus der sicheren Garage geholt und neben einer Reihe anderer Oldtimer in ähnlich schrillen Farben dem interessierten Publikum präsentiert.

Piaggio Ape 50 »D R K«
Gut, zum Notfalleinsatz wird die hellelfenbeinfarbene Ape mit Sicherheit nicht gerufen, denn bis damit ein Notarzt eintrifft, hat sich der Fall wohl schon »erledigt«. Jedoch ist sie für Werbezwecke hervorragend geeignet. Auch für kleinere Fahrten und Besorgungen lässt sich die »kleine Italienerin« gut nutzen. Einen Parkplatz zu finden ist mit diesem Fahrzeug allemal drin, gerade in Bremen, woher sie stammt, sind Parkplätze nicht gerade Massenware.




EsPeWe- Modelle 1:87

Im Sortiment des ersten Halbjahres finden sich pfiffige Ergänzungen für die im letzten Herbst neu ausgelieferten Pritschenfahrzeuge auf dem Fahrgestell des W50. Die militärische Stoßstange mit den massiven Astabweisern war hauptsächlich bei den bewaffneten Streitkräften und im Export vertreten. Mit den großen Schutzbügeln vor den Scheinwerfern konnte der W50 andere Fahrzeuge anschieben oder defekte Fahrzeuge von der Straße befördern. Für die Pritsche wird ein Spriegelgestell mit hochgeklappten Sitzbänken nachgebildet. Daneben werden wie in den Vorjahren auch wieder Modellversionen von Messe-Exponaten aus der Fahrzeugfertigung in Ludwigsfelde produziert. Diese heben sich durch besondere Farbkombinationen oder schöne Bedruckungen von den farblich eher zurückhaltend gestalteten Automobilen des täglichen Gebrauchs positiv ab und führen bereits etablierte Modellserien weiter.

HW 80 HTS (Gülletankaufbau) »LPG Roter Oktober«
Anhänger dieses Typs entstanden im Original durch eine Kombination des ursprünglich auf dem HTS 100.27 genutzten Güllefass-Aufbaus mit dem Fahrgestell des HW80. Passend zu den Modellen der LPG Roter Oktober im blau/roten Design mit weißen Details ergänzt der Tankanhänger somit den LPG-Fuhrpark im H0-Maßstab.

HW 80.11 »LPG Goldene Ähre«
Der landwirtschaftliche Anhänger wurde seit 1969 im VEB Kraftfahrzeugwerk »Ernst Grube« Werdau produziert. Die Abkürzung HW80.11 steht dabei für den Zweiseitenkipper-Aufbau, baugleich zum Anhänger HL 80 mit Straßenbereifung. Der HW80 war der Standardanhänger zum Transport von Getreide, Stalldung oder Baumaterialien. Die oberen seitlichen Bordwände konnten innerhalb kürzester Zeit demontiert und der Hänger so dem Einsatzzweck angepasst werden. Ab 1984 wurde die Produktion im Rahmen der zentral gesteuerten Umorganisation des Grube-Werkes von Werdau nach Oranienburg verlegt. Anhänger dieses Typs sind auch heute noch weit verbreitet und es gibt einige Hersteller, die landwirtschaftliche Aufbauten für das HW80-Fahrgestell anbieten und bestehende Anhänger aufarbeiten. Die gewählten Farbvarianten ergänzen die »LPG Goldene Ähre« und passen damit perfekt zu den bereits erhältlichen Busch-Modellen.

IFA W50LA 3SK (Dreiseitenkipper) mit Schneepflug
Der W50 wurde in über 70 Grundvarianten mit verschiedenen Aufbauten konzipiert. Neben dem Pritschenfahrzeug war die Kipper-Variante die am weitesten verbreitete und in den höchsten Stückzahlen produzierte Version aus Ludwigsfelde. Das verlängerte Speditionsfahrerhaus wurde im Regelfall in Eigenregie der VEBs oder Kombinate mit dem Dreiseitenkipperfahrgestell kombiniert. Das längere Fahrerhaus bot dem Fahrer ein größeres Platzangebot und konnte auch eine Klappliege hinter der Sitzreihe unterbringen. Für den Winterdienst wurde der W50 bei den Straßenmeistereien mit einer Schneepfluganbauplatte und dem LSR (leichter Seitenräumer) versehen. Als Streuaufsatz wurde entweder der Düngemittelaufbau verwendet oder spezielle Streuaufbauten auf der Pritsche platziert. Nach der Wende kam es dabei natürlich auch zu Kombinationen mit Aufbauten anderer Hersteller.

IFA W50L Sp (Speditionspritsche) IFA Kombinat
Der Grundtyp einer großen Palette von Nutzfahrzeugen der 5t-Nutzmasseklasse aus Ludwigsfelde war das Pritschenfahrzeug W50L. Seit 1965 gebaut und ständig weiterentwickelt hat sich der 2-achsige Frontlenker bei in- und ausländischen Abnehmern bewährt. Mit dem Speditionspritschenfahrzeug W50L Sp wurde den Wünschen der Kunden nach einem Nutzkraftwagen mit vergrößerter Ladefläche für den Transport von Paletten und sperrigen Gütern entsprochen. Gegenüber dem Pritschenfahrzeug W50L verfügt das Speditionsfahrzeug über eine längere Pritsche mit erhöhter Stirnwand und geteilten Bordwänden. Das Modell bildet ein Messefahrzeug von 1981 mit »Luftleiteinrichtung« (LLE) nach, das in Leipzig ausgestellt wurde.




MEHLHOSE Automodelle 1:87

Originalgetreue Fahrzeuge, Anhänger und Traktoren beliebter Modelltypen im Maßstab 1:87 und 1:160 des deutschen Herstellers Harold Mehlhose aus Bernsdorf.

Traktor Famulus mit Mähbalken, Rot mit gelben Felgen
Famulus mit Sonderausstattung eines Mähbalkens. Jeder Famulus-Traktor konnte damit vor dem rechten Hinterrad problemlos nachgerüstet werden.

Traktor RS09 Ladearm mit Schaufel, Rot
Der mit einer Schaufel ausgestattete Traktor RS09 wurde von 1955-1964 in Schönebeck (Sachsen-Anhalt) hergestellt. Er besitzt einen 2-Zylinder luftgekühlten Dieselmotor mit einer Leistung von 18 PS und bringt 1.070 kg auf die Waage. Der Ladearm wird hydraulisch angetrieben und kann maximal 700 kg heben.




OXFORD Automodelle 1:87

Extravagante und ausgefallene Metall-Modelle sind ein Markenzeichen des englischen Herstellers Oxford. In höchster Detailtreue mit präziser Bedruckung ist jedes von ihnen ein kleines Kunstwerk im Maßstab 1:87.

Ford Mustang 1965, Weiß mit schwarzen Streifen
Als »Thunderbird des kleinen Mannes« etablierte sich der wunderschöne Sportwagen der (unteren) Mittelklasse sehr schnell. Der Preis von 2.372 Dollar für die Basisversion mit Sechszylindermotor mit 2,8 Liter Hubraum und 106 PS unterstrich dies. Schon am ersten Verkaufstag sind alle Fahrzeuge weg und mehr als 20.000 Nachbestellungen notiert - Weltrekord. In einer tollen Sportversion erscheint der weiße Mustang mit zwei schwarzen Streifen.




Weitere Informationen zu den Neuheiten finden Sie hier zum Download