| |||
Die vier Kategorien:
Die Fachjury besteht aus Pädagogen, Marktforschern, Handelsvertretern und Experten für Spielzeugsicherheit. Gemeinsam bewerten sie die Spielwaren hinsichtlich der Kriterien Originalität, Sicherheit, Spielspaß, Verarbeitung, Qualität, Verständlichkeit des Produktkonzepts und Erfolgspotenzial im Handel. In jeder Kategorie werden drei Produkte nominiert, die am 26.1.2017 auf der Hauptpressekonferenz der Spielwarenmesse der Öffentlichkeit präsentiert werden. Die Preisverleihung findet am 31.1.2017 auf der Eröffnungsfeier der Spielwarenmesse statt. Im vergangenen Jahr reichten 344 Unternehmen 616 Produkte zur Wahl des ToyAwards ein. Ein erneuter Rekord und zugleich Ausdruck der immer noch wachsenden Popularität des Preises. Dass sich die Teilnahme lohnt, bestätigt auch Marcus Abt, Managing Director von Splash Toys: „Der ToyAward ist für uns das Wunder, welches vom Himmel fiel. Für uns als noch junges Unternehmen in Deutschland ist dieser ToyAward der Türöffner.“ Als deutscher Vertriebspartner des Herstellers Zuru, der 2016 mit seinen Bunch O Ballons den ToyAward in der Kategorie SchoolKids mit nach Hause nehmen durfte, spürt er die positiven Auswirkungen sogar auf die eigenen Produkte. Zu den weiteren Gewinnern 2016 zählten Globber Templar mit dem „Globber 5 in 1“ (Baby&Infant), Revell mit „JuniorKit“ (PreSchool) und die „KosmoBits“ vom KOSMOS Verlag (Teenager&Family). |