Eierköppe. 64 ausgekochte Typen als Memospiel

MeterMorphosen - November 2016
 
 

MeterMorphosen hat den Spieleklassiker Memory revolutioniert, immer bilden zwei verschiedene Motive ein Paar, vom Gemischten Doppel bis zum prämierten Familienmemo Die Wände haben Ohren. Neu ist jetzt das Eierköppe Memospiel: Eine humorvolle Eierköppe-Welt, in der Berühmtheiten mit ihren typischen Attributen gesucht werden. Genscher und Gorbatschow stehen für die deutsche Wende, Bach und Mozart sind die Komponisten mit den schönsten Perücken.

Dieses Memospiel ist überraschend, betörend, verwirrend, erheiternd, ironisch und einzigartig – mit anderen Worten, es ist Kult! Es kursierte in Zirkeln und Szenen als Einzelstück, bis es endlich den Weg in den Verlag fand. Eierköppe ist kein Schimpfwort, für den Zeichner Norbert Kessler ist es eine Lebensform. Er sieht alle Menschen, Typen und Wesen als Eierköpfe. Alle haben weltweit bekannte Attribute, die sie so unverwechselbar und also auch als Eierkopf erkennbar machen: Winnetou mit seiner Feder und Graf Dracula mit markanten Beißzähnen sind ein schönes Filmstar-Paar, während Rapunzel und König Drosselbart die Rubrik Haare schön anführen. Besondere Komik bietet die Kategorie Große Pfeifen?, in der sich nicht nur die Pfeifenraucher Einstein, Grass und Sherlock Holmes befinden, sondern auch der Pfeife blasende, glatzköpfige Fußballschiedsrichter Pierluigi Collina. Der besondere Witz im Spiel ist, dass man stapelsteigernde Joker erhält, wenn man alle vier Typen einer Kategorie aufdeckt, also etwa Dürer, Picasso, Dalí und Mona Lisa, womit die Kategorie Kunst & Künstler komplett wäre. Man muss also bei diesem Memospiel um die Ecke denken und darf sich eines besonderen Witzes erfreuen. Es lacht beim Spiel die ganze Runde – was will man mehr?

Die Ausstattung des Spieles ist edel, die Eierköppe-Quartette sind so bunt wie bemalte Ostereier. Zu finden ist das Spiel für zwei bis acht Mitspieler ab sofort in Spieleläden, Buchhandlungen, Museumsshops und Designgeschäften.