Klassische Neuheiten in 1:87
Wiking überrascht mit Unimog-Froschauge
- Bulli-Chronologie mit Sambabus und T2-Doppelkabine
- Magirus Rundhauber und Eckhauber als LF 16
- Aufwertung der Prischen-LKW durch zweiteiligen Aufsatztank
Das Jahr 2017 steht für Wiking ganz im Zeichen des 85-jährigen Bestehens! Deshalb werden die Traditionsmodellbauer innerhalb der sechs Auslieferungen einen facettenreichen Bogen zwischen Tradition und Gegenwart spannen. Den Auftakt macht die Nürnberger Spielwarenmesse, in dessen Verlauf am Wiking-Stand zahlreiche Neuheiten präsentiert werden.
|
Unimog-Chronologie bringt das Froschauge zurück
|
|
Endlich ist er da, obwohl Wiking-Freunde das „Froschauge“ in der Unimog-Chronologie schon lange kennen. Denn seinem unverglasten Vorgänger, den Wiking von 1956 bis 1961 im Programm hatte, lassen die Traditionsmodellbauer jetzt den verglasten Unimog 401 mit Ganzstahlkabine folgen. Bewusst haben sich die Wiking-Konstrukteure von den bisherigen Entwicklungen leiten lassen, um ihm – wie einst beim Vorbild – ein maßstabskonformes Pendant zur Seite zu stellen. |
Sambabus und Doppelkabine des VW T2 a aus neuen Formen
Angesichts des seit Jahrzehnten ungebrochen großen Beliebtheitsgrades der Bulli-Chronologie, die kein anderer Modellhersteller seit den Nachkriegsjahren so authentisch miniaturisiert hat, legt Wiking im Modelljahr 2017 erneut nach. So erscheint zum 85-jährigen Bestehen der VW T1 Sambabus ab Baujahr 1963. Ein neues Karosserieoberteil, das mit dem vorbildgerechten großen Heckfenster erscheint, macht’s möglich. Und noch eine wunderschöne Neuheit schließt eine bisher klaffende Lücke im Programm: Wiking baut den VW T2 a als Doppelkabine und kann ihn wahlweise mit Plane ausrüsten. Dazu wird das Doka-Modell von Grund auf neu konstruiert. |
|
|
Endlich: Magirus-Klassiker als LF 16 mit langer Kabine
|
|
Ein lang gehegter Wunsch der Feuerwehrfreunde geht 2017 in Erfüllung. Sowohl der Magirus Rund-, als auch der Eckhauber fahren künftig als Löschfahrzeug LF 16 ins Wiking-Programm. Die beiden Neuheiten erhalten die auffällig lange Gruppenkabine für die 1+8-Besatzung. Sie verfügt auch über eine entsprechende Inneneinrichtung mit hinteren Sitzbänken, die sich gegenüber liegen. |
Magirus Saturn als Zugmaschine und variantenreicher Aufsatztank
Ein neues Fahrgestell, das den Magirus Saturn zur Zugmaschine macht, ermöglicht neue Modellvarianten zeitgenössischer Vorbilder. Die Neuentwicklung wird von einem Fahrgestell mit vorderer Stoßstange mit integrierter Kennzeichenfläche und Kotflügeln getragen. Die Rücklichtleiste kann wechselweise mit oder ohne Zughaken eingesetzt werden. So kann der bei Wiking-Markenfreunden so beliebte Saturn in Zukunft attraktive Klassiker ermöglichen. Eine wunderschöne Aufwertung erfahren 2017 die historischen Pritschen-Lkw durch einen zweiteiligen Aufsatztank, dessen Oberteil für das Ein- und Zweikammer-System ausgelegt ist. Beim Unterteil kann die Schlauchhaspel sichtbar ausgeführt oder aber durch einen geschlossenen Gerätekasten angedeutet werden. Es ergeben sich zeitgenössische Varianten mit allen beliebten Klassikern von Magirus Sirius, Magirus 3500 und Mercedes-Benz L 5000 bis hin zum Mercedes-Benz L 3500 und Henschel HS100. |
|
|
Moderne Neuheiten in 1:87
Mercedes-Benz T-Modell und Land Rover Defender 110
- Mercedes-Benz E-Klasse als variantenreiches T-Modell
- andwirtschaft mit Claas Cargos und Lemken Solitär 25
- MAN TGS Euro 6 auf vier Achsen im Baustelleneinsatz
|
Mercedes-Benz E-Klasse
|
|
Premiere feiert das neue T-Modell der E-Klasse von Mercedes-Benz in 1:87. Nachdem bereits im zurückliegenden Modelljahr die Limousine vorgestellt wurde, legt Wiking noch einmal nach. Die 1:87-Miniatur überzeugt durch ihre elegante Linie, die die Kombiversion zu einem gefälligen Reisewagen macht. Filigran ausgearbeitet ist die Front mit ihrer dominanten Schürze und ihren breiten Lufteinlässen, aber auch die charaktervoll geschwungene Karosseriekontur fällt beim 1:87 sympathisch ins Auge. Vor allem so typprägende Elemente wie die eingesetzten Frontscheinwerfer werden aufwendig und mit geringsten Spaltmaßen in die 1:87-Karosserie eingeführt. Hinzu kommt der vorbildgerechte Bedruckungskomfort sowie aufwendiges Chrom-Folienheißprägen, das Wiking an diesem Modell realisiert. Das T-Modell ist in den unterschiedlichen Versionen von Avantgarde, Exclusive und AMG vorgesehen. |
Land Rover Defender 110
Immer noch zu den aktuellen Fahrzeugen gesellt sich der Land Rover Defender 110. Der Off-Roader mit legendärer Historie wird detailreich ausgearbeitet, so dass das Dach als separates Teil mit umlaufender Regenrinne aufgesetzt ist. Zugleich ist auch die Version mit Tropendach optional möglich. Wiking wählt die fünftürige Karosserie mit seitlichen Kotflügelverbreiterungen, die dem Defender in der 87-fachen Miniaturisierung zu einem imposanten Auftritt verhelfen wird. Dieser lässt gleichwohl bei allen klassischen Werten des Land Rover nichts von seiner Sportlichkeit vermissen. Die Modellneuheit ist als Linkslenker angelegt und kann wechselweise mit und ohne Anhängerkupplung realisiert werden. Besonders bemerkenswert: Wiking stattet den Defender sowohl mit Stahlfelgen als auch mit durchbrochener fünfstrahligen Alu-Felge aus, die aufgrund ihrer Optik das Fahrzeug besonders imposant erscheinen lassen. Für weitere Upgrades hat Wiking schon jetzt den seitlichen Luftansauger sowie separate Trittbretter im Formenköcher. |
|
|
Landwirtschaft mit Claas Cargos und Lemken Solitär 25
|
|
Topaktualität garantieren zwei weitere Neuheiten im Landmaschinenbereich, den Wiking unverändert pflegt und ausbaut. Angesichts der erfreulichen Zusammenarbeit mit Claas in Harsewinkel erscheint das 1:87-Modell des Claas Cargos. Den Transport- und Häckselwagen stellt Wiking gleich in zwei Versionen vor. Auf diese Weise können die Vorbilder mit zu öffnender Heckklappe, aber auch mit und ohne Dosierwalzen ausgestattet werden. Das Fahrgestell mit Deichsel ist vorbildgerecht beweglich ausgestattet. |
Lemken Solitär 25
Und auch für die Aussaat hält Wiking eine Maschinenlösung nach Vorbild des Lemken Solitär 25 bereit. Es ist das Flaggschiff der Lemken Sämaschinen, die als klappbare aufgesattelte Variante konstruiert ist und in der 1:87-Ausführung in Kombination mit Lemken Heliodor oder Zirkon erscheint. Topaktuell erneuert Wiking auch die Baumaschinenserie, wenn es um Solo-Fahrzeuge geht. Der MAN TGS Euro 6 erhält ein vierachsiges Fahrgestell und kann damit fortan mit Meiller-Mulde und Liebherr-Fahrmischer ausgerüstet werden – zwei imposante Lkw-Modelle fahren ins Programm. |
|
|
Neuheiten in 1:32
John Deere Feldhäcksler und ein 1:32-Anhänger-Trio mit voller Maßstabs-Funktionalität
- Seit 10 Jahren 1:32-Modelle von Wiking
- John Deere Feldhäcksler 8500i feiert Premiere
- Vollvariabler Kröger HKD 302 Dreiseitenkipper
- Oehler Ballentransportwagen sogar verlängerbar
- Bewegungswunder Krampe Tridem Hakenlift
Zehn Jahre ist es her, als Wiking auf der Nürnberger Spielwarenmesse die ersten Präzisionsmodelle im Maßstab 1:32 vorstellte, ein Jahrzehnt später sind die Landmaschinenminiaturen feinster Modellbaukunst nicht mehr wegzudenken. Und so stellt Wiking zur Nürnberger Spielwarenmesse 2017 erneut vier bemerkenswerte Modelle vor – eine faszinierende Feldschau en miniature.
|
Gigant im Feldeinsatz: John Deere Häcksler 8500i
|
|
Dieser Selbstfahrer ist auch im Design auf Zukunft getrimmt: Der John Deere Häcksler 8500i gilt mit seinen 585 PS als leistungsstarke Errungenschaft, wenn es um den Feldeinsatz geht. Wiking ist es gelungen, die faszinierende Technik vom Vorbau bis zur Kabine detailreich abzubilden – ein wunderschönes Funktionsmodell ist entstanden. Der Selbstfahrer bedeutet eine komplette Neuentwicklung der Präzisionsmodellbauer aus dem Traditionshaus Wiking. Nicht ein Bauteil aus vorheriger Modellproduktion findet bei den ausschließlich per Hand zusammengebauten Miniaturen Verwendung – alles neueste Entwicklungen. Der markengrüne Feldhäcksler fährt zur Premiere auf der Nürnberger Spielwarenmesse mit Proficut-Schneidwerk und Schneidwerkwagen vor, kann aber genauso mit dem Kemper Maisgebiss und Pick-up ausgestattet werden. |
Volle Flexibilität beim Kröger HKD 302 Dreiseitenkipper
Zweckmäßig, alltagstauglich & vorbildgerecht: Der 18 Tonnen Gliederzug hat sich in der Landwirtschaft als das wirtschaftlichste und flexibelste Transportgespann etabliert. Mit dem Kröger HKD 302 fährt ein vollfunktionaler Dreiseitenkipper ins 1:32-Programm. Wiking macht den Kipper zu einem attraktiven Präzisionsmodell, weil sich vielfältige Funktionen auch im Modell nachahmen lassen. Auch diesmal gelingt Wiking die modellbauerische Vorbildindividualität durch eine komplette Neuentwicklung sämtlicher Fahrzeugteile. Das Fahrgestell mit Drehschemel und Deichsel ist aus Zink gehalten. Während die Pritsche mit ihren Bordwänden in authentischer Gestaltung erscheint, macht die filigrane Markenbedruckung den Originalauftritt komplett. |
|
|
Oehler Ballentransportwagen macht die Ernte effizient
|
|
Der wirtschaftliche Transport von Strohballen zählt in der Erntezeit zu den wichtigsten Aufgaben, um das Erntegut schnell und sicher einzufahren. Oehler hat sich auf Ballentransportwagen spezialisiert und das Vorbild für das Präzisionsmodell bereitgestellt. Die Erntekette hat sich damit im 1:32-Sortiment einmal mehr komplettiert. Mit einem robusten vorbildgerechten Fahrgestell aus Metall haben die Präzisionsmodellbauer die solide Basis für den Ballentransportwagen geschaffen. Deichsel, Rahmen, Plattform sowie die Ladungssicherungsgitter vorn und hinten entstehen aus Metall. Um eine bessere Nutzbarkeit zu erreichen, lässt sich die Knick-Deichsel nach rechts und links horizontal bewegen. Und selbstverständlich ist eine Kernfunktion ebenfalls simulierbar: Der Rahmen an Front- und Heck kann mühelos herausgezogen werden, um die Ladefläche sinnvoll zu verlängern. |
Multifunktional mit dem Krampe Tridem Hakenlift THL 30 L
Was im Nutzfahrzeugbereich längst Alltag ist, hat Krampe für die Landwirtschaft hoffähig gemacht. Der dreiachsige Hakenlift THL 30 L kann eine 30-Tonnen-Mulde ziehen – Wiking hat Fahrgestell und variable Mulde mit hohen Seitenwänden vorbildgerecht miniaturisiert und damit das leistungsstärkste Gespann für die 200-PS-Schlepper-Klasse 32-fach miniaturisiert. Das Fahrgestell besteht aus einem detaillierten Fahrgestellrahmen mit Deichsel, der aus Metall gehalten ist. Auf diese Weise können durchweg reizvolle Gespanne mit den zur Verfügung stehenden Wiking-Schleppern zusammengestellt werden. Gerade bei diesem innovativen Ladewagen sorgen die Details für Betrachterfaszination. Dazu zählt auch die Stange für die Betätigung der Zwangslenkung neben der Deichsel. Wunderschön vorbildgerecht erscheinen die Kotflügel in authentischer Riffelblech-Optik – natürlich aus Metall. Ein Stützfuß vorne links sichert die Standfestigkeit, während die Steuerungsboxen, aber auch Ölfilter und andere Anbauteile das Präzisionsmodell aufwerten.
|
|
| |