Am 2. und 3. Juni 2006 fand in der Friedensstadt Osnabrück die 28. idee+spiel-Jahrestagung statt. Über 300 Tagungsgäste waren angereist und erlebten eine rundum gelungene und harmonische Veranstaltung.
 |
Auf dem Schlachtfeld in Kalkriese wurde ein Teil des Walls nachgebildet, den die Germanen damals errichtet hatten. | Die idee+spiel-Jahrestagung 2006 wurde mit einer rustikalen Abendveranstaltung eingeleitet, bei der sich alles um die historische Varusschlacht zwischen Römern und Germanen drehte. idee+spiel-Mitglieder und Tagungsgäste besuchten das Museum in Kalkriese und ließen sich auf eine spannende Zeitreise in das erste Jahrhundert n. Chr. entführen. Dazu gehörte auch eine nächtliche Fackelwanderung über das Schlachtfeld sowie ein Buffet mit römischen und germanischen Spezialitäten, das die Gäste in zünftiger Feldlageratmosphäre genossen.
Nach dem Ausflug in die Geschichte standen am Samstagmorgen wieder aktuelle Themen auf der Tagesordnung. In seinem Vortrag “Politik kann verändern“ zeigte der niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff auf, was Politik zu leisten vermag und bezog dabei auch Stellung zu Themen, die den Spielwaren-Fachhandel betreffen, wie der Geburtenrückgang oder die bevorstehende Erhöhung der Mehrwertsteuer.
 |
Ministerpräsident Christian Wulff während seines Vortrags “Politik kann verändern“. | Am Samstagnachmittag fand die interne Gesellschafterversammlung statt. 224 idee+spiel-Kommanditisten waren vertreten. Die Geschäftsführer Otto E. Umbach und Jochen Martens legten für das Geschäftsjahr 2005 ein gutes Ergebnis vor und berichteten von erfreulichen Entwicklungen in wichtigen strategischen Bereichen wie Mitgliederzahl, Internationalisierung, Ausbau der Marketinglinien und Import-Eigengeschäfte. Die idee+spiel-Gruppe konnte 2005 trotz der schwierigen Konjunkturlage weitere Marktanteile gewinnen und sich in vielen Sortimentsbereichen vom rückläufigen Gesamtmarkt absetzen. Die Bilanz wurde von den Mitgliedern einstimmig verabschiedet.
Der Zentralregulierungsumsatz mit den Mitgliedern ging 2005 um insgesamt 3,7 Prozent zurück, bedingt durch starke Einbrüche im Modellbahnbereich. Die über 1.000 idee+spiel-Anschlusshäuser im In- und Ausland setzten durchschnittlich 1,8 Prozent weniger um. Ursache für den Rückgang waren auch hier Verluste im Modellbahnsegment. Insgesamt erzielten die idee+spiel-Händler mit Spielwaren und Modellhobby-Artikeln sowie Videospielen einen Verkaufsumsatz von rund 440 Millionen Euro, was einem Anteil von etwa 36 Prozent am deutschen Fachhandel entspricht. Der Marktanteil im Modellhobby-Fachhandel liegt bei über 40 Prozent.
 |
Alle Beschlüsse in der internen Gesellschafterversammlung wurden einstimmig gefasst. | Die idee+spiel-Umsatzentwicklung in den einzelnen Sortimenten verlief 2005 sehr unterschiedlich. Klassische Spielwaren (+ 2,0 %) und Modellautos (+ 2,4 %) konnten im zentralregulierten Umsatz zulegen, während die Segmente Modellsport (- 5,6 %) und Hobby und Basteln (- 6,6 %) aufgrund des schlechten Wetters in der Hochsaison bzw. fehlender Sortimentsimpulse leicht rückläufig waren. Der massive Umsatzeinbruch im Modellbahnsegment (- 15,9 %) wurde weitgehend vom Marktführer verursacht und konnte auch durch die hervorragende Entwicklung im Sortimentsbereich Video- und Computerspiele (+ 33,8 %) nicht ausgeglichen werden. Außerordentlich zufrieden ist idee+spiel mit den verbandseigenen Gemeinschaftseinkäufen und Direktimporten, der Zuwachs beträgt hier über 25 Prozent.
Gegen den Branchentrend hat sich die Mitgliederzahl entwickelt: 51 neue Fachhändler konnten 2005 gewonnen werden. Die gleiche Zahl an Kommanditisten schied aufgrund von Geschäftsaufgaben aus. Mit 874 Fachhandels-Gesellschaftern in Deutschland, Österreich, Italien, Belgien, Luxemburg und den Niederlanden (Stand 31.12.2005) und über 1.000 Anschlusshäusern hat idee+spiel die Position des mitgliederstärksten Verbands der Branche in Europa weiter ausgebaut.
Auch das idee+spiel-Betriebsergebnis 2005 kann sich sehen lassen: Für die Kommanditisten wurde eine Bonussumme von rund 6,7 Millionen Euro erarbeitet, die im März 2006 ausgeschüttet wurde. Zusätzlich erhalten die idee+spiel-Fachhändler Ende Juni einen vom zentralregulierten Umsatz abhängigen Gewinnanteil.
 |
Die neu gewählten Beiratsmitglieder Uwe Baumann (2. v.l.) und Ulrich Henschel (2. v.r.) mit den idee+spiel-Geschäftsführern Jochen Martens und Otto E. Umbach | Im Rahmen der Gesellschafterversammlung wurden auch zwei Beiratsmandate neu vergeben, da turnusgemäß zwei Mitglieder ausschieden. Gewählt wurden Uwe Baumann, der sich zur Wiederwahl stellte und Ulrich Henschel aus Lehrte, beide für die Marketinglinie idee+spiel. Die weiter amtierenden Beiratsmitglieder sind Thomas Hörl (HOBBYTEC), Martina Bartussek (smARToys), Carsten Laag (EUROTRAIN), Stefan Kober (AUTODROM), Rouven Jankovic (McMEDIA) sowie Evelyne Cleemann und Reinhard Puppe, die beide die Marketinglinie idee+spiel vertreten. Besonderer Dank für seine langjährige Tätigkeit ging an Wieland Sulzer, der gemäß dem Gesellschaftervertrag nicht wiedergewählt werden konnte.
Die idee+spiel-Geschäftsführer zeigten sich mit den Ergebnissen 2005 zufrieden und blicken angesichts der Zahlen für das aktuelle Geschäftsjahr optimistisch in die Zukunft: „Das Jahr 2006 ist gut angelaufen. Wir konnten in allen Bereichen Umsatzzuwächse verbuchen. Lediglich Video- und Computerspiele sind zurzeit rückläufig, da im Gegensatz zum Vorjahr keine neuen Konsolen oder Top-Neuheiten auf den Markt gekommen sind. Besonders erfreulich ist die Umsatzentwicklung bei klassischen Spielwaren sowie im Modellbahn- und Modellsportsegment, wo die Zuwachsraten im zweistelligen Bereich liegen. Zulegen konnte idee+spiel auch bei den verbandseigenen Gemeinschaftseinkäufen und Importen: 25 Prozent Umsatzplus zeigen, dass dieses Angebot von den idee+spiel-Mitgliedern intensiv genutzt wird. Insgesamt liegt der zentralregulierte Umsatz Ende Mai acht Prozent über dem des Vorjahrs.“
 |
Der Höhepunkt des Abends: Ria Hamilton | Um die Fachhändler optimal zu unterstützen, hat idee+spiel die Marketing-Aktivitäten 2006 weiter ausgebaut. So wird es nicht nur 23 Kataloge, Prospekte und Spezialwerbemittel geben, sondern auch diverse Service-Aktionen, saisonale Verkaufsförderungsmittel und Deko-Pakete sowie eine große Kindertagsaktion in Kooperation mit Playmobil. Außerdem werden aufgrund des großen Erfolgs im letzten Jahr und der überwältigenden Resonanz der Fachhändler 2006 zwei easy Profit!-Aktionen durchgeführt. Auch die Gemeinschaftswerbung zu Weihnachten und das 2005 erfolgreich eingeführte Generationen-Marketing werden weiter ausgebaut.
Den krönenden Abschluss der idee+spiel-Jahrestagung bildete der große Festabend in der Stadthalle Osnabrück. Für Unterhaltung sorgten die Showband “Headline“ und der Artist “Flying Jensen“. Höhepunkt des Abends war der Auftritt der Sängerin Ria Hamilton, die mit ihrer Show die Stimmung mächtig anheizte und vom begeisterten Publikum erst nach mehreren Zugaben von der Bühne gelassen wurde.
Die nächste idee+spiel-Jahrestagung ist für den 8. und 9. Juni 2007 in Bad Kissingen geplant. |