Mit HABA wird Sprachförderung zum Kinderspiel

HABA - April 2017
 
 
 

Kinder lernen am liebsten dann, wenn sie es gar nicht merken. Und wichtige Schlüsselkompetenzen können nicht nur direkt, sondern auch ganz nebenbei gefördert werden. So regt beispielsweise das Spielen mit den Little Friends-Püppchen von HABA oder mit einem Kaufladen Kinder dazu an, in verschiedene Rollen zu schlüpfen und eigene Erlebnisse oder Unterhaltungen, die sie „aufgeschnappt“ haben, nachzuspielen. Doch auch Spielsachen, die auf den ersten Blick gar nicht mit Sprachförderung in Zusammenhang stehen, können einen beachtlichen Einfluss auf diese haben. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Kugelbahn Kullerbü von HABA: Indem bereits der Aufbau und anschließend das gemeinsame Spiel kontinuierlich durch die Eltern sprachlich begleitet wird, kommen Kinder und Erwachsene ganz automatisch ins Gespräch.

Spielerische Sprachförderung – Jeden Tag und überall!
Diesen Titel trägt die aktuelle Broschüre zur Sprachförderung, die HABA in Zusammenarbeit mit zwei Experten aus Wissenschaft und Praxis entwickelt hat: Prof. Dr. Karl-Heinz Stier und Anja Wrede. Die Broschüre bietet Eltern auf rund 20 Seiten eine wertvolle Quelle an Informationen und Tipps, wie sie ihre Kinder im Alltag sprachlich fördern können. Neben Grundlagen der Sprache wie Wortschatz, Grammatik, Aussprache und Sprachverständnis werden in der Broschüre unter anderem auch sprachliche Auffälligkeiten bei Kindern thematisiert – und zwar immer kompakt, leicht verständlich, unterhaltsam und zugleich wissenschaftlich fundiert. Die Sprachförderbroschüre ist unter anderem kostenlos im Handel erhältlich sowie als Online-Katalog unter www.haba.de/sprache verfügbar. Dort finden Interessierte außerdem einen umfangreichen Sprachförderbereich mit vielen weiteren Tipps und Informationen, darunter auch Anleitungen zur Sprachförderung mit Büchern, Spielzeug und Spielen von HABA.

Sprachförderung? Papperlapapp, Pustekuchen und Pustezauber von HABA!
Dass die sprachliche Entwicklung nicht bei allen Kindern reibungslos funktioniert, ist ganz normal. Wichtig ist, sprachliche Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen und innerhalb einer Sprachtherapie zu bearbeiten, so die Aussage der beiden Autoren. Doch Sprachförderung und die Behandlung von sprachlichen Auffälligkeiten sind nicht nur mit Arbeit, sondern auch mit Spaß verbunden – vor allem dann, wenn Spiele unterstützend zum Einsatz kommen. Die Themen Spiele und Sprachförderung liegen auch der Pädagogin Anja Wrede seit Jahren sehr am Herzen. Sie entwickelt und gestaltet vor allem Kinderspiele, darunter die HABA-Spielesammlung Papperlapapp, die sechs Spiele zur Sprachförderung sowie eine Audio-CD enthält und in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Karl-Heinz Stier entstanden ist.