| ||||
Impressionen/Bilder gibt es >>> hier Über 300 Gäste folgten der Einladung zum Tagungswochenende, das unter dem Motto „Geschichte mit Zukunft“ stand und feierten gemeinsam mit Mitgliedern, Geschäftspartnern, Mitarbeitern und Freunden 40 Jahre spannende und erfolgreiche Verbandsgeschichte.
Zur Gesellschafterversammlung am Samstag begrüßten die beiden Geschäftsführer Jochen Martens und Andreas Schäfer die Mitglieder und stellten die Verbandsergebnisse 2016 vor. „Die idee+spiel-Mitgliedsgeschäfte konnten ihren Umsatz 2016 flächenbereinigt um rund 2 % steigern und haben mit gut 6,3 Millionen € wieder einmal den höchsten Bonus der Branche erwirtschaftet“, berichtete die Geschäftsführung. Dazu beigetragen hat der Multichannel-Vertrieb durch den idee+spiel-Online-Marktplatz. Dieser hat seinen Umsatz im zweiten Jahr seines Bestehens verdreifacht und sich zum Marktplatz mit der breitesten Produktpalette in der deutschen Spielwaren-Verbandslandschaft entwickelt. Der idee+spiel-Gemeinschaft gehören in ihrem 40. Bestandsjahr 624 Unternehmen mit insgesamt rund 800 Fachgeschäften an. Damit ist idee+spiel der mitgliederstärkste Verband der Spielwarenbranche in Deutschland und hat auch im Jubiläumsjahr seine starke Position eindrucksvoll untermauert. Aufgrund dieser soliden Verbandsentwicklung wurde der Beirat entlastet und die Verbandsbilanz 2016 einstimmig beschlossen.
Bei der anschließenden Wahl des Beirats wurde Konrad Gröne (Marketinglinie idee+spiel) einstimmig in seinem Amt bestätigt. Dem idee+spiel-Beirat gehören aktuell folgende Personen an: Wieland Sulzer (Vorsitzender), Konrad Gröne, Georg Kröger, Dirk Lonthoff, Reinhard Puppe, Klaus Theis und Andreas Wagner. Die Geschäftsführer Jochen Martens und Andreas Schäfer beglückwünschten Konrad Gröne zu seiner Wiederwahl und freuen sich auf die Kontinuität in der Zusammenarbeit mit den Gremien. Ausblick „Alles was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert werden. Alles was vernetzt werden kann, wird vernetzt werden. Und alles was automatisiert werden kann, wird automatisiert werden“, mit diesen Worten leitete Andreas Schäfer den Blick in die Zukunft ein. Für diese Entwicklung nannte er zahlreiche Beispiele vom selbstfahrenden Auto über den Kühlschrank, der selbstständig Nahrungsmittel nachbestellt, bis hin zu Smart-Home-Geräten, die rechtzeitig vor der Rückkehr der Hausbewohner die Heizung anschalten. „Die Digitalisierung wird weiter fortschreiten“, ist er sicher und zeigt auf, wie die idee+spiel-Fachhändler diese Chance nutzen können. Multichannel-Vertrieb Multichannel trifft genau den Nerv der Zeit! Für die Social Mums und den Modelleisenbahner 2.0 ist idee+spiel 2016 mit zwei zielgruppenspezifischen Facebookkanälen gleich doppelt aktiv geworden. Durch spannende Beiträge und Gewinnspiele wächst die Zahl der Fans kontinuierlich. Regelmäßige Newsletter, die zentral verschickt werden, runden das Angebot ab.
Erlebniseinkauf
Im Dezember sorgt eine Nikolausstiefelaktion für Kundenfrequenz, bei der die Kinder im Geschäft einen Nikolausstiefel bekommen, diesen bemalen, zurückbringen und, mit tollen Giveaways gefüllt, wieder abholen können. Das bringt die Kunden dreimal in das Fachgeschäft. Werbemittel und Jubiläumsartikel Zum 40. Geburtstag bekommt jeder idee+spiel- und EUROTRAIN-Marketingpartner die Grundausstattung der Hauptwerbemittel sowohl im Frühjahr als auch im Winter geschenkt. Enthalten sind darin über 40 Jubiläumsartikel, von denen zahlreiche exklusiv sind oder sehr deutlich im Preis gesenkt wurden. Alle Marketingmaßnahmen werden wiederum auf dem Marktplatz, auf Facebook und über elektronisch verteilte Prospekte beworben und bieten dem Kunden ein nahtloses Einkaufserlebnis über alle Kanäle hinweg. „Das ist die Chance, die die Digitalisierung uns bietet“, ist sich Geschäftsführer Schäfer sicher. Der idee+spiel-Festabend
Zurück in die Gegenwart ging es dann mit den fünf jungen Künstlern des Glas-BlasSing Quintetts, die aus allem, was der Altglascontainer so hergibt, Musik zauberten. Mit ihrer Mischung aus „Flaschen-Performance“ und Kleinkunst begeisterten sie das Publikum, das aus dem Lachen und Staunen nicht mehr herauskam. Anschließend feierten und tanzten die Gäste auf der After-Show-Party bis spät in die Nacht. Zum Abschied schenkte idee+spiel jedem Tagungsteilnehmer eine informative und aufwendig gestaltete idee+spiel-Chronik, in der die letzten 40 Jahre anhand von Zeitzeugeninterviews, historischem Text- und Bildmaterial, legendären Exklusivartikeln sowie Einblicken in frühere Werbemittel liebevoll und kenntnisreich aufgearbeitet wurden. Zur Erinnerung gab es außerdem ein „Goodie-Bag“ mit vielen hochwertigen Geschenken wie z.B. einem exklusiven idee+spiel-Puzzle. So endete die festliche Veranstaltung, in der Geschichte und Zukunft aufs Schönste in Einklang gebracht wurden, und idee+spiel mit der ersten Beachparty und der ersten Dampflokfahrt der Verbandsgeschichte dafür gesorgt hat, dass das Event auch nach 40 Jahren immer wieder neu und überraschend ist. Die nächste idee+spiel-Jahrestagung findet am 22. und 23. Juni 2018 statt. Impressionen/Bilder gibt es >>> hier |