Büssing 12.000 mit Chromspinne und Hinterkippersattelzug Blumhardt

Wiking - August 2017

 
Büssing 12.000 mit neuer Chromspinne
Lkw-Klassiker in Fehrenkötter-Farben

 

Wer Robert Fehrenkötter zeitlebens kannte, wusste, dass sein Herz für Lkw-Klassiker schlug – seine Liebe galt der Braunschweiger Traditionsmarke Büssing. Und da durfte in seiner respektablen Sammlung der Büssing 12.000 nicht fehlen. In Erinnerung an den verstorbenen Wegbereiter der Klassiker-Szene miniaturisiert Wiking erstmals den 12.000 in den typischen Markenfarben der Ladbergener Spedition, die noch heute vom Tecklenburger Land aus in alle Richtungen unterwegs ist. Wiking hat den Büssing 12.000 erneut aufgewertet: Die unverzichtbare Markenspinne ist jetzt erhaben zu sehen! Dabei erhält das stirngerundete Fahrerhaus eine noch größere Authentizität. Viele Sammler hatten sich diese Aufwertung gewünscht! Der 12.000er wirkt jetzt noch vorbildgerechter.




Hinterkipper im Baustellengeschäft
Neue Fahrgestellform macht's möglich

Manchmal bedarf es einfach unkonventioneller Wege, um der Wiking-Historie auf die Sprünge zu helfen. Denn mit dem neuen Zugmaschinen-Fahrgestell kann der Magirus-Eckhauber jetzt für attraktive, zeitgenössisch vorbildgerechte Gespanne genutzt werden. Der Hinterkippersattelzug zählt zu den typischen Lkw-Zügen, die in den 1960er-Jahren und manchmal noch weit bis in die 1990er-Jahre im Baustellenverkehr unterwegs waren. Die Karosseriebauer von Blumhardt hatten für den Wiking-Auflieger einst das Vorbild geliefert. Der vorangestellte Ulmer Eckhauber mit dem donnernden Deutz-Luftkühler-Diesel macht das Gespann neuheitengerecht perfekt.