StadtSpiel. Ein variantenreicher Legespaß mit 64 Karten

MeterMorphosen - November 2017

 
MeterMorphosen, der Frankfurter Anbieter mit dem Erfolgsmemospiel Die Kunst, aufzuräumen, bringt in diesen Tagen mit dem Nostalg-o-mat einen neuen attraktiven Tischkalender auf den Markt. Während die beiden Longseller SinnfragenKombinator (er stellt philosophische Fragen) und Moral-o-mat (streitbare Thesen zum Alltag) schon Jung und Alt in Debatten ziehen, zielt der neue Nostalg-o-mat mit viel Witz auf das Thema Jugend und Erwachsenwerden.

 

Der Nostalg-o-mat bringt Generationen zusammen, Paare näher und Gespräche auf eine tiefere Ebene: mit einer Kombination aus Erfahrungen, historischer Ereignisse, persönlichen Meilensteinen und streitbaren Erinnerungen wird der profane Austausch am Familientisch zu einer Zeitreise durch Höhen und Tiefen. Endlich erzählt Opa nicht mehr vom Krieg, sondern vom ersten Kuss. Der Nostalg-o-mat weckt Erinnerungen und macht die Vergangenheit zu einem Gesprächsthema ohne Stigma. Doch damit nicht genug: Auch Gedanken über die Zukunft, über den Tod und das bisher Unausgesprochene finden Platz in dieser Werkzeugkiste des Lebens.

    Anwendungsbeispiele:
  • Mein erstes Mixtape war mit Abstand betrachtet gewöhnungsbedürftig
  • Mein erster Job war für mich sehr verstörend
  • Mit Mama im Spanienurlaub war es auf gut deutsch ein Desaster
  • Den Nostalg-o-mat gibt es für Euro 14,90 in Buchhandlungen, Museumshops und Spieleläden.
  • Entwickelt von Pia Frey und Grischa Rodust.