Busch Neuheiten-Info im November 2017

Busch - November 2017

So langsam hat der Herbst nun Einzug gehalten. Die schönen und lang anhaltenden warmen Temperaturen gehören der Vergangenheit an. Überall wird herbstlich dekoriert und geschmückt. Neuerdings auch mit gefärbten Pflanzen, deren Farbgebung sehr fragwürdig ist. Muss eine rosa-blühende Pflanze kitschblau, gallegelb, stadtwerkeorange oder giftgrün leuchten??? Vor ein paar Jahren hat man ja auch schon weiße Orchideen in leuchtend blaue Schreckenspflanzen verwandelt. Nun ja, wem's gefällt, die Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden. Seit dem aus den US herübergeschwappten Halloween-Fest zieren auch immer mehr Kürbisse Treppenaufgänge, Fensterbänke und Terrassen. Man höhlt das Riesengemüse aus und stellt Kerzen ins Innere und so schimmeln die orangefarbenen Kugelköpfe mit ihren Leidgenossen im Eiltempo um die Wette – schließlich handelt es sich ja um ein Lebensmittel. Schade, denn das äußerst schmackhafte Gemüse hätte Besseres verdient. Dazu flattern Deko-Papiergeister, -Fledermäuse und sonstige Gruselgestalten im Wind und leeren jedes Jahr durch deren Neuanschaffung die Geldbeutel der Bevölkerung. Und das wohlbemerkt nur für einen Tag, gewissermaßen eigentlich nur für eine Nacht. Danach wird alles wieder entsorgt und vernichtet! Da kann man froh sein, dass es Dinge gibt, an denen man länger Freude hat und die länger als nur eine Nacht lang begeistern. Die folgenden Artikel sind garantiert langlebiger und erfreuen dauerhaft.




Automodelle 1:87
 
Eine interessante Collection wunderschöner Auto-Varianten in originellem und vorbildgerechtem Design.




Multicar mit Drehleiter

 

Oha, wieder ein paar Glühbirnen, die an der Weihnachtsdekoration ausgetauscht werden müssen. Erst hat man sie mühevoll aufgehängt und schon sind die ersten Birnen hinüber. Für das Multicar ist das jedoch kein großes Problem. Man fährt an Ort und Stelle, bringt die Stützstreben an und fährt die Leiter aus. Na dann, es werde Licht!!!




TT Wagen 1:120
 
Ausgesuchte Wagen für Eisenbahnen in Spur TT mit Normkupplungsschacht und TT-Kupplungen in höchster Detaillierung.




Güterwagen »Leipzig«, Bauzugwagen

Der Güterwagen der Gattung Glmhs Leipzig wurde anhand einer Konstruktionszeichnung der 40er Jahre erstellt, er war auch Basis der späteren Behelfspersonenwagen MCi-43. Die zunächst als Güterwagen geplanten Wagen wurden als Behelfspersonenwagen aufgebaut und später in die eigentlich geplante Nutzung als Güterwagen umgebaut.

 




Behelfspersonenwagen MCi-43, Bauzugwagen

 

Die Behelfspersonenwagen wurden vor und nach dem Zweiten Weltkrieg (aufgrund Wagenmangels durch kriegsbedingte Verluste) an hand einer Konstruktionszeichnung der Wagengattung Glmhs Leipzig ab 1943 von der Deutschen Reichsbahn beschafft. Die Baureihe MCi-43 wurde an jeder Seitenwand mit sechs Holz-Übersetzfenstern ausgestattet, für den Ein- und Ausstieg erhielten die Wagen an den Stirnwänden Drehtüren. Beheizt wurden sie mit einer Ofenheizung (Ohz), die man später mit Dampfheizung und elektrischer Beleuchtung (EinhDynBel) umrüstet e. Die Wagen setzte man bis in die 1960er Jahre ein und auch danach musterte man sie nicht aus, sondern baute sie als Güter- und Bahndienstwagen oder wie in diesem Fall zu einem Bauzugwagen um.




Weitere Informationen zu den Neuheiten finden Sie hier zum Download