Nur noch wenige Nächte bis zu den Feiertagen; höchste Eisenbahn, um noch Last-Minute-Wichtelgeschenke zu besorgen oder das Programm des Silvesterabends zu planen. Doch die Weihnachtszeit ist auch Zeit zur Besinnung und wer einen Blick hinter die Kulissen werfen möchte, kann das zum einen beim Kinderdorf in Kambodscha machen oder zum anderen beim Stöbern durch die Steckbriefe der Haus- und Hof-Autoren von Amigo. Mehr zu AMIGO-Aktionen, Events und neuen Produkten erfahren Sie in unserem aktuellen Newsletter:
1. AMIGO besucht Kinderdorf in Kambodscha 2. Autorenprofile auf AMIGO-Webseite online 3. Last-Minute-Wichtelgeschenke 4. Partyspiele für Silvester 5. AMIGO in der Schweiz ab Februar 2018 über Max Bersinger AG 6. AMIGO Organized Play – Wizard- und Saboteur- Weltmeistertitel sind vergeben
1. AMIGO – besucht Kinderdorf in Kambodscha
|
|
Eine Woche lang besuchte Amigo das Kinderdorf „Light of Hope“ von CFI Internationale Kinderhilfe in Kambodscha. Zusammen mit Rebecca Schneider und Anja Lemmermann von CFI Internationale Kinderhilfe reisten Bloggerin Leonie Lutz, Musiker Tobi Vorwerk, Fußball-Freestyler David Rau und AMIGO-Mitarbeiter Andreas Böhm nach Kambodscha, um jeder ihre ganz eigenen Leidenschaften mit den Kindern zu teilen: Tobi Vorwerk gab Musik-Workshops und inspirierte die Kinder mit seinen Songs, David Rau begeisterte mit seinen Tricks am Ball, Leonie Lutz erreichte tausende daheimgebliebene Leser mit ihren emotionalen Beiträgen und AMIGO brachte mit zahlreichen Spielen Kinderaugen zum Strahlen.
So fanden an drei Tagen Spiele-Workshops statt, bei denen Schülern und Lehrern das noch recht unbekannte Konzept der Gesellschaftsspiele nähergebracht wurde. Dabei ging es den Lehrern im Kinderdorf neben dem Spaß am Spielen auch um den pädagogischen Mehrwert. Schließlich stellt das Kinderdorf nicht nur die Heimat von ca. 80 Waisenkindern dar, sondern dient auch als Bildungsort für die umliegenden Dörfer. Bis zu 400 Schüler reisen täglich zu Fuß oder mit dem Bus an, um die „Light of Hope“-Schule zu besuchen.
Restlos überzeugt davon, dass die Spenden im Kinderdorf gut aufgehoben sind, überreichte AMIGO zusammen mit Leonie Lutz eine gemeinsame Spende über 1.000€ an CFI Internationale Kinderhilfe.
Einen Reisebericht aus Kambodscha gibt es unter: www.amigo-spiele.de/2017/11/30/kambodscha-reisebericht-2017. |
2. Autorenprofile auf AMIGO-Webseite online
Beinahe 600 Spiele wurden in den letzten Jahrzehnten im AMIGO-Programm veröffentlicht; was dabei oft vergessen wird: Hinter all diesen Spielen steckten auch über 150 verschiedene Spieleautoren, die mit ihren Ideen und Entwicklungen die Spiele erst ermöglicht haben.
AMIGO lässt nun die stillen Tüftler auch zu Wort kommen, um den interessierten Lesern etwas über sich, ihre Spielleidenschaft, ihren Weg zum Spieleautor sowie die Wünsche für die Zukunft zu erzählen. Deshalb hat AMIGO einige der „Haus- und Hofautoren“ interviewt und die Antworten online gestellt. Wer wusste vorher schon, dass Wolfgang Kramer ein Opernfan ist, Saboteur-Autor Fréderic Moyersoen selbst Wein macht oder Uwe Rosenberg alle 10 Minuten an Spiele denkt?
Wer dieses und mehr über die Personen hinter den Spielen erfahren möchte, kann das jetzt auf der AMIGO-Homepage tun.
www.amigo-spiele.de/spieleautoren |
|
|
Fréderic Moyersoen, Saboteur-Autor | |
3. Last-Minute-Wichtelgeschenke
|
|
Immer mehr Deutsche feiern Weihnachten auf skandinavische Art – denn ob im Büro, in der Schule oder mit der Familie: Wichteln ist bei Jung und Alt beliebt. Wer hierfür noch ein paar kleine Geschenke benötigt, kann dabei zu einem der vielen Spiele im AMIGO-Sortiment greifen. Der Vorteil: In lustiger Runde kann man sich direkt ans Losspielen machen!
Für Kinder im Kindergartenalter eignet sich dabei besonders das bunte Legespiel Regenbogenschlange. Hier werden nacheinander Karten, auf denen Schlangenteile in allen Farben des Regenbogens abgebildet sind, aufgedeckt und in die Tischmitte gelegt. Wer zwei farblich zueinander passende Karten findet, kann diese anhängen und vielleicht schon bald eine komplette Schlange mit Kopf-, Mittel- und Endteil bilden und diese als Punkte vor sich ablegen.
„Wichteln“ ab 8 Jahren kann man eine Freude mit Piraten Kapern machen, einer gewitzten Mischung aus Karten- und Würfelspiel. Zum Beginn jedes Zuges bekommt der Spieler einen Auftrag, der die Strategie beim Würfeln bestimmt. Aber die Gier nach Gold und Edelsteinen kann einen schon mal jede Strategie über Bord werfen lassen – und man droht doch leer auszugehen.
Für kleines Geld erhält man beim Kartenspiel Portale von Molthar das Spielerlebnis eines großen Brettspiels. Hier treten die Spieler durch ein mystisches Portal und sammeln Perlenkarten, mit denen sie fantastische Wesen für sich gewinnen können. Jedes Wesen hat neben Zusatzaktionen auch Machtpunkte, und wer am schnellsten 12 Machtpunkte erreicht hat, gewinnt das Spiel. Regenbogenschlange für 2-5 Personen ab 4 Jahren Piraten Kapern für 2-5 Personen ab 8 Jahren Portale von Molthar für 2-5 Personen ab 10 Jahren
|
4. Partyspiele für Silvester
Bevor zum Jahreswechsel die Korken knallen und das große Feuerwerk losgeht, steht erst einmal der Silvesterabend an. Für viele ist das genau der richtige Moment, um in geselliger Runde das eine oder andere Partyspiel aus dem Schrank zu holen. Bei den vier Spielen der Privacy-Reihe kommen die Fragen auf den Tisch, die sich keiner zu stellen gewagt hätte. Aber keine Sorge: Durch die geheime Beantwortung sind die Antworten vollkommen anonym. Ein kleiner Tipp von AMIGO: Die Schwiegereltern sollten vermutlich trotzdem nicht mitspielen.
Auch für eine kurze Runde zwischendurch kann ein kleines „Verdauungsspielchen“ nicht schaden: Beim stürmischen Partyspiel Brain Storm liegen in der Tischmitte neun Karten aus und wer als erstes eine Verknüpfung zwischen zwei Abbildungen herstellen kann, ruft den Begriff in die Runde und darf sich die Karten sichern. Dabei kommen teils einleuchtende, teils verrückt-geniale Ideen zu Stande.
Die Karten sind noch nicht alle ausgelegt, da tönt es bereits: „Sylvester und Tweety“ und schon sind die beiden Karten mit der Katze und dem leeren Vogelkäfig weg. Noch bevor die Auslage aufgefüllt werden kann, liegt dem Nächsten eine neue Lösung auf der Zungenspitze. Und zum Schluss haben alle denselben Gedanken: Gleich nochmal! Privacy 2: Partyspiel für 5–12 Personen ab 16 Jahren. Brain Storm: Partyspiel für 2–10 Personen ab 12 Jahren.
|
|
|
5. AMIGO in der Schweiz ab Februar 2018 über Max Bersinger AG
|
|
Nach über 30 Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit wird der Vertrieb der Marke AMIGO in der Schweiz an die Firma Max Bersinger AG in St. Gallen übergeben.
2018 richtet sich Amigo in der Schweiz vertrieblich neu aus und beendet die Zusammenarbeit mit Carletto Ende Januar 2018. „Wir danken der Carletto AG ausdrücklich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit in den vergangenen drei Jahrzehnten“, erklärt Uwe Pauli, Geschäftsführer der AMIGO Spiel + Freizeit GmbH. Carletto liefert noch bis 31. Januar 2018 alle AMIGO-Titel wie gewohnt aus und gibt per 1. Februar 2018 das Lager ab. Nach der Lagerübernahme durch die Max Bersinger AG wird diese ab 11. Februar 2018 lieferfähig sein. „Wir wünschen der Max Bersinger AG viel Erfolg mit der gut etablierten AMIGO-Marke“, so Carletto-Geschäftsführer Peter Gygax. Die Verkaufscrew der Max Bersinger AG steht dem Schweizer Handel bereits ab Januar 2018 für Fragen zum Lagersortiment zur Verfügung. |
6. AMIGO Organized Play – Wizard- und Saboteur- Weltmeistertitel sind vergeben
Ein Wochenende, zwei Weltmeister: Am letzten Novemberwochenende fanden in Riga (Lettland) auf der Spieleveranstaltung BaltiCon die Weltmeisterschaften der Kartenspiele Wizard und Saboteur statt. Hierbei konnte Ignaz Punz den Wizard-Weltmeistertitel nach Österreich holen, während der Saboteur-Weltmeister Oscar Martin Portero Sieg und Trophäe nach Spanien trägt.
Zum mittlerweile zehnten Mal reisten in diesem Jahr deutsche und österreichische Teilnehmer zur Wizard-Weltmeisterschaft, um sich mit den besten Spielern aus aller Welt zu messen. Die zweite Saboteur-Weltmeisterschaft ist im Vergleich dazu zwar noch recht jung, die Teilnehmer waren aber mindestens ebenso enthusiastisch dabei.
Bereits am Vorabend des Turniers wurden alle Teilnehmer bei einem ersten Get-Together in Riga begrüßt, zu dem auch Saboteur-Erfinder Frederic Moyersoen zugegen war. Den gesamten Samstag lang spielten die Qualifikanten auf der Spieleveranstaltung BaltiCon um die begehrten Weltmeister-Titel. Um circa 18:45 Uhr standen schließlich der neue Wizard- und Saboteur-Weltmeister fest. Um die frisch gebackenen Weltmeister gebührend zu feiern, fand für alle Teilnehmer im Anschluss an die Siegerehrung ein großes Abendessen statt.
Mehr Infos gibt es unter: event.amigo-spiele.de/wizard-saboteur-weltmeisterschaft-2017-in-riga oder auf www.brain-games.com/eng/balticon1 |
|
| |