Revell Messeneuheiten 2018

Revell - Januar 2018
 

 
Messeneuheiten 2018 - von historischen Legenden bis hin zu technischen Bausätzen
Es ist das weltgrößte Branchentreffen der Spielwarenindustrie: Auf der Nürnberger Spielwarenmesse präsentiert Revell vom 31. Januar bis 4. Februar 2018 wieder zahlreiche Neuheiten aus dem vielfältigen Segment Plastikmodellbau rund um Fahrzeuge, Schiffe und Militär. Besondere Highlights wie das größte Flugzeug der Welt oder Modellbausätze, die sich mit technischen Komponenten aufrüsten lassen, um die Miniaturen zum Leben zu erwecken, versprechen einzigartigen Bastelspaß und lassen Modellbauherzen garantiert höherschlagen.




Messeneuheiten für Fortgeschrittene (Level 4)

 

Die Geburt des Mythos: Porsche 356 Cabriolet (1:16)
Mit dem Typ 356 wurde der Grundstein des Mythos Porsche gelegt, denn der 356er war der erste Serien-Porsche der Welt. Gebaut von 1948 bis 1965 wurde der Ur-Porsche mehrmals verbessert und überarbeitet, behielt aber während der gesamten Produktionsphase seine markante Karosserieform bei, die ihn heute zu einem Klassiker macht. Als Cabriolet wird der Porsche 356 noch begehrenswerter, denn offen lässt sich der unnachahmliche Klang seines luftgekühlten 4-Zylinder-Boxermotors ganz ungefiltert genießen. Beim Level 4-Bausatz ist dieser Motor natürlich vollständig nachgebildet und mehrteilig ausgeführt.
Revell Porsche 356 Cabriolet, UVP 79,99€, erhältlich ab 11/2018

Das Boot des späteren US-Präsidenten: PT-109 Patrol Torpedo Boat (1:72)
Die Patrouillenboote des Typs PT wurden von der US Navy im Zweiten Weltkrieg in großer Stückzahl zur Überwachung der von Riffen und Atollen geprägten Inselwelt des Pazifiks eingesetzt. Besetzt waren die Schnellboote mit einer 14-köpfigen Crew, die für alle Positionen an Bord ausgebildet war. Das wohl berühmteste Boot dieses Typs ist PT-109, das im Pazifikkrieg unter dem Kommando des späteren US-Präsidenten John F. Kennedy stand. Das Wirken Kennedys auf diesem Boot während des Zweiten Weltkriegs wurde bereits in einem Buch sowie einem Film aufgearbeitet. Der Bausatz besticht durch seinen zweiteiligen Schiffsrumpf sowie die detaillierten Decksaufbauten und Innenräume.
Revell Patrol Torpedo Boat PT-109, UVP 24,99€, erhältlich ab 2/2018

 




Messeneuheiten für Profis (Level 5)

 

Das größte Flugzeug der Welt: Antonov An-225 (1:144)
Gegen sie verblassen sogar Airbus A380 und Boeing 747. Die Antonov An-225 Mrija ist mit einer Länge von 84 Metern nicht nur das größte Flugzeug der Welt, sondern auch das einzige mit sechs Triebwerken. Ursprünglich wurden in den 80er Jahren drei dieser Flugzeuge für den Transport der sowjetischen Raumfähre Buran entwickelt, jedoch nur eine Maschine ist bis heute fertiggestellt. Diese fliegt nun schwerste Lasten rund um den Globus und hält aktuell sowohl den Rekord für die jeweils per Luft transportierte höchste Gesamtfracht (247 Tonnen) und das schwerste Einzelfrachtstück (190 Tonnen). Damit ist sie die Einzige ihrer Art – und ein Gigant der modernen Luftfahrt. Auch als Bausatz ist die An-225 ein echter Gigant und eines der größten jemals von Revell realisierten Modelle.
Revell Antonov An-225 Mrija, UVP 99,99€, erhältlich ab 11/2018




Revell Technik: Jetzt kommt Leben ins Modell
Mit Revell Technik ist es ab sofort möglich, das Lieblingsmodell mit echter und vor allem realistischer Beleuchtung zu beleben – ganz ohne Löten und Zurechtschneiden von einzelnen Komponenten. Dank der mitgelieferten steckbaren Verkabelung und der vorprogrammierten Steuereinheit, die individuell für jedes Modell entworfen wurde, können die Funktionen wie beim Original nachempfunden werden.

VW Käfer 1951/ 1952 (1:16)
Heute ist er nicht nur der Inbegriff des deutschen Wirtschaftswunders, sondern auch eines der beliebtesten Fahrzeuge der Welt mit Kultstatus. Mit dem VW Typ 1 begann die Erfolgsgeschichte des Käfers, einem der wichtigsten Fahrzeuge der Automobilgeschichte. Für das Modell 1951/1952 ist die Heckscheibe mit dem Brezelfenster charakteristisch. Die LED für Frontscheinwerfer, das beleuchtete Instrumentenbrett, die Kennzeichenbeleuchtung sowie die Bremsleuchte und die charakteristischen Blinker verleihen dem Revell Technik Käfer seinen ganz speziellen Look. Die vorprogrammierte Steuereinheit stellt realistische Fahrsituationen nach. Der VW Käfer Typ 1 besticht durch viele exakt nachgebildete Details und kann mit den beigelegten Länderkennzeichen landesspezifisch modifiziert werden.
Revell Technik VW Käfer 1951/ 1951, UVP 149€, erhältlich ab 1/2018

Flower Class Corvette (1:72)
Die Korvetten der „Flower“-Klasse werden für immer mit der Schlacht im Nordatlantik verbunden bleiben, wo sie neben anderen Geleitfahrzeugen die Hauptlast des Kampfes gegen die deutschen U-Boote trugen. Bei diesem Modell sorgen die mitgelieferten LEDs für Navigations- und Arbeitsleuchten, Morse- und Suchscheinwerfer sowie die Beleuchtung von Rumpf und Aufbauten für eine atemberaubende realistische Nachbildung des geschichtsträchtigen Schiffes. Diese Funktionen sowie das durch einen Elektromotor angetriebene Schiffsradar werden von einer vorprogrammierten Steuereinheit kontrolliert. Der Plastikmodellbausatz der Flower Class Corvette ist mit vielen Details ausgearbeitet und kann dank der beigelegten Abziehbilder entweder in der Version H.M.C.S. Snowberry oder H.M.S. Campanula gebaut werden.
Revell Technik Flower Class Corvette, UVP 199€, erhältlich ab 2/2018

Junkers Ju88 A-4 (1:32)
Die Ju 88 war eines der Standardkampfflugzeuge der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Die Version A-4 ist die meistgebaute Variante und zeichnet sich durch eine größere Spannweite und verstärkte Abwehrbewaffnung aus. Im Revell Technik Bausatz sorgen die LEDs für Positionsleuchten, Landescheinwerfer und Cockpitbeleuchtung für eine realistische Nachbildung dieses historischen Flugzeuges. Darüber hinaus werden zwei kleine Elektromotoren für die beiden Propeller mitgeliefert. Eine vorprogrammierte Steuereinheit steuert automatisch alle Funktionen und simuliert dabei realistisch einen Start des Bombers inklusive unabhängig voneinander anlaufender Motoren. Der sehr detaillierte Bausatz enthält Abziehbildmarkierungen für zwei Versionen der Luftwaffe, so können je nach Wunsch entweder die 4./KG 54 oder eine Maschine des 3./Kü. Fl. Gr. 506 gebaut werden.
Revell Technik Junkers Ju88 A-4, UVP 179€, erhältlich ab 1/2018

 




Und für alle Modellbau-Fans, die ihren Modellen noch mehr Leben verleihen wollen, bietet Revell Technik weitere neue und funktionale Revell Control Bausätze mit ferngesteuerten Modellen an.

Weitere Informationen zu den Revell Plastikmodellbau und den Revell Technik Bausätzen finden Sie unter www.revell.de.