COBI produziert Traummodelle der ehemaligen DDR

COBI Toys - April 2018

 
Trabant 6.0.1 und Wartburg 353 in diversen Ausführungen zu einem UVP von € 9,99

Wer kennt ihn nicht, den Tarbant? Wer ihn live erlebt hat vergisst nie das beflissene Gestotter seines Motors und den Duft verbrannten Öl-Benzin-Gemischs. Ein Stück Folklore der ehemaligen DDR.

Mehr als 30 Jahre lang hat dieses Gefährt den Großteil eines Volkes durch sein kleines Land bewegt, und manche sogar bis ans Schwarze Meer gebracht. Beschlossen vom Politbüro der SED, rollte der erste kugelförmige P50 1957 aus der Zwickauer Fabrik. Um die Sowjet-Raumfahrt zu würdigen, bekam er seinen Namen. Der Trabant wurde zum prominentesten Produkt der Planwirtschaft. Am 30. April 1991, und nach mehr als drei Millionen Wagen, fuhr der letzte aus dem Werkstor, direkt ins Museum.

Er war leicht zu reparieren und instand zu halten. Man sagte: „Hast du Hammer, Zange, Draht, dann kommst du bis nach Leningrad.“ Defekte Keilriemen wurden im Notfall unterwegs durch Strumpfhosen ersetzt. Der Trabant alterte nicht. Er litt in der ehemaligen DDR nie unter Wertverfall, weil nahezu jeder Bürger der ehemaligen DDR eine Anmeldung besaß und zwölf Jahre auf eine Kaufeinladung wartete. Der glückliche Besitzer widmete die Freizeit dann der Wagenpflege, kleineren Reparaturen und der Beschaffung von Ersatzteilen. Das vertiefte die Beziehung zwischen Mensch und Auto ungemein. Um den Tank zu füllen, musste man die Motorhaube öffnen. Ungefedert hoppelte man über die Autobahnen. Und um die zulässige Höchstgeschwindigkeit von Tempo 100 zu erreichen, musste man den Preis eines unglaublichen Lärms in Kauf nehmen.

1964 optimierten Werkstofftechniker und Formgestalter das Design und schmückten den Trabant mit den Heckflösschen, die das Modell 601 so typisch machte. Der Trabant ist ein Kultgefährt. Es gibt Trabi-Clubs und Trabi-Treffen und Trabant-Safaris, die Liebe zu diesem Fahrzeug ist bei vielen ungebrochen.

Die Traummodelle der ehemaligen DDR produziert die Firma COBI aus Polen aus hochwertigen „Klemmbausteinen“ in Miniatur, kompatibel zu den bekannten am Spielwarenmarkt befindlichen Baustein-Marken. Nicht nur die Originale dieser Fahrzeuge, auch die gelungenen und leicht zu bauenden Modelle der Marke COBI sind heiß begehrt.
 

 

 

Über 70 enthaltene Bausteine und eine reichlich bebilderte Anleitung machen den Aufbau spielend leicht. Das pro Modell mitgelieferte Typenschild machen alle Modelle darüber hinaus zu einem wunderschönen Dekorations-Modell. Selbst gebaut – fast wie bei den Reparaturen am Original…