Hasbros Highlights auf der Spiel Essen

Hasbro - Oktober 2018
 
 
 

Die Messe „Spiel Essen“ steht vor der Tür und lockt mit tollen Spieleneuheiten. Auch Hasbro ist in diesem Jahr wieder mit von der Partie und präsentiert Monopoly Mogeln und Mauscheln als Highlight der Neuheitenshow. Hier darf heftig gelogen und geschummelt werden. Am Hasbrostand sorgt Dummschwätzer für Verwirrung und garantiertes Gelächter. Besuchen Sie Hasbro gerne in Halle 3 - J107 und schwätzen Sie mit!

Monopoly Mogeln und Mauscheln
Wer hat bei einer Partie Monopoly im Kreise der Familie noch nicht gemogelt? So zieht heimlich die Spielfigur schon mal ein Feld weiter, als es der Würfel erlaubt. Während bei den meisten Spielen solche Schummeleien verpönt sind, gibt es bei der neuen Monopoly Edition dafür sogar eine Belohnung.

Auf dem Spielbrett liegen nun spezielle Mogelkarten. Aus deren Stapel werden fünf Karten gezogen und offen auf das Spielfeld gelegt. Jeder Spieler kann im Laufe des Spiels versuchen, eine dieser Schummel-Aufgaben zu erfüllen. So müssen sie bei der Karte „Banküberfall“ unbemerkt Geld aus der Bank entwenden. Da in jeder Runde ein anderer Spieler der Bankverwalter ist, ist das eine der leichteren Aufgaben. Schwieriger wird es etwa, wenn man unbemerkt eine unvorteilhafte Grundstückskarte gegen eine andere austauschen soll. Wem die Mogelei als Erster gelingt, wird belohnt. Wer sich erwischen lässt, geht ins Gefängnis und wird mit der Handschelle am Spielbrett angekettet.

Neu ist auch, dass die Bahnhöfe diesmal nicht zum Verkauf stehen, sondern der Fortbewegung dienen. Zudem fehlen Häuser und Hypotheken. Bei diesem Monopoly werden gleich Hotels gebaut – oder eben auch geklaut. Wer kommt mit den meisten Mogeleien durch?

Dummschwätzer
Dieses neue Partyspiel ist an das virale Internet-Phänomen „Speech Jammer Challenge“ angelehnt. Dabei tragen die Online-Videomacher Kopfhörer, die ihre Stimme zeitverzögert wiedergeben. Mit diesem Handicap müssen sie etwa einen Song nachrappen oder eine Theaterszene improvisieren. Etwas einfacher: Essen bestellen oder Witze erzählen. Genau nach diesem Prinzip funktioniert auch Dummschwätzer.

Dem Partyspiel liegen Karten bei, auf denen ein Name, eine Handlung und ein Ort stehen, die die Spielefans umschreiben müssen. Diese sind durchaus knifflig: Sie müssen dabei etwa

erraten, dass ein Schlumpf in einer Hundeschule tanzen lernt oder Sherlock Holmes in einem Hotel abhängt. Natürlich darf dabei keiner der Begriffe verwendet werden. Die Schwierigkeit dabei: Mit dem beiliegenden Mikrofon hört jeder seine eigenen Worte zeitverzögert – wie bei der Internet-Challenge. Diese Zeitverzögerung stiftet ordentlich Verwirrung im Gehirn, sodass der Erklärer im besten Fall nur stottert. Das dabei entstehende Gelächter macht das Ganze auch nicht leichter.

Durch die beiliegenden einhundert Karten mit jeweils zwei Ratebegriffen ist für ausreichend Spielspaß und Gelächter gesorgt – egal wie lang der Abend wird.