15 Anlagen auf der Modellbahn – darunter 6 Deutschlandpremieren!

Modellbahn Köln - Oktober 2006

 
Über 15 Anlagen der Spitzenklasse werden in Köln zur 24. Modellbahn, der internationalen Ausstellung für Modellbahn und -zubehör, Spielzeug und Hobby, vom 09. bis zum 12. November 2006 in der Halle 10 der Koelnmesse, Eingang Ost, zu bewundern sein. Dabei haben 6 Anlagen Deutschlandpremiere!

Modelspoorcollektiv, Helmond (NL)
Deutschlandpremiere! Die Anlage aus den Niederlanden zeigt einen kleinen Verschiebebahnhof, der am Anfang einer eingleisigen Steilstrecke liegt. Diese befindet sich an einem Fluss in einer waldreichen Gegend in Deutschland. Im Bahnhof werden überwiegend Vorspann- und / oder Nachschublokomotiven den Güterzügen beigestellt. Darüber hinaus gibt es noch ein kleines Bahnbetriebswerk sowie eine Bahnmeisterei, die für den Unterhalt der Steilstrecke zu sorgen hat. Die Anlage ist in der späten Epoche III, Anfang Epoche IV dargestellt.

  • Stand Nr. C 071
  • Spurweite H0
  • Maßstab 1:87

Freunde der Eisenbahn Burscheid e.V.
Burscheid Deutschlandpremiere! Der Verein aus Burscheid präsentiert erstmalig auf einer der großen Modellbahn-Ausstellungen seine Anlage "Durlesbach" in der Epoche I / II. Thema der L-förmigen Anlage ist ein verträumter Nebenbahnhof mit angeschlossenem BW und zahlreichen Rangiermöglichkeiten. Das romantische Weinbauörtchen, die Weinberge mit unzähligen Rebstöcken sowie die vom "Durlesbach" angetriebene Sägemühle lohnen ebenso eine genauere Betrachtung wie der Steinbruch.

  • Stand F 075
  • Spurweite H0
  • Maßstab 1:87

Eisenbahnclub Rhein - Sieg, Lohmar
Deutschlandpremiere! Eine verträumte Nebenbahn der 60er Jahre stellt der Eisenbahnclub Rhein - Sieg dem Besucher vor. In einer Mittelgebirgslandschaft verkehren kurze Nebenbahnzüge. Kleine Güterzüge fahren ihre Frachten vom Fiddel - Yard über diverse Zwischenbahnhöfe in den Endbahnhof der Anlage. Gefahren wird noch überwiegend mit Dampfloks. Aber auch bei dieser Anlage machte die Zukunft nicht halt. Einige Dieselloks machen der Dampflok den Dienst bereits streitig.

  • Stand F 072
  • Spurweite H0
  • Maßstab 1:87

Modellbahnfreunde Osterholz Scharmbeck
Deutschlandpremiere! Eine Schmalspurbahn im der Nenngröße 0e bringen die MBF - Osterholz-Scharmbeck mit nach Köln in die Halle 10.1. Hier geht es noch wie in der guten alten Zeit zu. Schmalspurzüge zockeln über die Gleise und bringen Güter in den Endbahnhof. Hierbei fahren Sie an Wiesen und Feldern vorbei. Auch kleine Bachläufe werden dabei überquert.

  • Stand E 070
  • Spurweite 0e
  • Maßstab 1:45

Süd-Bergische Eisenbahn-Gesellschaft, Köln
Ein direktes Vorbild hat die Anlage nicht, jedoch orientieren sich die Freunde der SBEG an den verschiedenen Kleinbahnen in der Heimat wie die Brohltalbahn, die Rhein-Sieg-Eisenbahn oder der Euskirchener Kreisbahn. Es werden auch Vorbild- und Betriebssituationen von anderen Schmalspurbahnen aus dem Harz, Sachsen oder Baden-Württemberg dargestellt. Weitere Besonderheiten dieser Anlage sind der vorbildgerechte Betrieb nach Fahrplan und Modellzeit. Interessant ist auch der Übergabebahnhof, von wo aus Normalspurfahrzeuge auf schmalspurige Rollwagen verladen werden.

  • Stand D 071
  • Spurweite H0e
  • Maßstab 1:87

Modulbau Team Köln Bonn
Dieser Verein zeigt dem interessierten Publikum eine doppelgleisige Hauptstrecke mit abzweigender Nebenbahn. Rechts und links des Schienenstrangs sind Wiesen und Felder angesiedelt. Auch größere Industriebauten sind hier zu finden. Der Clou der Anlage ist zu dem, dass hier alle Dampf- und Diesellokomotiven mit echten Geräuschen durch die Landschaft eilen.

  • Stand B 070
  • Spurweite N
  • Maßstab 1:160

Interessengemeinschaft Spur Z, Waiblingen
10 Jahre Interessengemeinschaft Spur Z, da darf diese Gruppierung in Köln nicht fehlen. Highlights der Anlage sind tägliche Fahrten mit Handarbeits- und Kleinserienmodellen u. a. mit der Köf, der kleinsten in Serie gefertigten und selbstfahrenden Lokomotive.

  • Stand C 001
  • Spurweite Z
  • Maßstab 1:220

Eisenbahn - Amateur - Club Herzogenrath
Deutschlandpremiere! Eine Anlage nach amerikanischem Vorbild präsentiert der EAC Herzogenrath. Lange Güterzüge verkehren in einer wild zerklüfteten Landschaft. Vorbei geht es an überdimensionierten Lagerhäusern und Wolkenkratzern, die in Halbreliefweise erstellt wurden.

  • Stand G 070
  • Spurweite N
  • Maßstab 1:160

TT - Freunde Weimar
Die Anlage wird charakterisiert durch eine zweigleisige Hauptbahn mit einem im weiten Bogen liegenden Durchgangsbahnhof. Auf einer Paradestrecke, die über die gesamte Anlage führt, sind bis zu 18 Züge, die fast Originallänge aufweisen, zu sehen. Ein abwechslungsreicher Ablauf wird durch einen automatischen Blockbetrieb, in dem zwei Schattenbahnhöfe mit einbezogen sind, ermöglicht.

  • Stand H 080
  • Spurweite TT
  • Maßstab 1:120

Kurt Nesselhauf, Neuwied
Kurt und Susanne Nesselhauf zeigen auf ca. 13,50m Länge den Nachbau des Bühlertalbähnle der 60er und 70er Jahre. Hier ist die Landschaft dem Vorbild so real nachempfunden, dass man meint, selbst im Lokalbahnzug zu sitzen. Beeindruckend sind auch die vielen Selbstbauten der Gebäude wie Wohnhäuser, Sägewerke und Geschäfte. Alles wurde exakt im Maßstab 1:87 erstellt.

  • Stand H 071
  • Spurweite H0
  • Maßstab 1:87

Eisenbahnfreunde Osnabrück
Die Eisenbahnfreunde Osnabrück zeigen dem Publikum in Köln ihre großvolumige H0 Segmentanlage. Lange Züge eilen durch Mittelgebirgslandschaften, bevor sie in den Endkehren verschwinden. Diese Endkehren sind hervorragend ausgestaltet und werden die Besucher begeistern. Ebenso der große Schattenbahnhof. Hier finden allein ca. 30 Zuggarnituren Platz.

  • Stand D 080
  • Spurweite H0
  • Maßstab 1:87

Christliches Modellbahn Team, Langenfeld
Black & White, die etwas andere Modellbahnanlage. Die Modellbahnanlage des christlichen Modellbahn Teams ist in schwarz und weiß gehalten. Alle Gebäude, Figuren, Bäume, Fahrzeuge und Gewässer sind in diesen Farben gestaltet. Eine Ausnahme gibt es bei dieser Anlage. Die Pylon-Brücke, die mit ihren roten Nylonfäden das durchgehende Schwarz / weiß Konzept durchbricht.

  • Stand E 074
  • Spurweite H0
  • Maßstab 1:87

Gartenbahner Südwest e.V.
Die Gartenbahner Südwest e.V. zeigen ihre Modulanlage in Spur II m. Zusätzlich zu dem Vorbild entsprechenden Punkt-Betrieb werden die Kinder in den Betrieb der Anlage eingebunden: Mit dem ferngesteuerten Gabelstapler be- und entladen sie Güterwaggons oder sie übernehmen die Funktion des Drehscheibenwärters an einem der Endbahnhöfe. Ein Dreischienengleis für die Feldbahn ergänzt die Anlage. Im Nebel am Weiher sitzt ein einsamer Angler, Verliebte treffen sich am Römerbogen. Viele weitere Details tragen die Handschrift der engagierten Modellbahner.

  • Stand D 077
  • Spurweite II m
  • Maßstab 1:22,5

LGB Freunde Much
Die LGB Freunde Much stellen verschiedene Dioramen vor. Ein besonderer Blickfang stellt das Diorama "Schweizer Bergwelt" dar. Dieses besteht aus einer kleinen Bergstation einer Zahnradbahn. Ein weiteres Highlight ist eine Burgruine mit angegliedertem Ausflugslokal. Weitere Details sind ein kleiner Grillplatz, Seen und Sonnenanbeter.

  • Stand D 077
  • Spurweite II m
  • Maßstab 1:22,5

PAJ Modelbouw Belgium, Linter
Deutschlandpremiere! Eine der Top-Anlagen der Spur 1 Szene kommt nach Köln. Das Thema der Anlage ist die Fränkische Höllentalbahn. Das Zentrum bildet dabei der Bahnhof Lichtenberg. Dieser ist allein 7,5 m lang. Bei dem Rundkurs, der eingleisig angelegt ist, überqueren die Züge drei Bogenbrücken, die bis zu fünf Bögen aufweisen. Diese wurden in einem Gipsgießverfahren hergestellt. Die meisten Zugkompositionen stammen aus der Epoche III, aber nicht selten verkehren auch Loks und Zügen aus den Epochen I und II. Es lohnt sich schon allein für diese Anlage nach Köln zu kommen.

  • Stand B 060
  • Spurweite 1
  • Maßstab 1:32

Über die Veranstaltung:
Die Modellbahn ist nicht nur die bedeutendste Messe für Modellbahnprofis. Sie ist insbesondere auch ein einzigartiges Familienevent! Denn neben der weltweit größten internationalen Messe für Modellbahn und Zubehör, Spielzeug und Hobby findet parallel - und mit einer Eintrittskarte zu besuchen - das "Kölner Echtdampftreffen" und die Kreativmesse "Mein Steckenpferd" statt. Für Kinder gibt es außerdem die Aktionsfläche des "Mehr Zeit für Kinder e.V.". Die Veranstaltung ist vom 09. bis zum 12. November 2006 täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Die Tageskarte kostet 9,50€. Die Sondertageskarte für Schüler, Studenten und Auszubildende bis 18 Jahre, Bundeswehrgrund- und Ersatzdienstleistende, Schwerbehinderte und Rentner und Gruppen ab 10 Personen 7,00€. Die Familienkarte gilt für 2 Erwachsene mit 2 Kindern kostet 25,00€. Kinder unter sechs Jahren haben freien Eintritt. Eintrittskarten können an den Tageskassen der Modellbahn, aber auch bereits im Vorverkauf über Köln Ticket (www.koelnticket.de) und den Vorverkaufsstellen von Köln Ticket erworben werden. Mit der Eintrittskarte können kostenlos Busse, Bahnen und Züge der KVB und des VRS benutzt werden.