Zapf Creation schließt drittes Quartal 2006 mit Gewinn ab

Zapf Creation - November 2006
 

  • Operatives Ergebnis (EBIT) von Juli bis September bei 6,8 Mio. €
  • Deutliche Fortschritte bei Kostenreduzierungen und bei der
  • Verbesserung der Rohertragsmarge
  • Wichtige strategische Weichenstellungen erreicht
  • Ergebnisprognose für das Gesamtjahr 2006 bekräftigt, Umsatzerwartung angepasst

Die Zapf Creation AG erzielt bei der Restrukturierung und Neuausrichtung weiterhin gute Fortschritte. Vor allem dank einer deutlich reduzierten Kostenbasis konnte Europas führender Hersteller von Spiel- und Funktionspuppen das dritte Quartal mit Gewinn abschließen. Für die ersten neun Monate steht ein nahezu ausgeglichenes operatives Konzernergebnis zu Buche.

Wichtige Schritte in Richtung Profitabilität Zapf Creation hat im bisherigen Verlauf des zweiten Halbjahres 2006 wichtige Weichenstellungen vorgenommen, um die Profitabilität schnellstmöglich und nachhaltig wiederherzustellen. Dazu zählten vor allem:

  • Weitere plangemäße Umsetzung der im Frühjahr beschlossenen Restrukturierungsprojekte.
  • Langfristige Vertriebskooperation mit dem US-amerikanischen Spielwarenhersteller und Zapf Creation-Aktionär MGA Entertainment Inc.: MGA übernimmt exklusiv den Vertrieb von Zapf Creation-Produkten in den nord- und südamerikanischen Märkten. Im Gegenzug wird MGA ihre Produkte in wesentlichen kontinentaleuropäischen Märkten über das Vertriebsnetz von Zapf Creation vertreiben.
  • Zusammenarbeit mit MGA Entertainment in den Bereich Beschaffung und technische Produktentwicklung: MGA übernimmt den gesamten Prozess der Auswahl und Überwachung der asiatischen Lieferanten von Zapf Creation- Produkten, die Koordination und Abwicklung der Lieferungen der Waren in die Vertriebseinheiten sowie die technische Produktentwicklung. Im Gegenzug wird die Tochtergesellschaft Zapf Creation (H.K.) Ltd. in Hongkong ihre entsprechenden Aktivitäten auf MGA übertragen.
  • Erhöhung des Grundkapitals um knapp 10 % auf 8,8 Mio. Euro unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre (Mittelzufluss: 6 Mio. Euro).

Konzernumsatz neun Monate 2006
Der Umsatz des Zapf Creation-Konzerns war in den ersten neun Monaten 2006 mit 78,3 Mio. € erwartungsgemäß rückläufig (neun Monate 2005: 89,3 Mio. €; -12 %).

Umsatz neun Monate nach Regionen
In der Vertriebsregion Europa wurde von Januar bis September ein Umsatz von 67,8 Mio. € erreicht (-12 % gegenüber dem Vorjahreswert von 77,0 Mio. €). Weiterhin sieht sich die Branche mit einer vorsichtigen Disposition des Spielwarenhandels in Deutschland und auch in Großbritannien konfrontiert. Hinzu kommen Umsatzeinbußen durch eine teilweise unzureichende Warenverfügbarkeit.

In Osteuropa verzeichnet Zapf Creation unverändert ein erfreuliches Wachstum (+57 % in den ersten neun Monaten).

In der Vertriebsregion Amerika lag der Neun-Monats-Umsatz mit 8,2 Mio. € um 21 % unter dem entsprechenden Vorjahreswert (10,4 Mio. €).

In Asien/Australien stiegen die Umsatzerlöse um 22 % von 2,0 Mio. € auf 2,4 Mio. €.

Umsatz neun Monate nach Produktlinien
Beim BABY born®-Konzept lag der Umsatz nach neun Monaten mit 36,4 Mio. € nur noch 5 % unter Vorjahresniveau (38,4 Mio. Euro) nach einem Rückstand von 14 % in den ersten sechs Monaten. Wie angekündigt hatte die Einführung der neuen Funktionspuppe „BABY born® Magic Eyes“ erste positive Effekte im dritten Quartal.

Baby Annabell® verzeichnete in den ersten neun Monaten einen Umsatz von 21,6 Mio. € (neun Monate 2005: 28,8 Mio. €).

CHOU CHOU erreichte einen Neun-Monats-Umsatz von 14,0 Mio. € (Vorjahreszeitraum: 15,4 Mio. €).

Konzern-Ergebnisentwicklung neun Monate 2006
Die Rohertragsmarge konnte von Januar bis September 2006 auf 43,7 % verbessert werden nach 38,0 % im Gesamtjahr 2005.

Das bereinigte Konzernergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) vor Restrukturierungskosten und Einmalaufwendungen erreichte in den ersten neun Monaten 4,0 Mio. € (Vorjahreszeitraum: 4,1 Mio. €). Unter Berücksichtigung der Restrukturierungskosten (1,6 Mio. €) und der Einmalaufwendungen (2,8 Mio. €) war das EBIT mit -0,4 Mio. € nahezu ausgeglichen (neun Monate 2005: -1,0 Mio. € inklusive Restrukturierungskosten von 5,1 Mio. €).

Der Konzern weist für den Neun-Monats-Zeitraum ein Periodenergebnis nach Steuern von -5,1 Mio. € aus (neun Monate 2005: -7,9 Mio. €).

Konzern-Geschäftsentwicklung drittes Quartal 2006
Im dritten Quartal 2006 betrug der Umsatz 43,3 Mio. € nach 49,9 Mio. € im entsprechenden Vorjahresquartal (-13 %).

Das bereinigte Konzernergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) erreichte trotz des Umsatzrückgangs 8,3 Mio. € und damit in etwa das Niveau des dritten Quartals 2005 (8,2 Mio. €).

Inklusive Restrukturierungskosten und Einmalaufwendungen von 1,5 Mio. €, die überwiegend im Zusammenhang mit den mit MGA Entertainment vereinbarten Kooperationen in den Bereichen Vertrieb und Beschaffung anfielen, betrug das EBIT 6,8 Mio. € (Vorjahresquartal: 8,6 Mio. €).

Der Quartalsgewinn nach Steuern erhöhte sich von 3,7 Mio. € auf 5,8 Mio. €.

Cashflow verbessert, Nettoverschuldung verringert, Eigenkapital gestärkt
Der Konzern weist für die ersten neun Monate einen positiven Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit von 15,0 Mio. € aus nach -15,6 Mio. € im gleichen Vorjahreszeitraum. Die Verbesserung zeigt die deutlichen Fortschritte im Working-Capital-Management.

Die Nettoverschuldung des Konzerns konnte per 30. September 2006 auf 63,0 Mio. € reduziert werden nach 77,6 Mio. € zum gleichen Stichtag 2005. Trotz der saisonal bedingten höheren Betriebsmittelfinanzierung lagen die Nettoschulden nur wenig über dem Wert per 30. Juni 2006 (61,1 Mio. €).

Das Konzern-Eigenkapital per Ende September belief sich auf 5,5 Mio. €, dem entspricht eine Eigenkapitalquote von 4,8 %. Berücksichtigt man die im Oktober vollzogene Kapitalerhöhung, errechnet sich eine Pro-Forma-Eigenkapitalquote von 9,5 % auf Basis der Bilanzdaten zum 30. September 2006.

Ausblick auf Gesamtjahr 2006
Für das Gesamtjahr 2006 bekräftigt der Vorstand seine bisherige Ergebniserwartung und passt die Umsatzprognose an. Das Konzern-EBIT soll gegenüber 2005 (-16,3 Mio. €) um mindestens 15 Mio. € verbessert werden. Bei dieser Prognose sind – wie angekündigt – im ersten Halbjahr angefallene Einmalaufwendungen von rund 2 Mio. € nicht berücksichtigt, ebenso nicht die Integrationsaufwendungen für die Kooperationen mit MGA Entertainment, deren Höhe noch nicht endgültig abgeschätzt werden kann.

Beim Konzernumsatz (2005: 140,7 Mio. €) wird 2006 mit einem Rückgang im oberen einstelligen bis unteren zweistelligen Prozentbereich gerechnet. Zu berücksichtigen ist, dass das vierte Quartal im üblichen saisonalen Verlauf der Zapf Creation-Geschäfte das stärkste ist.

Dr. Georg Kellinghusen, Vorsitzender des Vorstands der Zapf Creation AG: „Nach dem schwierigen ersten Halbjahr haben wir im dritten Quartal deutliche Fortschritte erzielt. Zapf Creation operiert wieder in den schwarzen Zahlen und wird durch die konsequente Umsetzung der Restrukturierung und durch den Schulterschluss mit MGA Entertainment die Voraussetzungen schaffen, im kommenden Geschäftsjahr wieder in die Erfolgsspur zu kommen. Allerdings liegt noch ein hartes Stück Arbeit vor uns, um die nachhaltige Profitabilität des Konzerns sicherzustellen.“