Im Jahreskreis geht es rund

Ravensburger - 10. Januar 2007

 

Mit "Rund um den Kalender" lernen Kinder im Vorschulalter spielend Wochentage, Monate und den Jahreslauf kennen. In zwei abwechslungsreichen Spielvarianten wandern sie von Monat zu Monat. Dabei sammeln sie Bildkärtchen und entdecken den Kreislauf der Natur. Wer dazu beim Spiel mit dem Schnappstab im richtigen Moment zugreift, hat bald Kärtchen aus allen Jahreszeiten und gute Chancen auf den Sieg.

Auf dem großen, runden Spielplan dreht sich alles um die Sonnen-Drehscheibe: die sieben Wochentage, die zwölf Monate und die Jahreszeiten. Außen liegen 48 Kärtchen mit typischen Motiven aus Frühling, Sommer, Herbst und Winter verstreut. Nach einem kräftigen Dreh am Sonnenzeiger bleibt er auf einem Wochentag stehen und zeigt mit Würfelaugen an, bis zu welchem Monat die Spieler ziehen dürfen. Dabei sammeln die Kinder reihum Bildkärtchen, die ihnen die Besonderheiten der Natur und des Alltags zeigen: Im Frühjahr steht der Apfelbaum in voller Blüte, im Sommer schmeckt das Eis besonders gut, im Herbst findet man Pilze im Wald und im Winter heißt es: warm anziehen und einen Schneemann bauen. Spannend wird es, wenn die Sonne aufs Wochenende zeigt, denn jetzt ist gutes Reaktionsvermögen gefragt. Beim Schnapp-Spiel hält ein Kind den Stab mit Bildern aus vier Jahreszeiten hoch und lässt ihn fallen - der Nachbar greift blitzschnell zu und darf das geschnappte Motiv kassieren. Sieger ist, wer mit seinen Bildkärtchen zuerst alle Jahreszeiten gesammelt hat.

Rund um den Kalender erscheint in der Ravensburger Serie Spielend Neues Lernen®, die neurowissenschaftlich fundiert und auf die aktuellen Orientierungspläne der Kultusministerien abgestimmt ist.

2 - 4 Spieler
4 - 7 Jahre
ca. 10 Euro
Erscheinungstermin: Januar 2007

Rund um den Kalender
von Helmut Walch
aus der Ravensburger Lernspielreihe "Spielend Neues Lernen®"
Förderschwerpunkte:
Wissen über Monate und Jahreszeiten, Reaktion

Weitere Informationen zu Ravensburger Lernspielen finden Sie unter www.SpielendNeuesLernen.de.