Rezension zu "Rund um den Kalender" von der Ravensburger AG

Brandora Redaktion (Katja Lux) - 17. Januar 2007

 

"Rund um den Kalender" ermöglicht den Kindern spielerisch ihr Wissen über die Jahreszeiten, Monate und Wochentage zu festigen. Sie erfahren Wissenswertes über die Natur, die Auswahl der Kleidung, Möglichkeiten der Aktivitäten im Freien oder von kulturellen Ereignissen im Jahreslauf. Das Bewusstsein für die Jahreszeiten wird geschärft und nebenbei werden die Reihenfolgen der Monate und Wochentage gelernt. Das Spiel mit dem Schnappstab fördert außerdem die Reaktion.

Spielaufbau:
Nachdem man den Jahreslauf per "Puzzle-Karten" zusammengelegt hat, wird die Drehscheibe montiert und  in der Mitte des Jahreslaufes positioniert. Die Karten werden mit dem Farbrahmen nach oben zu den jeweiligen Monaten, der Rest auf einen Stapel neben das Spielfeld gelegt. Die Rückseite der Karten besteht aus dem gleichen Bild wie die Vorderseite nur ohne Farbrahmen (für die 2. Spielvariante).
Die Karten lassen sich leicht aus den Stanztafeln drücken, die Drehscheibe leicht zusammenbauen und das Spiel insgesamt schnell und einfach aufbauen.

Spielablauf:
Der jüngste Spieler fängt an (was nach einigen Wiederholungen sicherlich auch mal geändert werden kann). Jeder Spieler stellt seine Figur auf den Monat, in dem er geboren wurde. Nachdem man "schwungvoll" an der Drehscheibe gedreht hat, zeigt einem der Sonnenstrahl, wie viele Felder man gehen darf, bzw. dass man das Schnappspiel spielen muss. Hat man 1-5 gedreht, geht man die entsprechende Zahl auf dem Jahreslauf und darf sich das dazugehörige Kärtchen nehmen. Nun erzählt der Spieler, was auf dem Bild zu sehen ist und zu welcher Jahreszeit es gehört. Dann wird ein neues Kärtchen vom Stapel genommen und auf den freien Platz gelegt. Zeigt der Sonnenstrahl auf die Schnappkarte, spielt man mit seinem linken Nachbarn das Schnappspiel. Dazu hält man den Schnappstab am oberen Ende fest, so dass er über dem Tisch schwebt. Der andere Spieler hält die Hand unter den Schnappstab. Daumen und Zeigefinger sind dabei einen Spalt offen. Auf das Kommando "Auf die Plätze - fertig - los!" lässt der Nachbar den Schnappstab fallen. Nun muss versucht werden, den Stab mit Daumen und Zeigefinger zu schnappen. Hat man die Karte geschnappt, schaut man, bei welcher Jahreszeit die Schnappkarte geschnappt wurde. Von dieser Jahreszeit darf man sich dann ein Kärtchen vom Stapel nehmen. Schnappt man den Stab nicht, hat man Pech gehabt - man bekommt in dieser Runde kein Kärtchen.
Ziel des Spieles ist es, von jeder Jahreszeit eine Farbkarte zu besitzen. Wer dies zuerst geschafft hat, ist Sieger des Spieles. Hierzu gibt es dann noch die Möglichkeit, mit Kindern ab sechs Jahren das Jahreszeiten-Doppel zu spielen. Hierzu werden die Karten umgekehrt um den Jahreslauf gelegt. Schwierigkeit ist hier, die richtige Jahreszeit anhand der Abbildung zu erkennen. Hier ist Sieger, wer zuerst zwei Karten jeder Jahreszeit zusammen hat.

Bewertung:
Selbst ältere Kinder finden dieses Spiel noch lehrreich und verlieren auch nach vier oder fünf Spielabläufen nicht die Lust. Einziger Wehrmutstropfen ist die Drehscheibe in der Mitte des Spieles. Diese liegt nicht fest genug, kleinere Kinder haben somit Probleme zu drehen, ohne dass dabei die Drehscheibe über den gesamten Jahreskreis rutscht. Hier wäre ein Würfel sicherlich einfacher in der Handhabung. Die Schnappkarte ist eine gute Idee, aber für kleinere Kinder noch etwas schwierig zu handhaben.

Fazit:
Das Spiel hat bei meinen Kindern einen hohen Unterhaltungswert - selbst meine 8-jährige Tochter kann hier noch etwas lernen. Wir spielen dieses Spiel immer wieder gerne und auch mit vielen Wiederholungen.