Formschöne Sammlermodelle und historische Rennwagen: Revell präsentiert Modell-Neuheiten 2007

REVELL - Januar 2007
 
 

Ob rassige Sportwagen, kultige Young- und Oldtimer oder geschichtsträchtige Rennwagen, mit den Revell Neuheiten 2007 kommen sowohl Liebhaber formschöner Sammlermodelle im Maßstab 1:18 wie auch die immer größer werdende Fangemeinde der Slot-Racer voll auf ihre Kosten.

Als Spezialist für historische Automodelle wird Revell auch in diesem Jahr die erfolgreiche Produktreihe ihrer Metallfertigmodelle um einige besonders attraktive Autotypen ergänzen. Dabei wird dank der Nutzung modernster Formenbautechnik eine sehr präzise und detailgetreue Übertragung auch feinster Details auf die Repliken gewährleistet. Die Revell-Metallmodelle setzen damit optisch und qualitativ Maßstäbe.

Der DKW Junior gehörte in den 60er-Jahren zu den prägenden Automodellen auf den deutschen Straßen. Der zweitürige Junior besaß eine Lenkradschaltung, ein Kastenrahmenchassis sowie eine sehr moderne Trapezkarosserie.

Der Manta B war in den 80er-Jahren das Kultobjekt der Tuningliebhaber. Die Version des Manta 400 war das letzte Gruppe B-Fahrzeug der Opel Rennsportabteilung und ursprünglich auch als reines Wettbewerbsfahrzeug konzipiert worden. Aufgrund motorsportlicher Reglements musste er in geringer Stückzahl auch für den normalen Markt angeboten werden. Im Rennsportbereich konnte das Fahrzeug zahlreiche Erfolge verbuchen, darunter Siege bei Europameisterschaftsrallyes oder der Rallye Paris Dakar.

Die Idee für den VW Scirocco reifte beim zuständigen Designer Giorgio Giugiaro während der Entwicklung des Golf I. Umgesetzt wurde die Idee aber mit dem Osnabrücker Karosseriehersteller Karmann. In Abstimmung mit VW entstand der Name für den Scirocco GTI, der ab 1976 zeitgleich mit dem Golf I GTI zu erwerben war. Die Popularität des Fahrzeugs ist unter Anderem auf seine sportlich temperamentvollen und sicheren Fahreigenschaften zurückzuführen.

Der VW Corrado war letztlich die Weiterentwicklung des Scirocco. Die Sportcoupé-Version fiel insbesondere durch seine Form und den Heckspoiler auf, der beim europäischen Modell ab 120 km/h automatisch aus und ab 20 km/h wieder einfuhr. Die leistungsstärkste Ausführung, der VR6, konnte mit seinem 190 PS starken Sechszylindermotor immerhin eine Spitzengeschwindigkeit von 233 Stundenkilometern erreichen.

Die Modelle erscheinen in zwei Dekorations-Varianten. Bei allen Modellen lassen sich Türen und Motorhaube öffnen, die Räder sind über das Steuer anlenkbar.

Historische Rennwagen wieder am Start

Der erfolgreiche Revell Slot Car-Rennstall wird 2007 um weitere spektakuläre historische Rennwagen erweitert. Die absolut originalgetreue und maßstabgerechte Umsetzung der Originale machen die Modelle allein schon optisch zu einem Blickfang. Das hervorragende Fahrverhalten der Wagen sorgt zudem für perfektes Feeling auf der heimischen Rennpiste.

Alle Modelle sind nach dem neuesten Stand der Technik entwickelt worden und garantieren damit höchste Präzision und Qualität. Auch feinste Details sind perfekt und farblich genau umgesetzt worden.

Rennsport zu erschwinglichen Preisen, das schien lange undenkbar. Der seit 1998 ausgetragene Fun Cup bietet diese Möglichkeit. Die Uniroyal Fun Cup Cars, in Belgien einheitlich gefertigt, starten auf international bekannten Strecken. Sie ermöglichen Amateurfahrern an international anerkannten Rennen teilzunehmen. Die Fun Cup Car Rennen erfreuen sich in vielen europäischen Ländern großer Beliebtheit und gewinnen in Deutschland eine immer größer werdende Fangemeinschaft für sich.

Mit dem auffälligen 1000 Rallye 2, der als direkter Konkurrent zu den NSU TTs in den Rennen startete, bringt Revell ein Fahrzeug heraus, das Rennsportgeschichte geschrieben hat. Der relativ niedrige Anschaffungspreis des sehr leistungsstarken, aber leichten Simcas machte ihn wegen der explosionsartigen Kraftentfaltung schnell zu einem begehrten Fahrzeug.

Neun weitere attraktive Fahrzeuge, wie der Lotus Cortina von Jim Clark, der Jaguar E-Type Sebring 1963 oder der BMW 320i von Peter Schneeberger runden das Neuheitenpaket ab.

Weitere Modelle und Informationen unter www.revell.de