1. Neuheiten Auslieferung März

Märklin - März 2007

MiniTrix

Bayr. Schnellzugwagen 1./2. Klasse

Vorbild:
Sitzwagen AB, 1. und 2. Klasse der Königlich Bayerischen Staatsbahn (K.Bay.Sts.B.). 3-achsige Bauart mit geschlossenen Plattformen und Gasbeleuchtung. Baujahr 1894. Epoche I.

Modell:
Boden mit angesetzten Gasbehältern. Kinematik für Kurzkupplung. Faltenbälge austauschbar. LüP 85 mm.




Trix H0

Dampflokomotive mit Schlepptender

Vorbild:
Schwere Güterzuglokomotive Baureihe 44 mit Ölfeuerung der Deutschen Bundesbahn (DB). Gebaut ab 1937 als Reichsbahn-Einheitslokomotive, Modernisierung ab 1950, Umbau der Feuerung ab 1955. Betriebszustand vor dem Übergang von Epoche III zu Epoche IV.

Modell:
Fahrgestell und Kessel aus Metall-Druckguss. 21-polige Digital-Schnittstelle mit Brückenstecker für konventionellen Betrieb. 5-poliger Hochleistungsmotor im Stehkessel. 5 Achsen angetrieben, 4 Haftreifen. Kurvengängiges Gelenkfahrwerk. Spitzensignal konventionell in Betrieb, mit nachgerüstetem Decoder digital schaltbar.


Doppel-Elektrolokomotive

Vorbild:
Serie Ae 8/14 der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB/CFF/FFS). Ausführung 11801 mit 2 Pantographen in Versuchslackierung Maschinengrün. Epoche III.

Modell:
Fahrgestelle und Aufbauten aus Metalldruckguss. Digital-Schnittstelle nach NEM (M). Zwei Hochleistungsantriebe. 4 Achsen angetrieben, 4 Haftreifen. Kurvengängiges Gelenkfahrwerk.


E-Lok BR 120.0 rot-beige, DB

Vorbild:
Schnelle Mehrzwecklokomotive Baureihe 120.0 der Deutschen Bundesbahn (DB). Vorserienausführung in ursprünglicher Lackierung. Epoche IV.

Modell:
Fahrgestell und Aufbau aus Metalldruckguss. Digital-Schnittstelle nach NEM mit Brückenstecker für konventionellen Betrieb. 5-poliger Hochleistungsmotor. 2 Achsen angetrieben. 2 Haftreifen. Beleuchtung mit wartungsfreien Leuchtdioden.