2. Neuheiten Auslieferung März

Märklin - März 2007

H0

Kühlwagen 2007 Ferrero

Vorbild: Privatwagen-Gestaltung der Firma Ferrero Deutschland GmbH.
Modell: Endbühnen aus Metall. Relex-Kupplungen. Länge über Puffer 11,5 cm. Gleichstromradsatz 2 x 70 05 80.


Bierwagen 2007 Köstritzer

Vorbild: Privatwagen-Gestaltung der Köstritzer Schwarzbierbrauerei GmbH.
Modell: Endbühnen aus Metall. Relex-Kupplungen. Länge über Puffer 11,5 cm. Gleichstromradsatz 2 x 70 05 80.





Trix H0

Dampflok BR 44 Kohle

Vorbild: Schwere Güterzuglokomotive Baureihe 44 mit Kohlefeuerung der Deutschen Bundesbahn (DB). Gebaut ab 1937 als Reichsbahn-Einheitslokomotive, modernisiert ab 1950: geschweißter Tender und Witte-Windleitbleche. Betriebszustand vor dem Übergang von Epoche III zu Epoche IV.

Modell: Fahrgestell und Kessel aus Metall-Druckguss. 21-polige Digital-Schnittstelle mit Brückenstecker für konventionellen Betrieb. 5-poliger Hochleistungsmotor im Stehkessel.


Tenderlok Reihe 98

Vorbild:
Reihe 98 304 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Umbau- und Betriebszustand der Epoche III.

Modell: Innenkessel aus Metalldruckguss. Digital-Decoder für DCC, Selectrix. Trix Systems und konventionellen Betrieb mit automatischer Systemerkennung. Geregelter Miniaturmotor mit Schwungmasse. 2 Achsen angetrieben.


Personenwagen Langenschwalbacher 2. Kl.

Vorbild: Drehgestellwagen Langenschwalbacher Bauart der Deutschen Bundesbahn (DB). Typ LB4itr, 2. Klasse mit Traglastenabteil. Früherer C4itr Pr14, 3. Bauserie. Epoche III.

Modell: Ausführung mit zwei offenen Endplattformen. Dach und Oberlicht in Umbauausführung. Typspezifische Drehgestelle. Griffstangen, Übergangsbleche und Batteriekasten angesetzt. NEM-Kupplungsaufnahmen mit Kinematik. LüP 149 mm.