Seit über einem Jahrzehnt Wiking-Präzisionsmodelle in 1:32
Wiking - Januar 2019- Mehrzweck-Schlepper des JCB Fastrac 8000
- Neue Modelle zur Agritechnica angekündigt
- Filigraner Teleskoplader Manitou MLT 635
- Maßstab 1:32 bleibt für Detailliebhaber erste Priorität
Der Maßstab 1:32 behält bei Landmaschinenfreunden 2019 erste Priorität! Dafür sorgt Wiking und baut das internationale Programm landwirtschaftlicher Modelle im Präzisionsmaßstab auch im Neuheitenjahr 2019 aus. Erstmals fährt ein JCB Fastrac ins Programm und mit dem John Deere 4-Track 9RX debütiert eine Knicklenker-Raupe – und das mit den beeindruckenden Funktionen des Vorbilds. Dass die Landwirtschaft der Gegenwart noch mehr Maschinentechnik zu entdecken hat, beweisen der Teleskoplader Manitou MLT 635 und der Krampe Tridem Hakenlift THL 30. Außerdem gibt es 2019 weitere topaktuelle Schlepper, allerdings ist noch etwas Geduld gefragt, denn die Hersteller behalten sich die Vorstellung der Wiking-Modelle bis zur Agritechnica vor. Die Wiking-Sortimentsphilosophie setzt verlässlich auf ein Höchstmaß an Filigranität bei gleichzeitig vorbildgerechter Funktionalität. Mit genau diesem Detailkomfort hat sich Wiking erfolgreich an die Qualitätsspitze des Premium-Segments feinster Landmaschinenmodelle vorgearbeitet. Wer Spaß an erlebbarer Authentizität der Agrartechnik von heute hat, kann bei Wiking mehr denn je attraktive Gespanne zusammenstellen. Hier wird perfekter Modellbau gezeigt.
Typenpremiere bei Wiking mit JCB Fastrac 8000
25 Jahre nach der Vorstellung des ersten Fastrac feiert der JCB-Mehrzweckschlepper bei Wiking im Maßstab 1:32 Premiere. Dabei hat Wiking mit der Serie 8000 das neue Flaggschiff miniaturisiert. Vom Fahrgestell über die prägnanten Karosserieelemente bis hin zum Cockpit des Fahrers lassen die Traditionsmodellbauer dem Fastrac größte Sorgfalt angedeihen. Nachgebildet wurde in der neuen Command Plus-Kabine natürlich ein Komfortsitz inklusive der verschiedenen Steuerelemente. Die Kabine erscheint leicht nach vorne geneigt, was die Sicht verbessern und gegen Sonneneinstrahlung schützen soll. Die neue Fastrac-Baureihe orientiert sich optisch und auch in den technischen Details an der Fastrac 4000er-Baureihe, jedoch fällt die neue markante Linienführung und die neue Command Plus-Kabine sofort ins Auge. Die Vorbilder bleiben bei einem 8,4-Liter-Sechszylinder-Sisu-Motor, der allerdings jetzt die Abgasnormen Euro-Stufe IV mit Abgasrückführung, aber ohne Partikelfilter erfüllt. Dem Fahrer stehen am Touchscreen-Display verschiedene Modi zur Auswahl, bei denen die verschiedenen Optionen Leistung, Wirtschaftlichkeit, konstante Zapfwellendrehzahl oder konstante Feld- oder Straßengeschwindigkeit priorisiert werden können. Alles in allem ein Mehrzweckschlepper, der in der Landwirtschaft, aber auch im Bauhofbetrieb zum Einsatz kommt.
John Deere 4-Track 9RX als erste Knicklenker-Raupe
Wiking hat bereits Erfahrung in der Miniaturisierung von Raupenlaufwerken – der John Deere 4-Track 9RX zeigt es erneut. Die schon auf den ersten Blick beeindruckende Modellneuheit im Maßstab 1:32 ist aber zugleich die erste Knicklenker-Raupe, die die Traditionsmodellbauer im Maßstab 1:32 miniaturisieren. Dabei stellt Wiking die Beweglichkeit aller entscheidenden Schlepperkomponenten von den vier Raupenlaufwerken bis hin zur Knickfunktion gleich hinter der Kabine sicher. Damit wird das 1:32-Präzisionsmodell zu einem veritablen Anschauungsobjekt für das zukunftsweisende Schlepperkonzept von John Deere. Das Vorbild des 9RX-Traktors bedient sich eines schlüssigen Antriebssystems des Laufwerks, weil Antriebszapfen auf der Innenseite des Raupenbands in die mit Speichen versehene Außenseite des Antriebsrads greifen. John Deere legt Wert auf ein Höchstmaß an Drehmomentleistung, aber auch die hervorragende Wendigkeit unter Last und die geringe Dammbildung zeichnen die 9RX Modelle aus. Darüber hinaus ist der 9RX auch für Transportanwendungen die schmalste Option bei den John Deere Traktoren der Familie 9. Die Vier-Pfosten-Kabinenfederung der Traktoren der Serie 9RX schützt die Kabine effizient vor Stößen und gewährleistet dem Fahrer maximalen Fahrkomfort. Die Gesamtlänge von 8,24 Metern inklusive Heckkraftheberkuppler bei einer Breite von 2,98 Metern findet sich im Modell präzisionsgerecht 32-fach miniaturisiert wieder, was die Vergleichbarkeit zu Standardschlepper-Konzepten möglich macht. Bemerkenswert ist auch die Ausführung des Raupenbandes beim Vorbild. Die Serie Durabuilt 6500 gilt als das haltbarste Raupenband für 9RX Traktoren. Es enthält mehr Gummi und mehr eingewebte Stahlfäden, um die Lebensdauer des Raupenbandes und der Führungsstollen bei schweren Anwendungen zu erhöhen. Das schafft Leistung und Haltbarkeit im Alltagsbetrieb, wenn es zu häufigen Straßenfahrten und zu Arbeiten am Hang kommt. Die Übergabe des 9RX-Jubiläumsschleppers im Traktorenwerk Waterloo, Iowa, wurde bereits gefeiert. Der Traktor war der 100ste Raupenschlepper, den John Deere im Jubiläumsjahr 2018 nach Europa verkaufte.
Imposanter Auftritt: John Deere 7310R Zwillingsbereifung
Der neue John Deere 7310R mit Zwillingsbereifung verschafft sich in der höchsten Leistungsklasse der Schlepperwelt über 300 PS einen starken Auftritt. Die breite Spur der Zwillingsräder lässt die Proportionen besonders voluminös erscheinen. In Wirklichkeit nutzen Landwirte die Doppelbereifung zur besseren Verteilung der Radlast auf eben zwei Räder, weil sich dadurch die Aufstandsfläche erheblich vergrößert. Damit sinkt die Bodenbelastung und der Schlepper durchfährt das Gelände mit höheren Zugkräften im Vergleich zur Standardbereifung. Wiking bleibt sich treu und realisiert mit dem John Deere 7310R ein 1:32-Modell von höchstem Detaillierungsgrad. Die doppelten Hinterreifen verfügen über starkes landwirtschaftliches Profil. Dabei fällt die detailreiche Felgengestaltung auf Anhieb ins Auge. Beim Schlepper selbst entsteht die komplette Bodengruppe aus Metall, ebenso sind Motorhaube und Rahmen um den Motor herum aus Metall geformt. Die dominant wirkenden Leuchten in der Motorhaube sowie rund ums Kabinendach, aber auch am Heck sind eingesetzt. Der Kühlergrill wird als separates Teil in Kunststoff ausgeführt. Die hinteren Kotflügel entstehen aus Metall, die vorderen Kotflügel aus Kunststoff. Wiking erfüllt in der Kabinengestaltung alle Anforderungen des anspruchsvollen Pflichtenheftes. Das Modell wird zunächst exklusiv von John Deere auf der SIMA verkauft, bevor es danach an den Fachhandel ausgeliefert wird.
Manitou MLT 635 ist ein Teleskoplader für alle Fälle
Die Landwirtschaft besitzt für alle Transportarbeiten die richtige Maschinenlösung. So sind Teleskoplader von den Höfen und aus den Stallungen der Großbetriebe nicht mehr wegzudenken. Wiking miniaturisiert den Manitou MLT 635 in den Präzisionsmaßstab 1:32 und stellt damit die Vielseitigkeit seines großen Vorbilds unter Beweis. Gerade die präzise Lenkung, die dem Hoftransporter Wendigkeit gibt, haben die Modellbauer technisch gut umgesetzt und schaffen damit große Authentizität. Hinzu kommt die bewegliche Teleskopierbarkeit, ganz nah angelehnt an der Mobilität des Vorbilds. Zur Produktivitätssteigerung und zur Reduzierung der Anzahl unnötiger Fahrten verfügt das Wiking-Vorbild über eine hohe Tragkraft von 3,5 Tonnen. Im Cockpit haben die Modellbauer den zentralen Joystick erkennbar modelliert, so dass die Switch-&-Move-Funktion für die Bedienung des Auslegers sichtbar ist. Der 130-PS-Motor bringt dem Original eine hohe Leistung, trägt dank der vier Antriebsräder gleichfalls Gewähr für müheloses Fahren auf jeder Art von Untergrund. Die kompakten Abmessungen sind Garanten für den wendigen Einsatz auch in Hofgebäuden und Stallungen, gerade wenn es um die Bereitstellung von Futter und weiterem Schüttgut geht.
Krampe Tridem Hakenlift THL 30 L mit Funktionskraft
Was im Nutzfahrzeugbereich längst Alltag ist, hat Krampe für die Landwirtschaft hoffähig gemacht. Der dreiachsige Hakenlift THL 30 L kann eine 30-Tonnen-Mulde ziehen – Wiking hat das Fahrgestell und die variable Mulde mit ihren hohen Seitenwänden vorbildgerecht realisiert und damit das leistungsstärkste Gespann für die 200-PS-Schlepper-Klasse 32-fach miniaturisiert. Das Fahrgestell besteht aus einem detaillierten Fahrgestellrahmen mit Deichsel, der aus Metall gehalten ist. Auf diese Weise können durchweg reizvolle Gespanne mit den zur Verfügung stehenden Wiking-Schleppern zusammengestellt werden. Gerade bei diesem innovativen Ladewagen sorgen die Details für Betrachterfaszination. Die drei Achsen erhalten eine ballige Bereifung, die üblicherweise mit grobstolligem Profil ausgerüstet ist. Wunderschön vorbildgerecht erscheinen die Kotflügel in authentischer Riffelblech-Optik. Ein Stützfuß vorne links sichert die Standfestigkeit, während die Steuerungsboxen, aber auch Ölfilter und andere Anbauteile das Präzisionsmodell detailfein aufwerten. Am Heck erhält die Stoßstange entsprechend eingesetzte Rückleuchten. Genauso detailreich wie die bewegliche Hakenlift-Einrichtung nachgebildet wird, lässt sich auch die Luftfederung mit Luftbalg erkennen. Wer dann wissen will, warum Landwirte inzwischen in großer Zahl den Krampe Tridem Hakenlift beschaffen, der erkennt es spätestens, wenn er die Funktionen des Wiking-Modells ausführt. Die erste und letzte Achse erscheinen gelenkt, der Stützfuß ist selbstverständlich beweglich ausgeführt. Die Bewegungsabläufe beim Anheben und Abrollen der Mulde erscheinen vollends realitätsgetreu. So führen die Präzisionsmodellbauer den Arm am Hakenlift teleskopierbar aus. Und selbst bei der scheinbar so profanen Transportmulde entfacht Wiking die große Liebe zum Detail. Diese Mulde aus Metall mit hohen Seitenwänden erscheint fühlbar gewichtig und kann heckseitig geöffnet werden. Außerdem steht die Mulde auf breiten beweglichen Metallrollen, die das Absetzen des offenen Transportcontainers unterstützen.
Hintergrund
Seit über einem Jahrzehnt Wiking-Präzisionsmodelle in 1:32
Die Offensive im Maßstab geht auch im zwölften Maßstabsjahr weiter. Die Traditionsmodellbauer konnten sich angesichts der Innovations- und Investitionskraft inzwischen im Top-Segment der Highend-Miniaturen einen reputierten Namen verschaffen. Dabei setzt die Wiking-Sortimentsphilosophie weiterhin auf ein Höchstmaß an Filigranität bei gleichzeitig vorbildgerechter Funktionalität. Die Kombination aus wertiger Zinkdruckgussqualität mit detailverstärkenden Kunststoff-Accessoires kennzeichnen alle Modelle – das bedeutet heute Wiking-Filigranität par excellence. Aufwendig produziert und ausnahmslos in Handarbeit entsteht jede Miniatur. Gerade der Maßstab 1:32 besitzt inzwischen internationale Sammlerreputation, wenn es um Landmaschinenmodelle geht – eine neue Herausforderung für die ambitionierten Modellbauer von Wiking. Jede Miniatur überzeugt ebenfalls dank der vielen technischen Feinheiten, die die Hochleistungskraft des Originals auch in der 32-fachen Miniaturisierung deutlich machen. Landmaschinenbegeisterte werden auch in Zukunft Spaß an der Wiking-Serie in 1:32 finden. Die traditionsreiche Modellbaumarke Wiking hatte 2007 erstmals damit begonnen, den Präzisionsmaßstab 1:32 mit dem Anspruch höchster Detailperfektion neu zu definieren. Tatsächlich hatten die traditionsreichen Modellbauer in der Frühphase der Unternehmensgeschichte zu Beginn der 1950er-Jahre bereits für Hanomag, Normag oder Fahr Industriemodelle im Maßstab 1:25, 1:30 und 1:40 gebaut – damals noch ausschließlich aus Kunststoff.