Busch Neuheiten März 2019 beim Handel

Busch - April 2019

Modellbau
Aufwändige und detailgetreue Artikel, die nicht nur auf gepflegten Modellbahnanlagen zu finden sind. Viele interessante Neuheiten finden auch als Einzelstücke in Vitrinen einen besonderen Platz oder begeistern »eingefleischte« Auto-Sammler, die mit verschiedenen Artikeln den Hintergrund ihrer Modellautosammlung thematisch anpassen und damit die Wirkung verschiedener Modelle erhöhen. Lassen Sie sich inspirieren...


Fußgängerunterführung
Wusel, wusel...!! Zur Rushhour ist hier die Hölle los. Hunderte Personen hechten im Eiltempo die Stufen hinunter und hinauf, ohne dabei wirklich jemanden zu beachten, es sei denn, er würde direkt im Weg stehen bleiben. Wenn man diesen Bausatz betrachtet, hat man förmlich das Hallen der Schritte vieler Menschen im Ohr. Ein wichtiges Detail für jeden Bahnhof oder Straßenszene. Der Clou daran ist der Spiegel im Innern, dadurch bekommt die Unterführung noch mehr Tiefe und auch eine eventuelle Beleuchtung wird perfekt reflektiert.


Kraftwerk »Kammerl«
Das historische Gebäude aus dem 1897 wurde an der Ammer nahe Saulgrub zur Stromversorgung der Ammergaubahn gebaut. Das mit einem Laufwasserkraftwerk ausgestattete Gebäude versorgte erstmals ab 1905 die Deutsche Bahn mit Einphasenwechselstrom niedriger Frequenzen. Das Jugendstilgebäude mit der relativ unscheinbaren und schlichten Maschinenhalle befindet sich auch noch heute nahezu im ursprünglichen Zustand. Der Bausatz dieses Gebäudes ist eine hochdetaillierte Nachbildung des Kraftwerks und passt sich durch seine einzigartige Gestaltung in jede Szenerie perfekt ein.


Frau mit Handwagen
Die rüstige Elisabeth lebt mit ihren 91 Jahren immer noch in ihrem kleinen Häuschen in der Nähe des Marktplatzes. Gerade eben noch war sie auf dem Markt und hat ordentlich eingekauft – am Wochenende kommen die Enkelkinder zu Besuch. Die schweren Sachen kann sie jedoch nicht mehr tragen, dafür haben ihr ihre Enkel einen Handwagen besorgt. Er ist nun voll bis oben hin mit allerlei Leckereien beladen, obenauf thront ein wunderschöner Blumenkohl. Auf dem Nachhauseweg macht sie auf einer der beiden Bänke bei der Ulme eine kurze Rast und sieht dem bunten Treiben im Park zu.


Pontiac TransAm, Muscle-Car, Orange
Der »Feuervogel« mal ohne Feuervogel-Abbildung auf der Motorhaube und noch schneller als sonst. Als »aufgemotztes« Muscle-Car fliegt der TransAm in seinem italienischen Design schon fast davon. Die Bezeichnung Muscle-Car wurde nachträglich eingeführt und steht für relativ preisgünstigeamerikanische Mittelklassewagen, die mit einem großvolumigen Motor ausgestattet wurden. In der Zeit zwischen 1960 und 1974 versuchte man – recht erfolgreich – eine jugendliche Zielgruppe anzusprechen, die die auch als »Super-Cars« bezeichneten, auf Serienmodellen basierenden, aber stärker motorisierten Sportwagen abnehmen sollte.


Weimar Mobilbagger T 174 - 2 mit Trichter BA Z-37
Weimar Mobilbagger T174 des VEB Weimar Werk, ausgestattet mit einem BAZ-37-Trichter. Die landwirtschaftlichen Produktions-Genossenschaften der DDR setzten schon in den 60er Jahren sogenannte Agrarflugzeuge ein, mit dem Ziel, die Land- und Forstwirtschaft sowie die Arbeitsproduktivität zu intensivieren. Die Beladearmatur BA Z-37 vom VEB-Werk »Ausrüstungen ACZ«/Leipzig diente z um Beschicken des Vorratsbehälters bei den Agrarflugzeugen des Typs Z-37 »Cmelak« (Hummel). Das Busch-Modell ist mit einer Beladearmatur (BA) ausgestattet, die aus einem Trichter für Düngemittel besteht.


Ford Thunderbird Cabrio Geschlossen, Blau
Nierentisch, Petticoat und Rock ́n Roll - die wilden 50er. Gerade der richtige Zeitpunkt für einen extravaganten »frechen« Sportflitzer – den Ford Thunderbird. Der noble Zweisitzer – aus der von Henry Ford am 24. Juni 1903 gegründeten Ford Motor Company – mit seinem V8-Motor wurde zunächst als Konkurrenz zur Chevrolet Corvette platziert, die im Februar 1953 vorgestellt wurde. Der von Anfang an größere, leistungsstärkere und komfortablere Thunderbird feierte sein Debüt Anfang 1955 auf den Straßen der Welt, nachdem der erste serienmäßig produzierte Wagen am 9.9.54 das Werk in Dearborn verließ. In den erfolgreichsten Jahren, von 1955-57, wurden über 54.000 Stück produziert. Das elegante Cabrio ist wie gemacht für schöne Sonnentage. Verdeck zurück und dann heißt es, frische Luft und rundum einen freien Ausblick genießen. Aber auch an den kühleren, regnerischen Tagen mit geschlos-senem Dach ist die Fahrt in diesem schicken Cabrio ein Genuss.


Weitere Informationen zu den Neuheiten finden Sie hier zum Download