Maisernte in 1:87 bei Wiking authentisch vollzogen

Wiking - Mai 2019

Geschmeidiges Raupenlaufwerk lässt Claas Lexion 770 TT über Maisfeld gleiten

So schön kann Landwirtschaft sein! Ein Claas-Gespann mit Ladewagen Cargos fährt vorbei – der Claas Lexion 770 TT hat sein Tagewerk vollbracht! Am Rande wartet der verlässliche Claas-Service, um ganz schnell Hand anzulegen, wenn Not am Mann ist. Alles wie in Wirklichkeit! Genauso sieht die landwirtschaftliche WIKING-Welt in 1:87 aus. Detailreich und mit Präzisionsfunktionen versteht sich. Dass gerade der Claas Lexion 770 TT mit Conspeed Maisvorsatz imposant wirkt, darf man getrost dem eindrucksvollen Maisgebiss zurechnen. Wer das Vorbild im Ernteeinsatz erlebt hat, weiß, dass das Raupenlaufwerk auch etwas von Geschmeidigkeit und Landmaschinen-Ästhetik hat!


Claas Lexion 770 TT Mähdrescher mit Conspeed Maisvorsatz
Wer das Vorbild im Ernteeinsatz erlebt hat, weiß, dass das Raupenlaufwerk auch etwas von Geschmeidigkeit und Landmaschinen-Ästhetik hat! Diesmal wälzt sich ein WIKING-Mähdrescher mit Raupenlaufwerk durchs Gelände. Die vorderen Ketten bescheren dem Claas Lexion 770 Terra Trac vorbildliche Geländegängigkeit - ein wirklicher landwirtschaftlicher Superlativ ergänzt das angestammte und bei Sammlern beliebte Themenspektrum. WIKING miniaturisiert den Claas Lexion 770 TT mit Conspeed Maisvorsatz. Die auch in 1:87 imposante Miniatur verfügt über eine anspruchsvolle Funktionalität der Detailbauteile, die den Lexion als Modell genauso unverwechselbar machen wie sein Vorbild. Zahlreiche Features werden - passend zum 1:32-Pendant - perfekt nachgebildet. Dazu zählt natürlich die volltransparente Kabine mit ausgestaltetem Interieur, aber auch das vorangestellte, abnehmbare Maisschneidwerk.

 


 

Claas Arion 640
Der Arion 640 ist eines der Flaggschiffe der Baureihe Arion 600 von Claas. Mit 169 PS Nennleistung und dank Power-Boost sogar 177 PS kann sich die aktuelle Vorbildgeneration sehen lassen. Mit dem optisch sehr kompakten Schlepper kommt bei Wiking nun das passende Gegenstück zu den Harsewinkeler Schlepper-Giganten von Axion und Xerion-Systemschleppern zur Auslieferung - alle präzise in 1:87 miniaturisiert und filigranisiert gefertigt und bedruckt. Das Modell frohlockt mit zahlreichen Details und präzise nachgebildeter Fahrerkabine. Für den 1:87-Schlepper stehen zahlreiche Landmaschinen für attraktive Gespanne bereit, die den Claas Arion 640 noch maßstabsattraktiver erscheinen lassen.

 


 

Claas Arion 630
Wendiger Arion mit filigranem Claas-Frontlader. Kompakt und leistungsstark trumpft die 600er-Typenreihe aus den Harsewinkeler Landmaschinenwerken auf. WIKING rüstet den Claas Arion 630 zusätzlich mit dem Frontlader vom Typ „FL 150“ aus - ein Kraftmeister, der auch dank perfekter Funktionalität modellbauerischen Spaß verspricht. Der Arion 630 ist einer der Vorzeigeschlepper der Baureihe Arion 600 von Claas. Mit 169 PS Nennleistung und dank Power-Boost sogar 177 PS kann sich die aktuelle Vorbildgeneration sehen lassen. Mit dem optisch sehr kompakten Schlepper kommt bei WIKING nun das passende Gegenstück zu den Claas Schlepper-Giganten von Axion und Xerion-Systemschlepper zur Auslieferung - alle präzise in 1:87 miniaturisiert und filigranisiert gefertigt und bedruckt. Das Modell frohlockt mit zahlreichen Details und präzise nachgebildeter Fahrerkabine.

 


 

Claas Cargos Ladewagen
Der Landtechnikhersteller Claas steigt in den klassischen Häckseltransportwagenbau ein: Seit der Agritechnica 2015 sind Modelle mit Tandem- und Tridemfahrwerken erhältlich - der zweiachsige Cargos 750 bietet immerhin 45 Kubikmeter Ladevolumen und steht in der Leistungsmitte. Der miniaturisierte Ladewagen eignet sich ideal für Großvolumengespanne. Sein Vorbild besteht aus einem Ganzstahlaufbau mit Kratzboden aus feuerverzinktem Stahl - die Stirnwand ist nach vorn geneigt. Ganz nach dem Motto, dass eine Erntekette nur erfolgreich arbeitet, wenn die Kräfte aller Glieder optimal aufeinander abgestimmt sind, ist dieser Ladewagen konzipiert. Mit dem Cargos mit Tandemachse bietet Claas einen Häckseltransportwagen, der der immensen Leistung eines Feldhäckslers gewachsen ist. So kann der miniaturisierte Cargos bei WIKING natürlich für alle Großschleppergespanne genutzt werden - heckseitig ist die Ladeklappe beweglich ausgeführt.

 


 

Claas Xerion 5000
Es ist der aufwendigste Schlepper, den WIKING im Maßstab 1:87 jemals gebaut hat! Der Claas Xerion 5000 kann das, was kein anderer kann: Seine Kabine lässt sich wie beim Vorbild um die Aufhängungsachse nach hinten drehen. Im Hinblick auf Konstruktion und notwendige Bauteilfiligranität geht der Claas Xerion 5000 im Schleppermarkt voran. Schon das Konzept des multifunktionalen Systemschleppers aus dem westfälischen Harsewinkel macht den Reiz dieses 1:87-Spezialisten aus: Anders als bei den klassischen Traktoren verfügt der Xerion über vier gleich große Räder und eine mittig angeordnete Kabine mit bester Rundumsicht, die außerdem drehbar ist. Auf diese Weise kann mit vorsichtiger Fingerbewegung die Kabine, die üblicherweise mittig positioniert ist, um die Aufhängungsachse nach hinten gedreht werden.

 


 

Claas Axion 850
Der edelste Claas Axion 850, den es je gab. So edel gibt’s den Claas Axion 850 nur einmal: Mit schwarzer Gestaltung erhält das Claas-Design noch eine optische Auswertung - eigentlich viel zu schade für den Feldbetrieb. Mit seinen 225 PS ist der Claas Axion 850 das Topmodell der Axion-Reihe. Mit ihm führte Claas eine neue Traktorenbaureihe zwischen 163 und 225 PS Nennleistung in den Markt ein. Die Axion-Baureihe steht nach dem Willen der Harsewinkeler Konstrukteure für ein Schlepperkonzept, das nicht auf eine einzelne Anwendung wie Feldarbeit oder Straßentransport optimiert ist. Der optimale Radstand von 2,98 Meter, die minimale Gesamtlänge und die frei wählbare Ballastierung von bis zu 2,9 t tragen wesentlich dazu bei. Hinzu kommen enorme Hubkraft und optimale Claas-Leistungsdaten mit bis zu 30 PS zusätzlicher Power-Reserve.

 


 

VW T5 GP Kastenwagen
Themensammler und Landwirtschaftsfreunde werden sich über diesen Neuzugang freuen: Mit dem VW T5 in der aktuellsten Typenversion fährt das Servicefahrzeug in Claas-Farben ins Programm. Dadurch erfährt die landwirtschaftliche Szenerie eine willkommene Belebung.Karosserie mit Außenspiegeln in reflexsilber-metallic, Fahrgestell schwarz, Inneneinrichtung staubgrau gehalten, Lenkrad schwarz. Kühlergrill mit Lufteinlass schwarz. Rückleuchten rottransparent eingesetzt. Türgriffe und Schutzleisten seitlich in schwarz, heckseitiger Griff über dem Nummernschild schwarz. VW-Logo silber-schwarz aufgedruckt. Heck- und Trennscheibe schwarzgrau bedruckt. Frontseitiges VW-Logo silber-schwarz aufgedruckt sowie roter „Claas“-Schriftzug. Seitlich schwarze Türgriffe sowie claasgrüner Streifen mit rotem „Claas“-Schriftzug. Heckseitig dritte Bremsleuchte in rot, VW-Logo in schwarzsilber sowie claasgrüner Streifen und roter Schriftzug „Claas“. Hinteres Stoßfängerteil mit roten Rückstrahlern.