Neuheiten Modellbau und Automodelle von Busch im Oktober

Busch - Oktober 2019

Horrorvorstellung!!! Man hat einen schönen Urlaub verbracht und möchte zurückfliegen und plötzlich erfährt man, dass das Reiseunternehmen pleite ist. Oder schlimmer noch, man möchte seinen Urlaub antreten, auf den man sich lange gefreut hat und plötzlich wird er abgesagt. Schon kursieren skurrile Geschichten, in denen Urlauber sogar in Hotels festgehalten werden, weil die Zahlung nun unsicher sei. Auch für die vielen Tausende Mitarbeiter beginnt eine Zitterpartie, wie sicher ist der Job, ist eine Lösung in Sicht??? Wir können nur die Daumen drücken, dass jedes Problem positiv gelöst werden kann. Die Daheimgebliebenen freuen sich auf jeden Fall, dass die Angehörigen wieder heil zu Hause ankommen und in der Zwischenzeit, werden vielleicht sogar kleine Präsente gebastelt oder originelle Geschenke gekauft. Die nachfolgende Auswahl lässt keine Wünsche offen...




Modellbau
Aufwändige und detailgetreue Artikel, die nicht nur auf gepflegten Modellbahnanlagen zu finden sind. Viele interessante Neuheiten finden auch als Einzelstücke in Vitrinen einen besonderen Platz oder begeistern »eingefleischte« Auto-Sammler, die mit verschiedenen Artikeln den Hintergrund ihrer Modellautosammlung thematisch anpassen und damit die Wirkung verschiedener Modelle erhöhen. Lassen Sie sich inspirieren...




Kleindiorama Merry Christmas XXIII »Geblitzt«
Tja, in der Weihnachtszeit ist der rotgewandete Herr ziemlich stark im Stress. Nachdem der Schlitten kurz vor der Bescherung auch noch einen Totalschaden erlitten hat und die Rentiere lahmen, hat sich unser Weihnachtsmann kurzerhand den goldenen Motorroller gegriffen. Damit ist er so flott unterwegs, dass er in der 30er-Zone geblitzt wurde. Da Santa jedoch keine Kennzeichen am Roller hat, wird der Strafzettel wohl nie zugestellt werden. Obwohl die Behörde da bestimmt auch ein Auge zugedrückt hätte, denn was wäre Weihnachten ohne Geschenke???




TT Wagen 1:120
Ausgesuchte Wagen für Eisenbahnen in Spur TT mit Normkupplungsschacht und TT-Kupplungen in höchster Detaillierung.




Flachwagen Samm 4818
Voll beladen mit zwei Framo-Bussen ist der Flachwagen unterwegs. Zu welchem VEB-Betrieb sie wohl unterwegs sind???




Automodelle 1:87
Eine interessante Collection wunderschöner Auto-Varianten in originellem und vorbildgerechtem Design.




Auto Union Typ C »Megamodell«
In den Jahren 1934 bis 1939 wurde das Grand-Prix-Geschehen von zwei deutschen Teams beherrscht. Auf den damals engen und meist baumgesäumten Pisten fanden packende Zweikämpfe zwischen den Silberpfeilen von Mercedes und Auto Union statt. Das bekanntere war sicherlich das Mercedes-Team mit Erfahrungen und Erfolgen seit den automobilen Anfängen. Doch die erst 1932 gegründete Auto Union etablierte sich unter Leitung des genialen Professors Ferdinand Porsche in kürzester Zeit in der Weltspitze des Automobilsports. Für den Entwurf und den Bau eines Grand-Prix-Wagens der 750-kg-Formel verantwortlich zu sein, stellte für Porsche und sein Team eine hochinteressante Herausforderung dar. Porsches Entwürfe für den ersten Silberpfeil der Auto Union basierten nicht etwa auf vorhandenem Material, sondern fingen buchstäblich bei Null an. Seine Konstruktionspläne trafen in Teilsendungen in den Zwickauer Horch Werken ein, wurden vom technischen Projektleiter Dr. Robert Eberan von Eberhorst geprüft und in die Produktion gegeben. Im November 1933 fanden unter Ausschluss der Öffentlichkeit die ersten Testfahrten auf dem Nürburgring statt. Sein offizielles Debüt gab der erste Sechzehnzylinder am 12. Januar 1934 auf der Berliner Avus. Professor Ferdinand Porsche hatte mit dem Typ C ein revolutionäres Konzept entwickelt: Erstmals saß der Motor im Leiterrahmen vor der Hinterachse, das Getriebe steckte im Heck, und das Cockpit für den Fahrer war sehr weit vorne zwischen Motor und Vorderachse. Dieses Grundprinzip überlebte bis in die heutige Formel 1. Mit seinen 520 PS und einem gewaltigen Drehmoment aus 6005 ccm war der Typ C der weltweit stärkste Formelrennwagen. Das Jahr 1936 war für die Auto Union das erfolgreichste ihrer Renngeschichte. Beim »Internationalen Eifelrennen« feierte die Auto Union im Juni 1936 mit ihrer Nummer eins im Team, Bernd Rosemeyer, den wohl spektakulärsten Sieg. Als nach der achten Runde der größte Teil der Strecke im dichten Nebel versank und sich die »Grüne Hölle« in eine Waschküche verwandelte, fuhr Rosemeyer, ohne sein Tempo zu reduzieren das Rennen zu Ende. Mit einem unglaublichen Vorsprung von 2,13 Minuten gewann er vor dem großen Tazio Nuvolari auf Alfa Romeo und begann damit seinen Aufstieg zu einer der ganz großen Rennfahrerlegenden des Automobilrennsports. Bei insgesamt 30 Grand-Prix-Starts in den Jahren 1935-38 beendete er zehn Rennen als Sieger und jeweils fünf Rennen als Zweiter und Dritter und wurde damit zum erfolgreichsten Grand-Prix-Rennfahrer in der Geschichte der Auto Union. Das Modell des Rennwagens besteht aus insgesamt 35 Einzelteilen, die alle in aufwendiger Handarbeit zusammengesetzt werden. Eine absolute Innovation ist die funktionsfähige Lenkung, bei der wie im Original die Vorderräder über das Lenkrad nach links und rechts eingeschlagen werden können. Die Motorhaube mit dem darunter liegenden 16-Zylinder Motor ist ein separates Teil und abnehmbar. Die durchbrochenen Lüftungsschlitze sind ebenso realisiert wie die Öffnungen für die 16 verchromten Auspuffrohre. Weitere Details: durchbrochene Speichenfelgen, Metallic-Lackierung, eingesetzte Frontscheibe, feine Bedruckung und verschiedene verchromte Kleinteile.




Chevrolet Pick-up, Fire Department
Der Chevy ist schon ganz schön in die Jahre gekommen, ziemlich verrostet und dreckig sieht er aus, sogar das Wappen musste noch einmal neu auf speziellem Untergrund aufgeklebt werden – aber egal, er fährt noch. Mit seinem spektakulären Aufbau ist er sofort zur Stelle und hilft, da ist es dann völlig Wurscht, wie ein Auto aussieht...




Weitere Informationen zu den Neuheiten finden Sie hier zum Download