Nintendo schafft Hattrick bei LARA Awards

Nintendo - Mai 2007


Super Mario & Co erfolgreichster Teilnehmer im Wettbewerb um Deutschen Games Award

Auf einer glanzvollen Gala im Festsaal des Bayerischen Hofs in München wurde am 9. Mai zum ersten Mal „LARA - Der Deutsche Games Award“ verliehen. Und in gleich drei Kategorien des renommierten Preises für interaktive Unterhaltung hieß der Sieger: Nintendo! Das Unternehmen erhielt den Business Award als Publisher des Jahres, den Business Award für die Innovation des Jahres und den Preis für das Beste Familienspiel 2006. Dr. Bernd Fakesch, General Manager von Nintendo Deutschland, der die Awards aus der Hand des bayerischen Wirtschaftsministers Erwin Huber entgegennahm, sagte: „Alle drei Preise sind eine phantastische Bestätigung für unsere Strategie, die darauf abzielt, mehr Menschen für das Videospiel zu gewinnen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Spielerfahrung.“

Ein wichtiger Teil dieser Strategie ist die Senkung technischer Hemmschwellen. Intuitiv einfache Steuerungstechniken machen das Videospiel auch Menschen zugänglich, die wenig technik-affin sind. Aus diesem Grund erhielt Nintendo den Innovationspreis für seine neue TV-gebundene Konsole Wii. In ihre Fernbedienung sind Bewegungssensoren integriert, die es ermöglichen, Spiele durch ganz natürliche Hand- und Körperbewegungen zu steuern, statt mit Knöpfen, Steuerkreuzen oder Joysticks.

Auch im Handheld-Bereich bietet Nintendo seit 2005 eine extrem einfach zu bedienende Konsole an: Der Nintendo DS, ausgestattet mit einem Touchscreen und einem Mikrophon, erlaubt die Steuerung durch einfache Berührungen oder Sprache. Dies überzeugt auch viele bisherige Nicht-Spieler, wie der Erfolg des Titels „Dr. Kawashimas Gehirn-Jogging: Wie fit ist Ihr Gehirn?“ beweist. Er wurde mit dem LARA Award für das Beste Familienspiel prämiert. Das Programm zum Gedächtnis-Training war das mit Abstand meistverkaufte Videospiel des vergangenen Jahres in Deutschland. Es fand fast 340.000 Käufer, darunter besonders viele Mädchen, Frauen und ältere Erwachsene.

Und dies war nicht der einzige Bestseller, mit dem Nintendo zu glänzen wusste: Von den zehn meistverkauften Videospielen des Jahres 2006 in Deutschland stammen nicht weniger als vier von Super Mario & Co.: „Dr. Kawashimas Gehirn-Jogging“, „Animal Crossing: Wild World“, „New Super Mario Bros.“ sowie „Nintendogs - Dalmation & Friends“. So erhielt das Unternehmen denn auch den LARA Award als Publisher des Jahres, über dessen Vergabe die Einkäufer der wichtigsten Handelsunternehmen entscheiden.

Den Gamesgipfel am Nachmittag, veranstaltet von der Gruner + Jahr-Tochter Entertainment Media, nahm Dr. Fakesch zum Anlass, auf die allgemeine Bedeutung des LARA Awards einzugehen: „Es war an der Zeit, dass es endlich auch in Deutschland einen so bedeutenden Preis für Video- und Computerspiele gibt.“ Als Festredner verteidigte der Jenaer Kommunikationswissenschaftler Dr. Jörg Müller-Lietzkow Videospiele gegen pauschale Kritik: Deutschland laufe Gefahr, in einer Schlüsseltechnologie der kommenden Jahrzehnte hinter die internationale Konkurrenz zurückzufallen. Auch Wirtschaftsminister Huber betonte die Bedeutung der deutschen Videospielindustrie. Überraschend schlug er den Vertretern der Spielebranche Gespräche am Runden Tisch vor.

Neben Wirtschaftsminister Huber nahmen viele weitere prominente Gäste aus Politik, Wirtschaft, Sport und Show-Business an der Preisverleihung teil. Dr. Fakesch sieht darin ein ermutigendes Zeichen: „Der Gamesgipfel unterstreicht die wachsende Bedeutung von Videospielen als Medium für jedermann, und er zeigt, dass die Gesellschaft diese Bedeutung erkennt und anerkennt.“