Zapf Creation: Ergebnis im ersten Quartal 2007 im Rahmen der Erwartungen

Zapf Creation - Mai 2007

 

  • Umsatz im saisonal schwachen Startquartal durch Produktumstellungen und Restrukturierungseffekte beeinflusst
  • Effizienzfortschritte durch Kooperationen mit MGA Entertainment
  • Ziel eines positiven Jahresergebnisses bekräftigt

Die Zapf Creation AG, Europas führender Hersteller von Spiel- und Funktionspuppen, hat im ersten Quartal 2007 das Ergebnis im Rahmen der Erwartungen des Vorstandes verbessert. Der Umsatz im Zeitraum Januar bis März, der im üblichen saisonalen Verlauf der Branche das mit Abstand schwächste Quartal darstellt, war von Umstellungen im Produktportfolio und Restrukturierungsmaßnahmen beeinflusst und lag geringfügig unter Plan.

Kooperation mit MGA Entertainment gestartet
Im Januar 2007 ist die im zweiten Halbjahr 2006 vereinbarte strategische Kooperation zwischen der Zapf Creation AG und dem US-amerikanischen Spielwarenhersteller MGA Entertainment, Inc. in den Bereichen weltweiter Vertrieb, Beschaffung und Lizenzgeschäft operativ gestartet. Im Zuge dieser Kooperation kam es im Zapf Creation-Konzern im ersten Quartal zu weiteren Strukturmaßnahmen:

In Deutschland wurden die bislang am Stammsitz in Rödental angesiedelten Bereiche Marketing und Vertrieb nach Darmstadt an den Sitz der deutschen Tochtergesellschaft der MGA Entertainment, Inc. verlegt und personell verstärkt. Zugleich wurde das gesamte Produktdesign in Rödental zusammengeführt und unter eine neue Leitung gestellt.

Zur weiteren Steigerung der Vertriebseffizienz hat Zapf Creation die Tochtergesellschaften in Spanien und Frankreich an neue Standorte verlegt und ebenfalls personell verstärkt.

Die Beschaffungsaktivitäten der Zapf Creation AG in Hongkong wurden zum 1. Januar 2007 auf die dortige Einheit von MGA Entertainment übertragen.

Konzernumsatz erstes Quartal 2007
Der Konzernumsatz erreichte in den ersten drei Monaten 13,3 Mio. Euro nach 15,4 Mio. Euro im gleichen Vorjahreszeitraum (-14 %). Der Rückgang ist im Wesentlichen auf Umstellungen im Produktportfolio zurückzuführen (Aufgabe der Minipuppe Missy Milly ®, bevorstehende Einführung einer neuen Baby Annabell®). Zudem führte die Umstrukturierung des Vertriebs in Frankreich und Spanien wie erwartet zu Umsatzeinbußen.

Umsatz nach Regionen
In der Vertriebsregion Zentraleuropa erreichte der Umsatz 5,7 Mio. Euro nach 7,2 Mio. Euro in der Vergleichsperiode.

In der Vertriebsregion Nordeuropa sank der Umsatz auf 3,0 Mio. Euro nach 3,2 Mio. Euro im ersten Quartal des Vorjahres.

Die Umsatzentwicklung in der Vertriebsregion Südeuropa war aufgrund der Strukturmaßnahmen in Frankreich und Spanien wie erwartet rückläufig. Der Umsatz belief sich auf 1,3 Mio. Euro (Q1/2006: 2,1 Mio. Euro).

Sehr erfreulich verlief die Entwicklung in der Vertriebsregion Osteuropa. Der Umsatz stieg auf 3,2 Mio. Euro, 21 % mehr als in der Vergleichsperiode (Q1/2006: 2,6 Mio. Euro).

Umsatz nach Produktlinien
Im Marktsegment Spiel- und Funktionspuppen, dem Kerngeschäft von Zapf Creation, erreichte der Umsatz in den ersten drei Monaten 2007 12,8 Mio. Euro. Dies entspricht einem Rückgang von 4 % gegenüber der Vorjahresperiode 2006 (13,3 Mio. Euro).

Der Umsatz des BABY born®-Konzeptes erhöhte sich im ersten Quartal 2007 um 15 % auf 7,9 Mio. Euro (Q1/2006: 6.9 Mio. Euro).

Die Linie Baby Annabell ® verzeichnete auf Grund der im Jahresverlauf 2007 geplanten Produktumstellung einen Umsatzrückgang auf 3,2 Mio. Euro (Q1/2006: 4,9 Mio. Euro).

Die Produktlinie CHOU CHOU erzielte einen leichten Umsatzanstieg auf 1,6 Mio. Euro (Q1/2006: 1,5 Mio. Euro).

Im Marktsegment Minipuppen fiel in den ersten drei Monaten 2007 kein Umsatz mehr an (Q1/2006: 1,4 Mio. Euro). Diese Entwicklung resultiert aus der Einstellung der Marke Missy Milly®.

In den „Sonstigen Produkten“, im Wesentlichen bestehend aus der Produktlinie My Model, ging der Umsatz auf 0,5 Mio. Euro zurück (Q1/2006: 0,7 Mio. Euro).

Konzern-Ergebnisentwicklung erstes Quartal 2007
Die Rohertragsmarge konnte im ersten Quartal 2007 auf 45,0 % erhöht werden (Q1/2006: 42,7 %).

Das Konzernergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) wurde von -3,9 Mio. Euro um 10 % auf -3,5 Mio. Euro verbessert. In der positiven Margen- und Kostenentwicklung spiegeln sich neben Effekten aus der erfolgreich abgeschlossenen Restrukturierung bereits erste Effizienzfortschritte aus der zu Beginn des Jahres 2007 in Kraft getretenen strategischen Kooperation mit MGA Entertainment wider. So konnten fast alle wesentlichen Kostenpositionen verringert werden.

Der Konzern weist für die ersten drei Monate 2007 ein Periodenergebnis (Ergebnis nach Steuern) von -3,4 Mio. Euro aus nach -5,3 Mio. Euro im gleichen Vorjahreszeitraum.

Nettoverschuldung deutlich verringert *
Die Nettoverschuldung des Konzerns per 31. März 2007 lag mit 40,0 Mio. Euro deutlich unter dem Wert zum gleichen Stichtag des Vorjahres (51,5 Mio. Euro) und ebenfalls deutlich unter dem Wert zum 31. Dezember 2006 (53,3 Mio. Euro).

Die Eigenkapitalquote per 31. März 2007 erreichte 2,5 % (31. Dezember 2006: 4,5 %).

Ausblick auf das Geschäftsjahr 2007
Oberste Priorität hat die Sicherung einer soliden und langfristigen Anschlussfinanzierung nach Auslaufen des bis 30. Juni 2007 verlängerten Konsortialkredits aus dem Jahr 2006. Zapf Creation strebt neben dem Abschluss eines neuen Konsortialkredits auch die Stärkung des Eigenkapitals durch die Ausnutzung des bestehenden genehmigten Kapitals an. Maßgebliche Aktionäre der Gesellschaft, darunter die MGA Entertainment, Inc., haben sich bereits verpflichtet, die vollständige Zeichnung einer solchen Kapitalerhöhung, die ein Bezugsrecht für die Aktionäre vorsehen würde, zu garantieren.

Für das Geschäftsjahr 2007 strebt der Vorstand unverändert ein positives Ergebnis nach Steuern an.

Thomas Pfau, Vorstand der Zapf Creation AG: „Zapf Creation hat im ersten Quartal weitere Fortschritte bei der Rückkehr in die schwarzen Zahlen gemacht. Die Kooperation mit MGA Entertainment beginnt zu greifen, und die Effekte werden sich im weiteren Jahresverlauf verstärken. Die Reaktionen des Marktes auf unsere neuen Produkte sind vielversprechend, wie die Nürnberger Spielwarenmesse jüngst bewiesen hat. Ich bin zuversichtlich, dass wir nun auch zügig eine solide Finanzierungs- und Kapitalbasis für den Konzern schaffen werden, damit Zapf Creation seine großen Marktpotenziale in den kommenden Jahren optimal nutzen kann.“

* Alle Angaben zum Stichtag 31. Dezember 2006 sind vorläufig und unter der Prämisse einer Fortführung der Geschäftsaktivitäten („Going Concern“), erstellt, da die Jahresabschlüsse 2006 der Zapf Creation AG und des Zapf Creation-Konzerns noch nicht testiert werden konnten. Grund sind die noch nicht abgeschlossenen Verhandlungen über eine Anschlussfinanzierung für den bis zum 30. Juni 2007 verlängerten Konsortialkredit.