BVT/BVS/HDE-Folder als REACH-Kompaktinfo für den Handel

Bundesverband des
Spielwaren-Einzelhandels e.V.
- Mai 2007

 

  • Betroffenheitsanalyse bei Importware wie z.B. TVs, PCs und Spielzeug
  • Verbraucherinformationspflicht für Handel bleibt umstritten
  • Für Großhändler, Distributoren und IT-Systemhäuser gelten Sonderregeln

Am 1. Juni 2007 tritt die europäische Chemikalienverordnung REACH (Nr. 1907/2006) in Kraft. Einzelhandelsunternehmen sind vor allem betroffen, wenn sie selbst importieren oder Eigenmarken vertreiben und damit Hersteller im Sinne der Verordnung sind. Sie müssen handeln, wenn ein betroffener Stoff im gesamten Import- oder Produktionssortiment jeweils über 1 Tonne pro Jahr enthalten ist. Willy Fischel, Geschäftsführer BVT und BVS: „Die Herausforderung für Handelsunternehmen und Verbundgruppen besteht darin, betroffene Stoffe im eigenen Importsortiment ausfindig zu machen und deren Menge abzuschätzen.“ Als wichtige Erstinformation für den Handel dient der von Bundesverband Technik des Einzelhandels (BVT), Bundesverband des Spielwaren-Einzelhandels (BVS) und Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) gemeinsam entwickelte REACH-Folder. Weiterführende Informationen bietet ein HDE-Leitfaden.

Offen ist, wie die bei REACH von der Politik vorgesehene Verbraucherinformationspflicht ausgelegt wird. Hier könnte jeder Einzelhändler – unabhängig davon, ob er selber importiert oder nicht – zu einer Informationspflicht herangezogen werden. HDE, BVT und BVS sprechen sich eindeutig gegen weitere Bürokratielasten für den Handel aus.

Sonderregeln sollen bei REACH für den Großhandel, Distributoren und den Einzelhandel gelten, der an gewerbliche Abnehmer verkauft (z.B. PC-Systemhäuser). So müssen diese zum Beispiel beim Verkauf elektronischer Bauteile, die besonders besorgniserregende Stoffe enthalten, ihren Abnehmern automatisch entsprechende Informationen zur Verfügung stellen. BVT, HDE und der europäische Handelsverband EuroCommerce prüfen deshalb aktuell diese Verpflichtungen und erarbeiten Textbausteine, die den betroffenen Händlern die Abwicklung erleichtern sollen.