Revell präsentiert den Ferrari 250 GTO im Modell
 |
|
Für viele ist es der schönste Ferrari aller Zeiten: der legendäre GTO 250, von dem zwischen 1961 und 1964 gerade mal 39 Exemplare produziert wurden. Mit ihm schrieb Ferrari Design-Geschichte. Bis auf den ersten Prototypen zierte das Heck aller folgenden Modelle eine aufgenietete Abrisskante. Der Heckspoiler war geboren!
Beschleunigt aus den 3 Litern Hubraum des 300 PS starken Colombo-V12-Triebwerks, erreichte der GTO 250 dank seiner sehr guten Aerodynamik 280 km/h. Beeindruckend sind die Motorsporterfolge der Berlinetta, die auch für den Straßenverkehr zugelassen war: `62 und `63 GT-Weltmeister, Siege bei den 12 Stunden von Sebring, der Targa-Florio, den 1000 km von Spa und in Le Mans.
Die raren Originale sind heutzutage unbezahlbar. Schon 1987 wurde für eines der Schmuckstücke bei einer Auktion in Monaco über 17 Millionen DM erzielt. Da liegt der Griff zum Modell nahe und dass das ein guter Griff ist, dafür sorgt die bekannt hohe Qualität von Revell. Aus insgesamt 202 Einzelteilen entsteht beim Zusammenbau eine 24 mal verkleinerte sehr detaillierte und originalgetreue Version des Ferraris . |
Vier Runden Vorsprung durch Technik: Revell präsentiert den Audi R10 TDI
Mit dem ersten Sieg eines Dieselfahrzeugs beim „24 Stunden Rennen von Le Mans“ hat Audi ein neues Kapitel in der Rennsportgeschichte geschrieben. Mit dem 650 PS starken V12-Motor und dem komplett aus Aluminium gefertigten Triebwerk ist der Audi R10 TDI beim härtesten Autorennen der Welt in völlig neue Dimensionen vorgestoßen. Noch nie hat ein Auto mit Dieselantrieb ein internationales Rennen so überzeugend gestalten können: Mit vier Runden Vorsprung ging der Audi R10 durchs Ziel. Die Entwicklung des Diesel-Sportwagens wurde bei Audi als bisher größte technische Herausforderung angesehen, allein schon wegen des hohen Drehmoments und damit der hohen Kraftübertragung des Motors.
Eine 24-mal verkleinerte Version des Kraftpaketes schickt im Juni die Modellbaufirma Revell ins Rennen. Die Liebhaber des Motorsports und Audi-Fans können sich auf ein absolut detailgetreues Modell freuen. Dank modernster CAD-Technik konnten zahlreiche technische Details absolut maßstabsgerecht auf die insgesamt 80 Bauteile übertragen werden. Im umfangreichen diesjährigen Revell-Neuheitenprogramm zählt der Audi zu den absoluten Highlights. |
|
 |
Tag des Modellbaus am 10. Oktober 2007 - Hersteller gestalten gemeinsamen Aktionstag
Mit Aktionen in bundesweit rund 60 Städten findet am 10. Oktober zum zweiten Mal der Tag des Modellbaus statt. Dann werden wieder in vielen Ladenlokalen des Spielwarenhandels und den Fachabteilungen der Kaufhäuser Regale zur Seite geräumt, um Platz zu schaffen für die vielfältigen Bastelangebote. Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr wird der Aktionstag in diesem Jahr allerdings in einem wesentlich größerem Umfang stattfinden.
Während die Initiatoren der Firma Revell 2006 noch als alleiniger Veranstalter aufgetreten waren, sind jetzt mit Tamiya, Heller und Faller auch die anderen großen Hersteller der Branche mit von der Partie. Zudem konnte der Deutsche Plastikmodellbauverband (DPMV e.V.) als Partner gewonnen werden, dem wiederum der überwiegende Teil der bundesdeutschen Hobby-Modellbauclubs angeschlossen ist. Sie werden mit ihren engagierten Mitgliedern die umfangreichen Bastelangebote im Handel betreuen und auch selbst dezentrale Bastelevents durchführen.
Die teilnehmenden Hersteller, Händler und Hobbymodellbauer wollen den Aktionstag gemeinsam als Forum nutzen, um das vielfältige Angebot und die kreativen Möglichkeiten der schönen Freizeitbeschäftigung Plastikmodellbau zu präsentieren. Angesprochen werden sollen vor allem diejenigen, die noch nie gebastelt haben, es aber immer schon mal versuchen wollten.
Dieser Schulterschluss der Branche ist zwar bisher einmalig, soll aber auch für die Zukunft Bestand haben. Denn alle Beteiligten sind sich darüber einig, dass die breite Basis Voraussetzung für einen nachhaltigen Erfolg des Aktionstages ist. |