Brillante Bilanz: Die idee+spiel-Gesellschafterversammlung 2007

idee+spiel - Juni 2007

 

Hervorragende Stimmung bei der internen Gesellschafterversammlung der 29. idee+spiel-Jahrestagung in Bad Kissingen. 250 Kommanditisten waren vertreten und freuten sich über die großartige Leistung ihres Verbands, der mit dem brillanten Geschäftsjahrsergebnis 2006 seiner Erfolgsgeschichte ein weiteres Kapitel hinzufügte. idee+spiel ist heute nicht nur der größte Verband, sondern auch die umsatzstärkste Verbundgruppe der Branche in Europa. Die von den Geschäftsführern Otto E. Umbach und Jochen Martens vorgelegte Bilanz wurde von den Mitgliedern einstimmig verabschiedet.

idee+spiel erzielte 2006 in den strategisch wichtigen Geschäftsbereichen Zentralregulierungsumsatz, Betriebsergebnis, Bonusausschüttung, Import-Eigengeschäfte und Marketing durchweg die besten Ergebnisse seit der Gründung des Verbands. Der Zentralregulierungsumsatz stieg um 5,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Wachstumsmotor war vor allem das Modellbahn-Segment mit einem Zuwachs von 10,1 Prozent. Ebenfalls zulegen konnten klassische Spielwaren (+ 4,0 %) sowie Modellautos (+ 1,3 %), Video- und Computerspiele (+ 2,8 %) und der Modellsport (+ 1,0 %). Die höchste Umsatzsteigerung verzeichnete das idee+spiel-Eigengeschäft, das um stolze 38 Prozent wuchs.

Die Verkaufsumsätze der über 1.000 Anschlusshäuser erhöhten sich 2006 flächenbereinigt um 3,7 Prozent. Insgesamt erzielten die idee+spiel-Mitgliedsgeschäfte einen Außenumsatz von rund 460 Millionen Euro, was einem Anteil von etwa 38 Prozent am deutschen Fachhandel entspricht. Der Marktanteil im Modellhobby-Fachhandel liegt bei über 40 Prozent.

Einen Rekordwert erreichten 2006 die Bonuserträge: Mit über sieben Millionen Euro wurde bereits im März dieses Jahres die höchste Bonussumme der Verbandsgeschichte an die Kommanditisten vergütet. Das ist sowohl prozentual als auch effektiv deutlich mehr als bei allen anderen Verbänden der Branche zusammen.

Bestleistungen auch im Marketing: Die idee+spiel-Fachhändler setzten 2006 mehr als 20 Millionen Verbands-Werbemittel ein. Die idee+spiel-Zentrale unterstützte die Mitgliedsgeschäfte mit dem höchsten nationalen Print-Werbeetat der Spielwaren-Branche und warb für sie in über 23 Millionen Zeitschriften; dabei wurden fast 100 Millionen Verbraucherkontakte generiert.

Die idee+spiel-Mitgliederzahl erwickelte sich dem Branchentrend entsprechend: 29 neue Firmen traten dem Verband 2006 bei, 42 Kommanditisten schieden aufgrund von Geschäfts- oder Sortimentsaufgaben aus. Mit 861 Gesellschaftern und über 1.000 Fachgeschäften in Deutschland, Belgien, Österreich, Norditalien, Luxemburg und den Niederlanden ist idee+spiel unverändert der mit weitem Abstand mitgliederstärkste Verband der Branche in Europa.

Eines der Highlights des Jahres 2006 war die Gründung der TOY ALLIANCE GmbH mit Sitz in Hildesheim, an der die idee+spiel-Verwaltungs-GmbH mit 50 Prozent beteiligt ist.

Otto E. Umbach und Jochen Martens freuen sich über die brillante Bilanz, die sie den Mitgliedern präsentieren konnten: „2006 war ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr für idee+spiel. Wir haben nicht nur das beste Ergebnis seit der Verbandsgründung 1977 erzielt, sondern uns auch erneut deutlich von der negativen Marktentwicklung abgesetzt. Mit dem Bonusergebnis von über sieben Millionen Euro wurde für unsere Mitglieder eine neue Benchmark gesetzt.“ Die in der Versammlung anwesenden Gesellschafter waren mit der Leistung ihres Verbands ebenfalls hoch zufrieden und bedankten sich bei der Geschäftsführung und dem idee+spiel-Team mit kräftigem Applaus.

Auch das Jahr 2007 ist für idee+spiel gut angelaufen. Bis Ende Mai konnten sowohl die aufgelaufenen Zentralregulierungsumsätze als auch die VK-Umsätze in den Anschlusshäusern um zwei Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gesteigert werden. Enorme Zuwächse verzeichnet vor allem das McMEDIA-Segment Video- und Computerspiele, während die Entwicklung im Modellbahnbereich bislang eher verhalten verläuft. Weitere zweistellige Umsatzsteigerungen konnten auch bei den Verbandseigenimporten erzielt werden. Da diese Angebote 2007 erstmals auch den Vedes- und Spielzeugring-Mitgliedern offenstehen, erwartet die idee+spiel-Geschäftsführung weiteres Wachstum.

Um die Fachhändler optimal zu unterstützen, hat idee+spiel die Marketing-Aktivitäten 2007 weiter ausgebaut. So wird es nicht nur 23 Kataloge und Prospekte für die sechs Marketing-Linien des Verbands geben, sondern auch saisonale Verkaufsförderungsmittel und Dekoaktionen, z.B. zum Kindertag. Ebenfalls mit großem Erfolg und starkem Engagement der idee+spiel-Fachhändler ist die LEGO Mars Mission-Aktion angelaufen, bei der erstmals für die Mitglieder der TOY ALLIANCE-Verbände ein exklusiver Neuheitenvorlauf realisiert wurde.

Zur Aktivierung des Sommer- und Vorweihnachtsgeschäfts setzt idee+spiel das überaus erfolgreiche …easy Profit! 100%-Konzept mit einem Sommer- und einem WeihnachtsSonderVerkauf (SSV und WSV) ein, mit dem die Fachhändler “ganz easy“ zusätzliche Umsätze und hervorragende Erträge erzielen können. Darüber hinaus feiert idee+spiel den 30. Geburtstag des Verbands ab dem 9. Oktober mit einer exklusiven Saison-Werbekampagne und einem Feuerwerk an konkurrenzlosen Jubiläumsangeboten in den über 1.000 Anschlusshäusern.

Im Rahmen der Gesellschafterversammlung wurden vier Beiratsmandate neu vergeben. Die vier turnusgemäß ausscheidenden Mitglieder stellten sich zur Wiederwahl und wurden einstimmig für weitere drei Jahre gewählt: Carsten Laag für die Marketinglinie EUROTRAIN, Thomas Hörl für die Modellsportlinie HOBBYTEC, Rouven Jankovic für McMEDIA und Reinhard Puppe für idee+spiel. Die weiter amtierenden Beiratsmitglieder sind Martina Bartussek für smARToys, Stefan Kober für AUTODROM sowie der Beiratsvorsitzende Uwe Baumann, Evelyne Cleemann und Ulrich Henschel, die jeweils die Marketinglinie idee+spiel vertreten.

Der idee+spiel Beirat

Die idee+spiel-Jubiläumsjahrestagung “30 Jahre idee+spiel“ ist für den 30. und 31. Mai 2008 in Dresden geplant.