News von den Münchner Spielwies'n

Münchner Spielwies'n News - Juni 2007

 

Die Oktoberfestzelte in München sind noch nicht abgebaut, da strömt die Welt bereits wieder zur nächsten Wiesn: Von Freitag 2.11. bis Sonntag 4.11. findet im M,O,C, die16. Münchner Spielwies'n statt. Der Termin wurde in diesem Jahr um eine Woche vorverlegt, damit die Schulferien von den Familien besser genutzt werden können. Am Freitag ist Familientag mit ermäßigtem Eintrittspreis. Heuer ist jeden Tag bereits um 10 Uhr geöffnet. Erstmalig wird auf der Spielwies’n das Münchner Spielkindl, der Bayerische Nachwuchspreis für junge Spielerfinder vergeben. Die lange „Nacht der Spiele“ am Samstag läuft diesmal unter dem Motto „Catan-Night“. Ein wichtiger Schwerpunkt der drei Tage ist die spielerische Auseinandersetzung zum Thema Klimaschutz. Zu Bayerns größtem und schönstem Spielfest werden über 40.000 Besucher erwartet.

Für die diesjährige Spielwies’n wird das Platzangebot erstmalig auf zwei komplette Hallen erweitert. Jetzt können über 2.500 Brett- und Gesellschaftsspiele – Neuheiten wie Klassiker - nach Herzenslust ausgeliehen und an einem der vielen Spieltische ausprobiert werden. Auf rund 6.000 qm bemisst sich mittlerweile die Ausstellungsfläche.

Prima Klima in der ‚Klima-Manufaktur’

Neu in diesem Jahr ist der Schwerpunkt Ökologie und Klima. In der ‚Klima-Manufaktur’, einer Sonderausstellungsfläche, wird Spielverlagen und Unternehmen die Möglichkeit gegeben, alle ihre Ideen rund um den Bereich Umwelt zu präsentieren. ‚Der Name ist Programm: Machen, nicht jammern. Die Besucher sollen möglichst plastisch erleben, dass sie es selbst in der Hand haben, das Klima positiv zu beeinflussen’, so Spielwies’n-Erfinderin Petra Griebel. Nicht nur klassische Gesellschaftsspiele sind hier gefragt. Jede Firma, ob Autoproduzent oder Geldinstitut, die auf spielerische Art ihren Beitrag zum Umweltschutz darstellt, ist als Aussteller willkommen. Die Spielwies’n zeigt, dass man sich dem ernsten politisch, wirtschaftlichen Thema „Klimaveränderung“ auch positiv und ohne erhobenen Zeigefinger nähern kann. Das Treffen der Gesellschaftsspieler ist ein fester Bestandteil des Münchner Klimaherbstes, einer Veranstaltungsreihe im Rahmen der UN-Dekade zur nachhaltigen Entwicklung.

Bayerischer Nachwuchspreis für junge Spielerfinder

In diesem Jahr wird auf der Münchner Spielwies'n zum ersten Mal der Bayerische Nachwuchspreis für junge Spieleerfinder vergeben: Das Münchner Spiel-kindl. Für die Spielwies’n eine konsequente Weiterentwicklung. Thomas Gärtner, Mitveranstalter: „Bei uns in der Erfinderwerkstatt des Vereins „Spiellandschaft Stadt“ wurden schon bisher immer tolle Ideen entwickelt. Wir haben das jetzt weitergedacht und werden dem besten Nachwuchsautoren unseren neuen Preis überreichen. Und vielleicht hat unsere Schirmherrin, die Münchner Bürgermeisterin Christine Strobl sogar Spaß daran, den Preis zu überreichen.“

Lange Catan-Night bis 23 Uhr

Groß im Trend sind heuer auch alle Arten von Würfelspiel. Ein Highlight, auf das viele Fans sehr neugierig sind, dürfte die „Lange Catan-Night“ am Samstag wer-den. Das spannende Turnier der Würfel-Adaption des millionenfach verkauften „Siedler von Catan“ wird die Spieler bis nachts um 23 Uhr fesseln. Jeder Teil-nehmer hat sechs Würfel in der Hand, je einen für Holz, Ziegel, Erz, Wolle, Getreide oder Gold, jedes Spiel geht über 15 Runden, da muss man höllisch auf-passen, um die richtige Erfolgsstrategie zu wählen.

Erstmals präsent sind Aussteller aus dem Bereich Fantasy und Rollenspiele. Und auch die jüngsten Spielefans kommen voll auf ihre Kosten: In der ‚Kinder-Erlebniswelt’ gibt es Spielspass schon für Kids ab 2 Jahren.

60 Helfer erläutern die Regeln

Computerspiele wie den Klempner Mario oder Ego-Shooter sucht man auf der Spielwies’n vergeblich. Stattdessen gibt es zum Beispiel die Bastelwerkstatt für Spieleerfinder, einen Mitmachzirkus oder Minicar-Rennen. Turniere für Besucher und Prominente begleiten die drei Tage spannender Versuche mit neuen Spiel-plänen, Figuren und Ereigniskarten. Ob mit dem Floß den Niagara herab, als Reiter zu den Poststationen von Thurn und Taxis, mit der Bahn quer durch die USA oder zu Ausgrabungen ins alte Griechenland, auf der Spielwies’n lässt sich das alles an einem Nachmittag erledigen. Und zwar ohne langwieriges Regelstudium. Die 60 ehrenamtlichen Experten aus bayerischen Spieleklubs wandern von Tisch zu Tisch und geben jedem Besucher Tipps für die richtige Taktik.

Seit 1991 erzielt die Münchner Spielwies’n immer neue Besucherrekorde und benötigt mehr und mehr Ausstellungsfläche. Vor zwei Jahren zog sie vom Deutschen Museum in der Innenstadt in die ‚kleine Messe’, dem Munich Order Center M,O,C, Nähe Allianz-Arena. Und schnell erforderte der Besucherstrom gleich zwei statt nur einer Halle anzumieten. Trotzdem gelingt es den Organisatoren Griebel und Gärtner immer wieder, den besonderen Charakter der Wies’n beizubehalten: „Es ist ein Mega-Spielfest, auf dem sich Jung und Alt an einen Tisch zusammensetzen, wo sich Freunde treffen oder Freundschaften entstehen. Es wird einfach gemeinsam gespielt“, berichtet Petra Griebel. Zwei Drittel der Besucher kommen als Gruppe mit ihren Freunden. Im Schnitt wandern sie sechseinhalb Stunden von Stand zu Stand und probieren neue Spiele aus. Und zwei von drei Besuchern haben die Erfahrung gemacht, dass man an den Spieltischen leicht neue Bekanntschaften schließen kann.

2.500 Spiele stehen zur Verfügung

Rund 2.500 Gesellschaftsspiele stehen an den Ausleihen zur Verfügung. Das aktuelle Spiel des Jahres (in genügend Exemplaren) natürlich ebenso, wie andere aktuelle Neuentwicklungen. Besonders gepflegt werden in München die Kontakte zu Spieleautoren und Miniverlagen, die viele kreative Ideen in die Szene einbringen. „Unseren Besuchern kommt es vor allem darauf an, die Neuheiten kennen zu lernen und in aller Ruhe auszuprobieren, was ihnen wirklich Spaß macht“, sagt Griebel. Die Größe der Veranstaltung tut dem keinen Abbruch.

Zur Spielwies’n kommen nicht nur Busse mit Besuchern aus Süddeutschland, sondern auch aus Berlin, Österreich und der Schweiz nach München. Ein Grund dafür dürfte das einzigartige Konzept der Spieleauswahl für die Ausleihe sein: Nicht Händler oder Verlage, sondern die Konsumenten selber schlagen vor, was für die drei Tage Spiel und Spannung angeschafft werden soll. Von Spieleclubs aus ganz Bayern kommen Empfehlungen, die sie aus den rund 400 jährlichen Neuerscheinungen ausgewählt haben. Neu sollen sie natürlich sein, und „ihren Preis wert.“ Kriterium für den Verbleib von älteren Jahrgängen in der Spielothek ist, ob die Spiele im Fachhandel erhältlich sind. Die Besucher möchten mit ihren Freunden ausprobieren, was sie sich unter den Weihnachtsbaum legen wollen. Mehr als die Hälfte der Spieler kommt, um sich danach ein Spiel zu kaufen. Gesellschaftsspiele, die als zwanzigster Aufguss einer alten Idee auf den Markt drängen, haben da keine Chancen.

Der Eintritt kostet für Erwachsene 8,- Euro, für Kinder ab 4 Jahren (darunter kostenfrei) 5,50 Euro. Am Freitag ist Familientag mit 5,- Euro für jeden. Es gibt Mehrtages- und Gruppentickets mit Ermäßigung. Geöffnet wir jeden Tag ab 10 Uhr. Am Freitag ist um 20 Uhr Schluss, die „Catan-Night“ am Samstag dauert bis 23 Uhr. Die letzten Würfel fallen Sonntag um 18 Uhr.