| ||
Die Frankfurter Buchmesse 2007 lädt vom 10. bis 14. Oktober wieder ein zu einer Weltreise der Literatur durch sechs Messehallen. Die Veranstalter rechnen auch in diesem Jahr mit mehr als 280.000 Besuchern an den fünf Messetagen. Auf der weltweit größten Trendmesse der Buch- und Medienbranche werden wieder mehr als 7.000 Verlage aus über 100 Ländern 380.000 Titel zeigen. Zwei Monate vor Messebeginn ist bereits fast so viel Ausstellungsfläche gebucht wie im Rekordjahr 2006, als 7.272 Aussteller an der Messe teilnahmen. Nach der großen Zufriedenheit bei Ausstellern und Besuchern im Vorjahr wird am Messekonzept des vergangenen Jahrs festgehalten, aber das Angebot weiter optimiert. Ein Thema, das Verlage und Buchhandel weiterhin in Atem hält, ist beispielsweise die Digitalisierung. Diesbezüglich bietet die Frankfurter Buchmesse, die selbst immer mehr zur Medienmesse avanciert, für die Branche noch mehr Fachveranstaltungen und den Besuchern ein noch breites Medienspektrum. Mehr Bits und Bytes als Bücher wird man in manchen Bereichen der Halle 4.2 finden, denn hier ist nicht nur der „Digital Market Place“ mit seinen spezialisierten Anbietern für Online-Produkte angesiedelt, sondern auch das neue Web 2.0 Wohnzimmer, in dem sich die Buchmesse-Blogger und -Podcaster über die Schultern schauen lassen. Dem attraktiven Nonbook-Bereich mit den „netten Kleinigkeiten“ für den Verkauf im Buchhandel steht im zweiten Jahr doppelt so viel Fläche zur Verfügung wie im vergangenen Jahr. Auch das Arbeitszentrum der Literatur-Agenturen – das Herz des Branchengeschäfts auf der Messe, das im Vorjahr aus allen Nähten geplatzt war – wurde vergrößert. Passend dazu erwarten die Veranstalter eine steigende Zahl Agenturen und ein starkes Lizenzgeschäft auf der Buchmesse 2007. Auch in diesem Jahr ist der wichtigste Termin der internationalen Buchbranche mit voraussichtlich mehr als 2.500 Veranstaltungen gleichzeitig ein gigantisches Kulturfest mit weltweiter Ausstrahlung. Hier gibt sich die Prominenz aus Literatur, Kultur, Medien und Politik ein Stelldichein, aber auch jede Menge junge Talente sind hautnah zu erleben. Einzelne Namen wie Zeruya Shalev, Nuruddin Farah, Saul Friedländer, Quim Monzó, Katharina Hacker, Armin Mueller-Stahl, Ben Becker oder Ralf König stehen bereits auf der Prominentenliste der Teilnehmer am Buchmesse-Programm, die sich bis zur Messe noch um einiges verlängern wird. Mit dem diesjährigen Ehrengast "Katalanische Kultur" gibt es eine kleine, aber hoch spannende Literatur mit langer Tradition zu entdecken. Im Forum Film & TV wird sich das erste Mal die ARD mit einem Film-Café präsentieren und für noch mehr Stars und Sternchen in und um die Buchmesse-Kinos sorgen. Fans von Manga und Anime sollten das „Fantasy Final“ der 1. Deutschen Cosplaymeisterschaft am Messe-Sonntag nicht verpassen. Überhaupt bietet die Frankfurter Buchmesse wieder einen weidlich genutzten Rahmen für Preisverleihungen: Die Höhepunkte zum Auftakt bzw. als Schlussakkord der Buchmesse sind die Verleihungen des Deutschen Buchpreises am Vormesse-Montag und des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels an Saul Friedländer am Messe-Sonntag. Bleibt zu hoffen, dass die Bekanntgabe des Literaturnobelpreisträgers zeitlich passend wieder mit der Frankfurter Buchmesse zusammenfällt. Neu in der Riege der in Frankfurt verliehenen Preise ist der Deutsche Wirtschaftsbuchpreis, der von Handelsblatt und Frankfurter Buchmesse ins Leben gerufen wurde. Mehr als nur Geschäft und Kultur ist die Frankfurter Buchmesse in diesem Jahr verstärkt auch Plattform für gesellschaftspolitische Diskussionen. Den Start macht am Wochenende vor der Messe das Symposium „Für ein offenes Europa. Europäische Gesellschaften auf dem Weg zu neuen Identitäten“, das die Frankfurter Buchmesse gemeinsam mit dem Ehrengast "Katalanische Kultur" im Römer organisiert. Zentren der intellektuellen Debatte sind auf der Messe das Internationale Zentrum, das in diesem Jahr beispielsweise einen Afrika-Tag anbietet, und das Forum Dialog, in dem eine ganze Reihe von Veranstaltungen zum Thema Menschenrechte und Menschenwürde auf dem Programm stehen. Am Wochenende wird beim internationalen Kongress „Lernende Gesellschaft“ im Rahmen des Schwerpunktes „Zukunft Bildung“ intensiv über frühkindliche Bildung und lebenslanges Lernen diskutiert. Aber auch das Feiern in den Messenächten kommt nicht zu kurz. Die gefragtesten After-Fair-Parties dürften bei der Buchmesse 2007 wohl die „Sónar Nits“ im Bockenheimer Depot sein, die der Ehrengast "Katalanische Kultur" veranstaltet. Gestaltet von den Machern des legendären Sónar Festivals in Barcelona werden hier Abend für Abend Kochkunst aus Katalonien, elektronische Musik und Multimedia-Performances zu einer avantgardistischen Show kombiniert. Auch tagsüber lohnt sich ein Abstecher in die Innenstadt, wo die "Katalanische Kultur" in die Frankfurter Kulturhäuser Einzug halten wird und mit zeitgenössischer Bildender Kunst, Fotografie, Illustration, Comic und Architektur, Theater, Film, Tanz, Oper und Kammermusik das gesamte künstlerische Spektrum der Region präsentiert – neben Werken aktuell führender Protagonisten der Kulturszene auch die der großen Avantgardisten Gaudí, Miró, Dalí und Tàpies. Frankfurter Buchmesse 2007 – Praktische Informationen: |