Münchner Spielwies'n
München vom 7.-9. November 2003


September 2003

12. Münchner Spielwies'n im amazeum am Deutschen Museum München

Neu: Drei Tage vom 7. - 9. November 2003
Mehr Platz für noch mehr Spiele und Aktionen
Kid's Day am Freitag mit pädagogischer Fachtagung
Kinder-Spielfilm-Festival

Als Informations-, Vergnügungs- und Kaufveranstaltung für die ganze Familie hat sich die Münchner Spielwies'n in den letzten 11 Jahren im Endverbrauchermarkt etabliert. Knapp 25.000 junge und junggebliebene Fans von Brett- und Gesellschaftsspielen kamen im Jahr 2002 auf die Museumsinsel, um Neuigkeiten auszuprobieren, Altbewährtes wieder zu entdecken, das eine oder andere Schnäppchen für Weihnachten oder für sich selbst zu erstehen, oder einen der vielen Preise bei den Verlagsturnieren zu gewinnen. Damit zählt das Spielfest zu den größten Veranstaltungen für Brett- und Gesellschaftsspiele im deutschsprachigen Raum.

Die Ausstellungsfläche im bewährten Veranstaltungsort im amazeum (früher Forum der Technik) in der Münchner Innenstadt konnte in diesem Jahr vergrößert werden. Dem Wunsch vieler Aussteller und Besucher nach mehr Raum und Aktionen speziell für die kleinen Spielfans konnte damit Rechnung getragen werden. Für die Spielwies'n steht 2003 ca. 30% mehr Fläche wie 2002 zur Verfügung. Außerdem sind zwei Kinosäle in die Fläche integriert.

Die Kid's Area bestreiten die von der Landeshauptstadt München geförderten Vereine Pädagogische Aktion/spielkultur und Spielen in der Stadt. Im PlaySpace-Bereich z.B. weisen erfahrene Multimediapädagogen Erwachsenen den Weg durch den Softwaredschungel und Kinder proben kreatives Gestalten und das Lernen am Computer. Am Samstag und Sonntag gibt es außerdem in zwei Kinos ein Kinder-Spielfilm-Festival mit einem ausgesuchten Programm, das nicht nur Kinder begeistern wird und überdies im Eintrittspreis der Veranstaltung enthalten ist.

Für das "Herzstück" der Münchner Spielwies'n, der reinen Spielfläche mit 60 Spieleberatern und einer mehr als 2500 Titel umfassenden Riesen-Spielothek, vorwiegend bestückt mit Familien- und Erwachsenenspielen, sind 1000 m² auf einer eigenen Etage vorgesehen.

Auf den übrigen Flächen präsentieren Hersteller, Verlage, Händler, Autoren, Vereine und Sponsoren an ihren Ständen Neuheiten, Altbewährtes, Nischenprodukte, Aktionen, Gewinnspiele, Turniere und vieles mehr. Ein Spielzeugland speziell für die kleinen Spielfreaks wird den traditionellen Veranstaltungsschwerpunkt "Brett- und Gesellschaftsspiele" erweitern.

Unter dem Motto: "Spielen verbindet und bewegt" und speziell zum Jahr für Menschen mit Behinderung laden einige Verlage und Werkstätten behinderte und nichtbehinderte Menschen zum Testen ihrer eigens dafür gefertigten Spiele ein.

Der zusätzliche Kid's Day mit der Fachtagung EDUVISIONEN am Freitag bietet ein buntes Fach- und Publikumsprogramm mit ermäßigtem Eintrittspreis speziell für Kinder, Familien, PädagogInnen und ErzieherInnen. "Spielend lernen" ist zentrales Thema, mit workshops für Eltern, Erzieher Pädagogen und Multiplikatoren, dazu ein abwechslungsreiches Programm speziell für Kinder, Kindergärten und Schulen. Auch hier zeichnen die Pädagogische Aktion/spielkultur und Spielen in der Stadt für den Inhalt verantwortlich.

Die Schirmherrschaft über das Spielefest für groß und klein, für Familien und solche, die es werden wollen, übernimmt das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen, das sich von dieser Veranstaltung neue Anstöße und Ideen zu einem spielerischen, kreativen Miteinander erwartet.

Mit ihrem Fach- und Publikumsprogramm, ihrem Informations- und Aktionsangebot befriedigt die Spielwies'n das Bedürfnis nach Orientierung im unüberschaubaren Markt von Neuerscheinungen und Altbewährtem und nach geselligem Miteinander rund um den Spieltisch.

Für Spielinteressierte und Freaks, jung und alt, Singles und Familien die Gelegenheit, sich umfassend über Neuigkeiten und Trends zu informieren, ausgiebig zu spielen und in Ruhe Weihnachtseinkäufe zu tätigen oder das eine oder andere Schnäppchen zu erstehen.