Acht Eck-, zwölf Kanten-, sechs Mittelsteine – und 43 Trillionen Möglichkeiten der Anordnung: Der vom ungarischen Ingenieur Erno Rubik entwickelte Zauberwürfel ist eines der faszinierendsten Knobelspiele der Welt. Jetzt hat die „Würfelitis“ auch den Fußballfan gepackt: Anhänger des deutschen Rekordmeisters können nach dem Abpfiff das runde Leder gegen den eckigen FC Bayern Zauberwürfel, neu im Vertriebsprogramm von Hutter Trade, tauschen.
 |
|
Beim kniffeligen Drehen der Steine wird Sepp Herbergers berühmter Trainerspruch kurzerhand auf den Kopf gestellt: Das Eckige muss ins Runde, wenn der FC Bayern Zauberwürfel wieder in seine Grundposition gebracht werden soll. Die ganze Welt des Bundesliga-Topclubs vereint auf den sechs kantigen Seiten eines Würfels: Angesichts der Spielerköpfe, die beim FC Bayern Zauberwürfel die Steine ebenso prägen wie die Grundlinien des berühmten Spielfeldes in der Allianzarena, schlägt das Herz des Fans höher. Damit die Welt der Superstars auf dem grünen Rasen wieder im Lot ist, müssen die Steine aus zuvor zufällig gewählten Positionen wieder in ihre Grundstellung zurückgeführt werden. Eine Herausforderung für den klugen Fan, der mehr kann als nur bolzen und für den bei jedem Match auch die kleinen, grauen Gehirnzellen mitspielen: Denn der FC Bayern Zauberwürfel ist in Höhe, Breite und Tiefe in drei Ebenen unterteilt, die sich durch 90-Grad-Drehungen um ihre jeweilige Raumachse zur Deckung bringen lassen. Position und Lage der Steine können sich dadurch fast beliebig verändern. Strategisches Denken wie auf dem Platz ist vonnöten, damit der Würfel eine runde Sache wird. | |